Stressbewältigungstherapeut / Mentaltrainer - IEK Köln
27515
wp-singular,ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27515,wp-theme-hudsonwp,wp-child-theme-hudsonwp-child,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Stressbewältigungstherapeut / Mentaltrainer

Stressbewältigungstherapeut(in)/ Mentaltrainer(in)
Diese Menataltrainer-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
7 Tage (Intensivausbildung)
Nr. E-FN-6: 08. 06. 2026 bis 14. 06. 2026
Nr. E-AQ-7: 06. 09. 2027 bis 12. 09. 2027
EUR 2100,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist IGNK-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Stressbewältigungstherapeut/ Stressbewältigungstherapeutin
  • Mentaltrainer/ Mentaltrainerin
  • Stressmanagement Trainerschein
  • Seminarleiterschein für Autogenes Training
Für die Stressbewältigungstherapie Ausbildung benötigen Sie: Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Bitte zur Mentaltrainer Ausbildung bereit legen: Decke, warme Socken, evtl. Kissen mitbringen und Kuscheltier.

Was ist Stressbewältigung?

Was ist Stressbewältigung?

Was ist Stressbewältigung? Wenn Du Dich oft gestresst, überfordert oder ausgelaugt fühlst, dann ist es wichtig zu wissen, dass Stressbewältigung Dir helfen kann, wieder mehr Ruhe, Klarheit und Energie in Dein Leben zu bringen. Stressbewältigung bedeutet, dass Du lernst, mit den Herausforderungen des Alltags besser umzugehen, Belastungen zu reduzieren und Deine innere Balance zu stärken – ganz bewusst und aktiv. Stress ist eine natürliche Reaktion Deines Körpers auf Anforderungen und Druck. Doch wenn er dauerhaft wird, kann er Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Genau hier setzt die Stressbewältigung an: Sie zeigt Dir effektive Strategien und Techniken, mit denen Du Stress erkennen, verstehen und gezielt abbauen kannst. In der Stressbewältigung lernst Du, Deine Gedanken und Gefühle besser wahrzunehmen und zu steuern. Du entwickelst Methoden, um negative Denkmuster zu durchbrechen und Deine Resilienz zu stärken – also Deine Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben. Dazu gehören Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder progressive Muskelentspannung, die Dir helfen, Deinen Körper zur Ruhe zu bringen. Außerdem unterstützt Dich Stressbewältigung dabei, Deine Zeit und Energie besser zu managen. Du lernst, Prioritäten zu setzen, Grenzen zu ziehen und Dich selbst nicht zu überfordern. So schaffst Du Raum für Erholung und die Dinge, die Dir wirklich wichtig sind. Stressbewältigung ist kein kurzfristiger Trick, sondern eine nachhaltige Lebensweise. Je mehr Du Dich damit beschäftigst und die Techniken in Deinen Alltag integrierst, desto wirkungsvoller wirst Du. Du wirst spüren, wie Du gelassener wirst, Deine Konzentration steigt und Deine Gesundheit sich verbessert. Wenn Du bereit bist, Verantwortung für Dein Wohlbefinden zu übernehmen und aktiv gegen Stress vorzugehen, dann ist Stressbewältigung genau das Richtige für Dich. Starte jetzt und entdecke, wie viel Kraft und Lebensfreude Du zurückgewinnst, wenn Du lernst, mit Stress bewusst umzugehen. Du hast es in der Hand – für ein ausgeglicheneres, gesünderes und glücklicheres Leben!

Was macht ein Mentaltrainer?

Was macht ein Mentaltrainer?

