IEK Köln | Somnologe / Somnologischer Therapeut
27513
ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27513,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Somnologe / Somnologischer Therapeut

Somnologin / Somnologe | Somnologische Therapeutin / Somnologischer Therapeut
1 Jahr in 9 Blöcken
in Planung
EUR 4200,-,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training Seminarleiter(in) entspricht inhaltlich den qualitativen Anforderungen der Krankenkassen bzw. der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit werden die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelfallprüfung bei bestehender Grundqualifikation von den Krankenkassen hinsichtlich des § 20 SGB V (Primärprävention) bzw. von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs im Bereich übender Techniken als spezifische Qualifikation grundsätzlich anerkannt.
Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes,
Die erfolgreiche Teilnahme ermöglicht Ihnen die kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Autogenes Training Seminar-leiter(in) und der Ausbildung Psychotherapie (HPG) zu einem Termin Ihrer Wahl. In der Ausbildung enthalten sind bei Bedarf ein klientenzentriertes Einzelcoaching für die Aufarbeitung eigener psychologischer Themen, zur Generierung von handlungsperspektiven im Berufsfeld sowie die Entwicklung eines individuellen Marketingkonzeptes. Zwischen den Ausbildungsblöcken findet in Eigenstudium theoretische, themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzeptes, sowie Selbsterfahrung statt. In der Ausbildung können zu den Ausbildungsterminen Exkursionen enthalten sein. Diese werden dann mit der Einladung zur Ausbildung bekanntgegeben.

Hintergrund

Ein gesunder Mensch schläft durchschnittlich ein Drittel seiner Lebenszeit.

Der Gründer der Anthroposophie Rudolf Steiner war der Ansicht, der Mensch tue im Schlaf am allermeisten für seine persönliche Entwicklung.

Nach einem gesunden, erholsamen Schlaf sind wir mit positiver Energie erfüllt, wie eine frisch aufgeladene Batterie. Die unterschiedlichsten Umweltbedingungen sowie körperliche und seelische Faktoren können sich schlaffördernd oder schlafstörend auswirken.

Menschen, die unter chronischen Schlafproblemen leiden, können dadurch einen Großteil ihrer Lebensqualität einbüßen.

Die Schlafforschung sucht sich dem Geheimnis des Schlafes in Schlaflabors anzunähern, um Leidtragenden helfen zu können.

Ein breites Spektrum an Therapieformen wurde in der Somnologie entwickelt, um Betroffenen zu helfen, zu einem gesunden Schlaf zurück zu finden.

 

Ziel

Ziel unserer Ausbildung ist es, die Teilnehmer(innen) zu qualifizieren, in einer eigenen somnologischen Praxis zu arbeiten, oder in einem Angestelltenverhältnis Schlafstörungen zu therapieren.

Die Ausbildung zum somnologischen Therapeuten vermittelt den Teilnehmer(inne)n Strategien, Anwendungen und Methoden sowie die Anleitung dieser Therapieformen, um Menschen mit Schlafstörungen und Schlafproblemen zu einem gesunden Schlaf zu verhelfen.

Sie richtet sich an Interessierte, die vom Thema Schlaf fasziniert sind und Freude daran haben, Menschen mit Schlafproblemen zu behandeln.

 