Was macht ein Mentaltrainer? Wenn Du Dich fragst, wie Du Deine mentale Stärke verbessern, Deine Ziele klarer verfolgen und mehr Selbstvertrauen gewinnen kannst, dann ist ein Mentaltrainer genau der richtige Begleiter für Dich! Ein Mentaltrainer unterstützt Dich dabei, Deine Gedanken, Gefühle und inneren Ressourcen bewusst zu steuern – damit Du Dein volles Potenzial entfalten und Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit meistern kannst. Als Mentaltrainer arbeitet er mit Dir individuell zusammen, um Deine persönlichen Ziele zu definieren und Strategien zu entwickeln, die Dich auf Deinem Weg voranbringen. Dabei nutzt er verschiedene Techniken aus den Bereichen Mentaltraining, Coaching und Psychologie, um Deine Konzentration zu stärken, Stress abzubauen und Blockaden zu lösen. Vielleicht kennst Du das Gefühl, vor wichtigen Aufgaben oder Entscheidungen unsicher zu sein oder von negativen Gedanken abgelenkt zu werden. Dein Mentaltrainer zeigt Dir, wie Du solche inneren Hindernisse erkennst und überwindest. Du lernst, Deine Gedanken positiv zu beeinflussen, Deine Motivation zu steigern und Deine mentale Widerstandskraft zu erhöhen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung Deiner Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit. Durch gezielte Übungen kannst Du lernen, im Hier und Jetzt präsent zu sein, Deine Emotionen besser zu regulieren und Deine innere Balance zu finden. Das hilft Dir nicht nur im Alltag, sondern auch in Stresssituationen oder bei Leistungsdruck. Mentaltraining ist für alle geeignet – egal, ob Du im Beruf, Sport oder Privatleben erfolgreicher und zufriedener sein möchtest. Dein Mentaltrainer begleitet Dich auf Deinem individuellen Weg, unterstützt Dich bei Rückschlägen und feiert mit Dir Deine Erfolge. Starte jetzt mit Mentaltraining und entdecke, wie viel Kraft und Klarheit in Deinem Geist steckt. Du hast die Möglichkeit, Dein Denken zu verändern, Deine Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen. Trau Dich, diesen Schritt zu gehen – Dein Mentaltrainer steht Dir dabei zur Seite!

Wer darf als Mentaltrainer arbeiten?

Wer darf als Mentaltrainer arbeiten?

Wer darf als Mentaltrainer arbeiten? Wenn Du Dich fragst, welche Voraussetzungen Du mitbringen musst, um als Mentaltrainer tätig zu sein und anderen Menschen dabei zu helfen, ihre mentale Stärke zu entfalten, dann bist Du hier genau richtig! Mentaltrainer sind Experten, die Menschen unterstützen, ihre Gedanken, Gefühle und inneren Ressourcen gezielt zu steuern – und so ihre Ziele mit mehr Klarheit, Motivation und Selbstvertrauen zu erreichen. Grundsätzlich darf sich jeder Mentaltrainer nennen, der eine entsprechende Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Mentaltraining, Coaching oder Persönlichkeitsentwicklung absolviert hat. Anders als bei manchen Heilberufen ist der Begriff „Mentaltrainer“ nicht gesetzlich geschützt. Das bedeutet, dass es keine staatliche Zulassung gibt, die genau vorschreibt, wer diesen Titel tragen darf. Damit Du jedoch als Mentaltrainer professionell und erfolgreich arbeiten kannst, ist eine fundierte Ausbildung entscheidend. Viele renommierte Institute bieten zertifizierte Ausbildungen an, in denen Du lernst, wie Du Menschen individuell begleitest, mentale Techniken anwendest und nachhaltige Veränderungen bewirkst. Dabei stehen Themen wie Stressmanagement, Zielsetzung, Motivation, Visualisierung und Achtsamkeit im Fokus. Besonders wertvoll ist es, wenn Du bereits Erfahrungen oder Qualifikationen in angrenzenden Bereichen wie Psychologie, Coaching, Sport, Pädagogik oder Therapie mitbringst. Diese Kenntnisse helfen Dir, Deine Arbeit als Mentaltrainer noch ganzheitlicher und effektiver zu gestalten. Aber auch Quereinsteiger mit Leidenschaft für mentale Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung haben gute Chancen, sich in diesem Berufsfeld zu etablieren – vorausgesetzt, sie absolvieren eine qualifizierte Weiterbildung. Wichtig ist, dass Du als Mentaltrainer verantwortungsvoll mit Deinen Klienten umgehst und ihnen sichere, wirksame Methoden anbietest. Seriöse Ausbildungen legen deshalb großen Wert auf Ethik, Kommunikation und den richtigen Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Wenn Du also Menschen dabei unterstützen möchtest, ihre mentale Stärke zu entdecken, Stress zu bewältigen und ihre Ziele zu erreichen, dann ist der Beruf des Mentaltrainers eine wunderbare Möglichkeit für Dich. Informiere Dich über passende Ausbildungen, wähle eine qualitativ hochwertige Weiterbildung und lege den Grundstein für Deine erfolgreiche Tätigkeit. Trau Dich, diesen Weg zu gehen und anderen zu mehr Klarheit, Motivation und Lebensfreude zu verhelfen – als Mentaltrainer kannst Du einen echten Unterschied im Leben vieler Menschen machen und gleichzeitig Deine eigene Leidenschaft leben!