Aus dem Inhalt

  • Hirnforschung und Schlafforschung
  • Apparate, Aufbau und Funktion eines Schlaflabors
  • Therapeutische Interventionen im Schlaflabor
  • So baue ich mein eigenes Schlaflabor in meiner Praxis
  • Geschichte und Entwicklung der Schlafforschung und Schlafmedizin
  • Diagnostik: körperliche, seelische oder substanzbedingte Ursachen
  • Die Arbeit auf Schwerpunktstationen in Krankenhäusern und in Schlafzentren
  • Die unterschiedlichen Schlafphasen in Hirnwellen, Schlafstörungen im EEG
  • REM
  • Hirnverletzungen
  • Krankheitsbilder von Schlafstörungen
  • Schlafstörungen im ICD 10
  • Unterscheidung zwischen körperlichen und psychischen Ursachen; besondere Herausforderungen bei Vermischungen beider Ursachenbereiche
  • Körperliche, geistige und emotionale Folgen von Schlafmangel
  • Ambulante und stationäre Behandlungsformen
  • Therapiepläne in Schlafzentren
  • Medikamentöse Behandlungsformen, Möglichkeiten und Risiken
  • Wirkstoffe in Schlaftabletten
  • Schlafentzug in der Schlaftherapie
  • Sport und Schlaftherapie
  • Auswirkung von Licht und Dunkelheit
  • Unterschiedliche Schlafqualitäten: vom Schlaf am Tage und vom Schlaf in der Nacht
  • Formen nichterholsamen Schlafes
  • Problematik Schichtarbeit
  • Wechselspiele und Teufelskreise
  • Gesunder Schlaf und Schnarchen
  • Die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
  • Schlaflosigkeit akzeptieren versus schlafen „müssen“. Positive Strategien, die schlaflose Zeit zu nutzen
  • Träume, Albträume, positive Träume, luzides Träumen
  • Wasserbetten, Fouton & Co.: das richtige Bett finden
  • Decken und Kissen: das richtige Bettzeug und Schlafanzüge
  • Strategien im Umgang mit Schlafunterbrechungen durch Kinder und andere äußere Quellen
  • Unsichtbare Störquellen: Elektrosmog und Erdstrahlen
  • Die energetische Reinigung von Schlafräumen
  • Standort und Ausrichtung des Bettes
  • Der Schlafplatz im Feng Shui
  • Mythos und Realität des Schlafwandelns
  • Individuelle Schlafrhythmen
  • Ernährung, Übergewicht und Schlaf
  • Alkohol und Schlaflosigkeit
  • Veränderung des Schlafverhaltens durch Fasten, Entgiftung und Ernährungsumstellung
  • Schlafstörende und schlafunterstützende Nahrungsmittel
  • Kamille, Baldrian und Johanneskraut: die Kräuterapotheke für den Schlaf
  • Lavendel und Rose: Duftstoffe in der somnologischen Praxis
  • Musik- und klangtherapeutische Anwendungen: einschlafen mit Klängen
  • Binaurale Schwebungen
  • Der Schlaf in der Biographie
  • Die 7 Einschlaftechniken
  • Prinzipien der Hypnosetherapie
  • Meditationstechniken
  • MSI(R) Multisynästhetische Initiations- und Entspannungsverfahren
  • Östliche schlafinduzierende Entspannungsverfahren
  • Yoga Nidra: der Schlaf des Yogi
  • Körperübungen aus dem Yoga; yogische Lehren und Standpunkte zum Schlaf
  • Esoterische Betrachtungen: Wohin reist die Seele im Schlaf? Jenseitswelten
  • Standpunkte und Ansätze aus der Anthroposophie
  • Gestaltung von Praxisräumen, rechtliche Voraussetzungen für die Arbeit in der eigenen Praxis
  • Berufskunde, Krankenkassen, Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Therapiestunden und Therapiepläne gestalten
  • Coaching und Supervision

 

Aus dem Methodenteil

In Vortrag und Präsentation werden die Geschichte und der aktuelle Stand der Schlaftherapie vermittelt.
Die Teilnehmer(innen) erlernen die Diagnostik, Körper- und Meditationsübungen und Entspannungsverfahren und praktizieren die Anleitung dieser Therapieformen in der Gruppe.
Es werden Interventionen in einem Schlaflabor/Zentrum für Schlafmedizin eingeübt und gemeinsam durchgeführt.
In Biographiearbeit wird das persönliche Verhältnis zum Schlaf in das Bewusstsein gerufen, die eigenen Ressourcen für die Praxis und die Intention, als somnologischer Therapeut zu arbeiten, klarifiziert.
Die Ausbildung endet mit der Gestaltung und Anleitung schlaftherapeutischer Sitzungstypen in der Gruppe und ihrer Besprechung und Reflexion in der Gruppe.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie nicht „Ratenzahlung“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Termine folgen in Kürze