Was kann ich als Mentaltrainer machen?

Was kann ich als Mentaltrainer machen?

Was kannst Du als Mentaltrainer machen? Wenn Du Dich fragst, welche spannenden und erfüllenden Aufgaben Dich in diesem Beruf erwarten, dann bist Du hier genau richtig! Als Mentaltrainer hast Du die einzigartige Möglichkeit, Menschen dabei zu unterstützen, ihre mentale Stärke zu entfalten, Herausforderungen zu meistern und ihre persönlichen Ziele mit mehr Klarheit und Selbstvertrauen zu erreichen. Doch was genau kannst Du in Deinem Alltag als Mentaltrainer tun? Zunächst einmal bist Du für Deine Klienten ein wichtiger Begleiter und Coach. Du hilfst ihnen, ihre Gedankenmuster zu erkennen und negative Glaubenssätze zu überwinden. Mit gezielten Mentaltechniken wie Visualisierung, Affirmationen oder Achtsamkeitsübungen zeigst Du ihnen Wege auf, wie sie ihre innere Einstellung positiv verändern können. So stärkst Du ihr Selbstbewusstsein und ihre Motivation – wichtige Bausteine für Erfolg und Zufriedenheit. Außerdem unterstützt Du Deine Klienten dabei, Stress und Druck besser zu bewältigen. Du vermittelst ihnen Entspannungs- und Atemtechniken, die helfen, in herausfordernden Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben. Dadurch lernen sie, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig ihre Gesundheit zu schützen. Als Mentaltrainer kannst Du auch im Bereich Zielsetzung und Persönlichkeitsentwicklung arbeiten. Du begleitest Menschen dabei, klare Ziele zu formulieren, realistische Pläne zu erstellen und konsequent an ihrer Umsetzung dranzubleiben. Dabei stärkst Du ihre Resilienz – also die Fähigkeit, Rückschläge zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Darüber hinaus kannst Du als Mentaltrainer in verschiedenen Bereichen tätig sein: im Sport, um Athleten mental zu unterstützen; im Berufsleben, um Führungskräfte und Mitarbeiter zu coachen; oder im privaten Bereich, um Menschen in Krisen oder Veränderungsprozessen zu begleiten. Deine Arbeit ist vielseitig und kann individuell auf die Bedürfnisse Deiner Klienten zugeschnitten werden. Du hast auch die Möglichkeit, Workshops, Seminare oder Online-Kurse anzubieten und so noch mehr Menschen zu erreichen. Mit Deiner Expertise kannst Du Gruppen motivieren, ihre mentale Stärke zu entdecken und gemeinsam an ihrer Entwicklung zu arbeiten. Wenn Du als Mentaltrainer arbeitest, leistest Du einen wertvollen Beitrag dazu, dass Menschen ihr volles Potenzial entfalten und ein erfülltes, glückliches Leben führen können. Du bist Impulsgeber, Motivator und Unterstützer – und das macht Deinen Beruf so besonders und erfüllend. Starte jetzt Deine Karriere als Mentaltrainer und entdecke, wie viel Freude und Sinn Du in dieser Tätigkeit finden kannst. Du hast die Kraft, das Leben vieler Menschen positiv zu verändern – und gleichzeitig Deine eigene Leidenschaft zu leben!

Welche Therapie hilft bei Stressbewältigung?

Welche Therapie hilft bei Stressbewältigung?

Welche Therapie hilft bei Stressbewältigung? Wenn Du Dich oft gestresst, überfordert oder ausgebrannt fühlst, fragst Du Dich sicher, wie Du diesem belastenden Zustand entkommen und wieder mehr Ruhe und Balance in Dein Leben bringen kannst. Die gute Nachricht ist: Es gibt verschiedene Therapieformen, die Dir genau dabei helfen – Stress effektiv zu bewältigen und Deine innere Stärke zurückzugewinnen. Hier erfährst Du, welche Therapien besonders wirkungsvoll sind und wie sie Dir helfen können. Eine der bekanntesten und bewährtesten Methoden ist die Entspannungstherapie. Hier lernst Du Techniken wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training oder Atemübungen, die Deinen Körper bewusst zur Ruhe bringen. Diese Übungen helfen Dir, Verspannungen abzubauen, Deinen Herzschlag zu beruhigen und Stresshormone zu reduzieren. Schon nach kurzer Zeit spürst Du, wie sich Dein Wohlbefinden verbessert und Du gelassener wirst. Auch die Atemtherapie ist eine kraftvolle Unterstützung bei der Stressbewältigung. Durch gezielte Atemübungen lernst Du, Deinen Atem bewusst zu steuern und so Deine Nervensystem zu beruhigen. Eine bewusste Atmung hilft Dir, in stressigen Momenten Ruhe zu finden und Deine Konzentration zu stärken. Eine weitere wirkungsvolle Therapieform ist die Verhaltenstherapie. Hier arbeitest Du gemeinsam mit einem Therapeuten daran, belastende Gedankenmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern. Du lernst, Stressauslöser besser zu verstehen und entwickelst Strategien, um in herausfordernden Situationen gelassener zu reagieren. Diese Therapieform ist besonders hilfreich, wenn Stress zu Ängsten oder chronischer Überforderung führt. Wenn Du gerne Bewegung und Körperarbeit magst, könnte die Bewegungstherapie oder Yoga-Therapie genau das Richtige für Dich sein. Durch gezielte körperliche Übungen, Atemtechniken und Achtsamkeit lernst Du, Deinen Körper besser wahrzunehmen und Stress abzubauen. Diese ganzheitlichen Methoden fördern nicht nur Deine körperliche Gesundheit, sondern auch Deine mentale Stärke. Auch Achtsamkeitsbasierte Therapien sind sehr beliebt. Hier lernst Du, im Hier und Jetzt zu leben, Deine Gedanken bewusst zu beobachten und Dich nicht von Stressgefühlen mitreißen zu lassen. Achtsamkeit hilft Dir, mehr Gelassenheit und innere Ruhe zu entwickeln. Nicht zu vergessen ist die Psychotherapie, die Dir dabei helfen kann, tieferliegende Ursachen von Stress zu erkennen und zu bearbeiten. Wenn Stress durch belastende Lebenssituationen, traumatische Erfahrungen oder psychische Erkrankungen entsteht, ist eine professionelle psychotherapeutische Begleitung oft sehr wertvoll. Du siehst: Es gibt viele Wege, um Stress zu bewältigen – und die richtige Therapie für Dich hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen ab. Wichtig ist, dass Du den ersten Schritt machst und Dir Unterstützung holst, die zu Dir passt. Starte jetzt Deine Reise zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude. Mit der passenden Therapie kannst Du lernen, Stress zu reduzieren, Deine innere Balance zu finden und Dein Leben wieder bewusst zu genießen. Du hast es in der Hand – für mehr Gesundheit, Kraft und Wohlbefinden!

Stressbewältigungstherapeut(in)/ Mentaltrainer(in)

Hintergrund

Evolutionär gesehen ist Stress eine sinnvolle Sache: Durch vermehrte Adrenalinausschüttung wird ein Tier in die Lage versetzt, schneller auf stressauslösende Faktoren (Stressoren) zu reagieren. Dies verschafft ihm einen selektiven Vorteil – wer in der Lage ist, schnell auf Gefahren zu reagieren, überlebt und kann sich fortpflanzen. In der Natur dient Stress also als Überlebensstrategie. Der moderne Mensch verfügt immer noch über diesen eigentlich nützlichen Mechanismus. Allerdings haben sich im urbanen Umfeld die Stressoren geändert. Wir werden mit vielfältigen Situationen konfrontiert, in denen unser Körper automatisch auf Stress schaltet – sei es auf der Straße, in der überfüllten U-Bahn, in einer lauten Diskothek oder Ähnlichem. Dazu kommen Umstände, die einen permanenten Druck auf die Psyche ausüben, wie zum Beispiel Existenzängste, Termindruck, Mobbing oder Reizüberflutung. Als Folge leidet der Körper unter permanenter Anspannung. Stresshormone werden nicht nur kurzzeitig ausgeschüttet sondern fluten den Körper dauerhaft. Darauf reagiert der Körper mit verschiedenen Krankheitsbildern, die zum Teil unspezifisch sind aber auch lebensbedrohlich werden können, wenn es sich beispielsweise um Bluthochdruck mit all seinen negativen Folgen oder auch um Krebserkrankungen handelt. Immer öfter reagieren auch Kinder und Jugendliche auf die Hektik und die permanente Überforderung durch die moderne Lebenswelt, zu hohe Erwartungen an die eigene Leistungsfähigkeit, Versagenserlebnisse und Überlastung. Der Alltag unserer Schülerinnen und Schüler gleicht zunehmend dem der Erwachsenen: Termine, Verpflichtungen, Aktivitäten, Stress. Konzentrationsprobleme, Leistungsdruck, Müdigkeit, Nervosität, Verspannungen, Erinnerungs-Blockaden usw. sind oft die Folgen davon. Das Gefühl der Eltern z. B.  die Kontrolle über die Umwelt zu verlieren, bekommen auch die Kinder zu spüren. Wenn das Thema systemisch wie auch individuell betrachtet wird, können ganzheitliche Lösungen für die ganze Familie generiert und integrativ im Alltag eingebaut werden.

Ziel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zunächst in sich selbst und anschließend auch in anderen Menschen die natürliche Balance wieder herzustellen. Auch ist es Ziel dieser Ausbildung, das Thema Stress als systemische Problematik zu betrachten und auch familiäre und den Lebensumständen geeignete individuelle Stressbewälti­gungsstrategien zu entwickeln. Durch erprobte Techniken wird die Sensibilisierung für überlastende Situationen ge­schult und im zweiten Schritt Methoden vermittelt, die es dem Individuum ermögli­chen, derartige Situationen positiv in die eigene Persönlichkeit zu integrieren. Der Stressbewältigungstherapeut / Mentaltrainer sensibilisiert sich zuerst selbst für Stressoren in seiner Umwelt, fokussiert werden hier abiotische und biotische, körper­lich als auch psychisch wirkende Stressoren. So wird der Stressbewältigungsthera­peut / Mentaltrainer in die Lage versetzt, Stressfaktoren auch bei anderen Menschen ganzheitlich zu erkennen und den Weg zur Integration derselben in die eigene Per­sönlichkeit zu ebnen. Damit man die eigenen Potenziale ausschöpfen und Erfolge erleben kann, ist die Kenntnis geeigneter Strategien unerlässlich. Aber auch mentale Fertigkeiten sind hierbei von großer Bedeutung, denn unsere Gedanken bestimmen unser Leben und nehmen wesentlich Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg.

Aus dem Inhalt

  • Theorien der Stressbewältigung und des Mentaltrainings aus unterschiedlichen psychologischen Strömungen, Therapierichtungen und Menschenbildern
  • Stress und Stressreaktionen
  • Identifikation indiviudeller Stressoren
  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS),  Legasthenie und Lese- Rechtschreib-Schwäche (LRS), Dyskalkulie und Rechenschwäche, Hyperkinetisches Syndrom (ADHS) u. a. und ihre Verbindung zu stressauslösenden Faktoren
  • Zusammenhänge von Angst, Stress und Entspannung
  • Prävention, Intervention, Therapie
  • Kinder und Jugendliche unserer Zeit: Sehnsucht nach Innerlichkeit und Stille
  • Kind, Jugendlicher und Pädagoge im Wandel der Aufgaben
  • Methoden aus Stressbewältigungstherapie und Mentaltraining zur Stärkung der persönlichen Ressourcen (z.B. Coping, Balancing, Eustress-Strategien, Konfliktmanagement, Notfallreaktion, Ressourcenerhaltung, Stressreduktionsmanagement, Selbstmanagement, Kognitionstraining, Systematische Desensibilisierung, Selbstregulation, Erholungsstrategien etc.)
  • Die Bedeutung der Enttabuisierung von Stress und der Entwicklung von individuellen Stressbewältigungskompetenzen (z. B. Zeitmanagement, Ernährungsverhalten, Sport als Mittel zur Selbstfindung, Wahrnehmungstraining)
  • Stressbewältigung (Seminarleiterschein)
  • Stressimpfungstraining (SIT)
  • Autogenes Training (Seminarleiterschein)
  • Grundlagen des Autogenen Trainings
  • Selbsterfahrung
  • Bildung formelhafter Vorsätze
  • Anwendung psychologischer Visualisierungstechniken
  • Aufdecken unbewusster Inhalte
  • Medizinisch-therapeutische Ansatzmöglichkeiten
  • Erstellen eines Seminarplanes
  • Ausblick auf Elemente aus der AT-Oberstufe
  • Synthese – Verbindung der Verfahren zu individuellen Abläufen
  • Einführung in fernöstliche Entspannungsverfahren
  • Die Wirkkraft der Meditation
  • Meditationsarten und die wichtigsten Meditationsschwerpunkte
  • Die Bedeutung der Atmung in der Meditation
  • Bewusstseinsebenen und Bewusstseinserweiterung
  • Achtsamkeitsübungen / Entspannung / Trance
  • „im Fluss sein“
  • Work-Life-Balance
  • Positives Denken / Visualisierung / Konzentration
  • Mentaltraining zur inneren Balance und Balance von Körper und Geist
  • Mentaltraining zur Leistungsoptimierung
  • Selbstmotivationsstrategien / Selbstmanagement
  • Wellness und Selfness
  • Selbstheilungskräfte
  • Kreativität und Intuition
  • Stressbewältigung und Copingstrategien
  • Konstruktiver Umgang mit Fehlern
  • Reaktion auf Misserfolg
  • Förderung von Begabungen und Potenzialen
  • Anwendungsfelder
  • Selbstverständnis des  Therapeuten / Trainers
  • Persönliche Standortbestimmung
  • Interdisziplinärer Ansatz – Zusammenarbeit zwischen Familie, Eltern und Therapeuten
  • Systemische Einbettungskonzepte der Stressbewältigungstherapie und des Mentaltrainings im Familiengefüge
  • Selbsterfahrung
  • Gruppendynamische Übungen
  • Interventionsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
  • Aufbau, Durchführung und Gestaltung von Entspannungsseminaren
  • Aufbau, Durchführung und Gestaltung entspannungstherapeutischer Einzelsitzungen
  • Rechtliche Aspekte, gesetzliche Grundlagen, Krankenkassenregelungen
  • Individuelles Coaching

Aus dem Methodenteil

Der Stresstherapeut / Mentaltrainer lernt zunächst physiologische und psychologi­sche Aspekte von Stressreaktionen, ihre kurz- und langfristigen Auswirkungen sowie die Entstehung von Stressquellen kennen. Darauf aufbauend werden Techniken zur kurzfristigen Kontrolle des Stressgeschehens als auch Methoden, die längerfristig zur Bewältigung von Stress eingesetzt werden können, vermittelt. Desweiteren wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensba­sis zu den Grundlagen Mentaltrainings geschaffen. Zahlreiche Übungen bilden hierbei die Grundlage für die Umsetzung der Methoden im Alltag. Ziel dieser Ausbildung ist es auch, den Teilnehmer(inne)n ein umfangreiches Repertoire an Übungsformaten und Interventionsverfahren, bestehend aus Elementen mentaler Techniken sowie deren ganzheitlicher systemischer Integration, zu vermitteln. Die Teilnehmer(innen) üben und erproben Elemente aus den unterschiedlichen Ver­fahren. Die Erfahrungen daraus werden reflektiert, analysiert und auf ihre Einsatz­möglichkeiten hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsam Trainings- und Beratungsansätze ge­neriert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmer(inne)n selbst entwickelten Seminareinheit. Einzel- bzw. Gruppensitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Pädagog(inn)en, Psycholog(inn)en und Therapeut(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Stressbewältigungstherapeut(in)/ Mentaltrainer(in)

Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit

EUR 2100,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen