Resilienztherapeut | Resilienzcoach - IEK Köln
27510
wp-singular,ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27510,wp-theme-hudsonwp,wp-child-theme-hudsonwp-child,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Resilienztherapeut | Resilienzcoach

Resilienztherapeut(in) / Resilienzcoach / Resilienztrainer(in)
Diese Resilienztherapie-/ Resilienztrainings-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung, auch berufsbegleitend absolvierbar.
1 Intensivwoche
Nr. E-DF-5: 03. 11. 2025 bis 09. 11. 2025
Nr. E-FX-6: 13. 04. 2026 bis 19. 04. 2026
Nr. E-FY-6: 07. 09. 2026 bis 13. 09. 2026
Nr. E-AZ-7: 15. 11. 2027 bis 21. 11. 2027
EUR 2100,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist IGNK-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Resilienztherapeutin/ Resilienztherapeut
  • Resilienztrainerin/ Resilienztrainer
  • Resilienzcoach
  • Seminarleiterschein Autogenes Training
Für diese Resilienztrainer Ausbildung benötigen Sie: Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion.
Bitte Decke, warme Socken, evtl. eigenes Kissen mitbringen.

Was macht ein Resilienztrainer?

Stärke, Strategie, Seelenkraft – Deine Reise durch die Resilientherapie Ausbildung

Bist du bereit, deine Seelenkraft zu entfesseln und dich auf eine transformative Reise zu begeben? Die Resilientherapie Ausbildung an unserer Akademie bietet dir die Chance, tiefgehende Grundlagen in Resilienz, Stressbewältigung und Coaching zu erfahren. Tauche ein in innovative Methoden der Psychotherapie und trainiere, Menschen – von Kindern bis Erwachsenen – auf ihrem Weg zur Resilienz zu begleiten. Melde dich jetzt an und werde Teil einer inspirierenden Community von Resilienztrainern und -coaches, die gemeinsam wachsen und lernen. Dein Weg zu mehr Stärke und Gelassenheit beginnt hier, online in einem flexiblen Modul-Training.

1. Deine Reise beginnt – Stärke, Strategie und Seelenkraft entdecken

Deine Reise zur Resilientherapie Ausbildung führt dich in eine Welt der Selbsterkenntnis und persönlichen Entwicklung. Hier wirst du nicht nur Methoden und Grundlagen erlernen, sondern auch deine eigene Stärke und Seelenkraft entdecken. Das Institut bietet ein umfassendes Training, um Menschen in Stresssituationen zu unterstützen und ihre Resilienz zu stärken. Durch die Anmeldung zu diesem weiterbildenden Kurs wirst du nicht nur als Trainer oder Coach wertvolles Wissen erlangen, sondern auch für deine eigene Lebensbalance profitieren. Besonders für Beratung im Bereich der Psychotherapie und Kinder ist diese Ausbildung entscheidend. Die Online-Ausbildung ermöglicht es dir, flexibel zu lernen und deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Nutze diese Chance, um deine Resilienz zu trainieren und als Resilienzcoach andere Menschen auf ihrem Weg zu mehr Stärke und Strategie zu begleiten.

2. Was ist Resilientherapie Ausbildung und für wen ist sie geeignet?

Die Resilientherapie Ausbildung an dem Institut bietet fundierte Methoden und Coaching für die Förderung von Resilienz. Geeignet für Beratung, Coaching und Psychotherapie, ist sie besonders relevant für Trainer, die Stressbewältigung und Lebensbalance vermitteln möchten. Sowohl für Menschen als auch für Kinder, die ihre innere Stärke stärken wollen, ist diese Weiterbildung entscheidend. Durch die Module werden die Grundlagen der Resilienz erfahrbar gemacht und individuelle Strategien entwickelt. Online anmelden ist einfach und ermöglicht es, die eigenen Resilienzfähigkeiten zu trainieren. Als Resilienz-Trainer oder Coach kannst du wertvolle Tools erlernen, um anderen beim persönlichen Wachstum zu unterstützen. Die Resilientherapie Ausbildung öffnet Türen zu einer tieferen Selbsterkenntnis und Seelenkraft – sei bereit, deine Resilienz zu entfalten!

3. Wie die Resilientherapie Ausbildung deine innere Stärke fördert

Die Resilientherapie Ausbildung unterstützt dich dabei, deine innere Stärke zu stärken und weiterzuentwickeln. Durch gezielte Methoden und Coaching erhältst du die Werkzeuge, um Stress effektiv zu bewältigen und deine Resilienz aufzubauen. Die Grundlagen der Psychotherapie und Resilienz werden praxisnah vermittelt, sodass du sie direkt in deinem Alltag anwenden kannst. In den verschiedenen Methoden erfährst du, wie du mit herausfordernden Situationen umgehen und deine Selbstsicherheit steigern kannst. Die Ausbildung bietet auch spezielle Beratung für Kinder und Menschen jeden Alters an, um ihre Seelenkraft zu stärken. Als angehender Resilienz-Trainer lernst du, individuelle Strategien zu entwickeln und als Coach anderen dabei zu helfen, ihre Resilienz zu verbessern. Melde dich noch heute an und erlebe, wie die Resilientherapie Ausbildung dein Leben positiv verändern kann.

4. Strategien aus der Resilientherapie Ausbildung für mehr Lebensbalance

In der Resilientherapie Ausbildung werden wichtige Strategien vermittelt, um deine Lebensbalance zu stärken. Durch gezielte Coaching- und Beratungsmethoden lernst du, stressige Situationen besser zu bewältigen und deine Resilienz zu steigern. Die Methoden dieser Ausbildung bieten praxisnahe Tools, um deine innere Stabilität zu fördern und ein gesundes Gleichgewicht in deinem Alltag zu erreichen. Indem du die Grundlagen der Resilienz-Trainerinnen und Trainer erlernst, kannst du effektive Wege entdecken, um Stress abzubauen und deine mentale Stärke auszubauen. Diese Strategien sind nicht nur im professionellen Coaching anwendbar, sondern auch im persönlichen Bereich, um mehr Ruhe und Gelassenheit zu finden. Die Resilientherapie Ausbildung ermöglicht dir somit, wirkungsvolle Methoden zu erlernen, die langfristig zu mehr Lebensbalance und innerer Zufriedenheit führen.

5. Seelenkraft entwickeln: Persönliches Wachstum durch die Resilientherapie Ausbildung

Die Resilientherapie Ausbildung bietet dir einen einzigartigen Weg, deine Seelenkraft zu entwickeln und persönliches Wachstum zu fördern. Durch gezielte Methoden und Coaching wirst du in der Akademie in die Grundlagen der Resilienz eingeführt und erfährst, wie du deine inneren Ressourcen stärken kannst. Besonders im Bereich der Psychotherapie und Beratung für Menschen jeden Alters, auch Kinder, spielen resilienzfördernde Maßnahmen eine entscheidende Rolle. Als Resilienz-Trainer kannst du anderen helfen, Stress zu bewältigen und ihre eigene Seelenkraft zu entfalten. Die Ausbildung bietet dir die Möglichkeit, wertvolle Trainingseinheiten und Module zu absolvieren, um als kompetenter Resilienzcoach mehr Lebensbalance zu schaffen. Lass dich inspirieren und melde dich für die Resilientherapie Ausbildung an, um deine persönliche Entwicklung voranzutreiben.

6. Praxisbeispiele und Erfahrungen aus der Resilientherapie Ausbildung

In der Resilientherapie Ausbildung sind Praxisbeispiele und Erfahrungen von unschätzbarem Wert. Durch authentische Einblicke in reale Situationen und deren Bewältigung lernst Du nachhaltig. Erfahrungsberichte anderer Teilnehmer:innen ermutigen und inspirieren, Deinen eigenen Weg zu finden. Diese Beispiele verdeutlichen, wie die erlernten Methoden und Strategien konkret angewendet werden können. Der Austausch mit Gleichgesinnten innerhalb der Ausbildung schafft eine unterstützende Community, die das Lernen und Wachsen fördert. Jeder Einblick in erfolgreiche Coaching-Sitzungen, Beratungsgespräche oder Trainingseinheiten erweitert Dein Verständnis und stärkt Deine Fähigkeiten als Resilienztrainer:in. Nutze diese wertvollen Erlebnisse, um Deine eigene Praxis zu bereichern und weiterzuentwickeln.

7. So integrierst du Resilientherapie Ausbildung in deinen Alltag

Integriere die erlernten Methoden und Strategien aus deiner Resilientherapie Ausbildung bewusst in deinen Alltag. Setze klare Prioritäten und schaffe Routinen, die deine Resilienz stärken. Reflektiere regelmäßig über dein stressiges Verhalten und wende die erlernten Techniken an, um besser damit umzugehen. Nutze die Unterstützung von Gleichgesinnten oder einem Coach, um kontinuierlich an deiner mentalen Stärke zu arbeiten. Sei geduldig mit dir selbst und erlaube dir auch mal Fehler zu machen - sie sind Teil des Lernprozesses. Durch die aktive Anwendung der Resilienz-Tools im Alltag wirst du langfristig spüren, wie du gelassener mit Herausforderungen umgehst und deine psychische Widerstandsfähigkeit weiter stärkst. Bleibe konsequent am Ball und erkenne die positiven Veränderungen, die sich nach und nach in deinem Leben manifestieren werden.

8. Mit Resilientherapie Ausbildung zu mehr Stärke, Strategie und Seelenkraft

In der abschließenden Betrachtung wird deutlich, wie kraftvoll die Resilientherapie Ausbildung sein kann. Durch die erlernten Methoden und Strategien erhältst du nicht nur mehr Stärke in schwierigen Situationen, sondern auch die Fähigkeit, deine Strategie im Umgang mit Stress zu optimieren. Deine Seelenkraft wird gestärkt, was dir ermöglicht, Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Die Resilientherapie Ausbildung bietet somit ein ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele. Es ist essenziell, diese grundlegenden Prinzipien zu verinnerlichen und in deinen Alltag zu integrieren, um langfristig von den positiven Effekten zu profitieren. Indem du dich für diese Weiterbildung anmeldest, investierst du nicht nur in deine berufliche Entwicklung, sondern auch in dein persönliches Wachstum. Nutze diese Chance, um deine Resilienz zu stärken und deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Wo arbeiten Resilienztrainer und Resilienztherapeuten?

Wo arbeiten Resilienztrainer? Entdecke deine Möglichkeiten für mehr Stärke im Beruf

Mit dem Herz eines Löwen und der Stärke eines Berges: Als Resilienztrainer erhebst du dich über Hindernisse und formst aus Krisen Chancen. In unserem Institut findest du eine traumhafte Ausbildung, die dich bekannt machen wird in der Welt der Resilienz. Bei unserer Online-Ausbildung begleiten wir dich auf deinem Weg zu einem zertifizierten Resilienztrainer. Starte noch heute und begib dich auf die Reise zu mehr Gesundheit, Fitness und seelischer Stärke!

1. Einleitung: Warum Resilienz im Beruf immer wichtiger wird

In einer Zeit, in der Belastungen am Arbeitsplatz stetig zunehmen, wird die Fähigkeit zur Resilienz für Arbeitnehmer unverzichtbar. Resilienztrainer spielen hier eine bedeutende Rolle, um individuelle Stärken zu fördern und Krisenkompetenz zu stärken. Durch gezielte Maßnahmen und Trainings unterstützen sie dabei, Herausforderungen mit mentaler Stärke zu meistern und persönliches Wachstum zu ermöglichen. Mit fundierten Ausbildungen und Zertifizierungen bieten Resilienztrainer eine qualifizierte Begleitung auf dem Weg zu mehr Widerstandsfähigkeit. Die steigende Nachfrage nach Resilienztrainern in Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen und Bildungseinrichtungen zeigt deutlich deren Relevanz in der heutigen Arbeitswelt. Wer die Herausforderung sucht, in diesem vitalen Bereich tätig zu werden, entdeckt vielfältige Einsatzmöglichkeiten und die Chance, als Resilienztrainer aktiv zur Stärkung anderer beizutragen.

2. Wer ist ein Resilienztrainer und was macht er?

Ein Resilienztrainer ist ein Experte für mentale Stärke und psychische Widerstandsfähigkeit. Er unterstützt Einzelpersonen dabei, Krisen zu bewältigen und sich in herausfordernden Situationen zu behaupten, sei es im Beruf oder im persönlichen Leben. Durch gezielte Übungen und Coaching hilft er seinen Klienten, ihre Resilienz zu stärken und mit Stress umzugehen. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern vor allem um praktische Anwendungen im Alltag. Ein Resilienztrainer ist einfühlsam, motivierend und versteht es, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und anzusprechen. Er arbeitet eng mit seinen Klienten zusammen, um deren mentale Fitness zu verbessern und sie auf ihrem Weg zu mehr innerer Stärke zu begleiten.

3. Resilienztrainer im Unternehmen: Förderung von Mitarbeiterstärke

Resilienztrainer im Unternehmensumfeld spielen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Mitarbeiter. Durch gezielte Schulungen und Coachings unterstützen sie dabei, Belastungen im Berufsalltag besser zu bewältigen und persönliche Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Die Prävention von Burnout und Stressmanagement sind dabei zentrale Themen, mit denen Resilienztrainer die Mitarbeiter befähigen, auch in herausfordernden Situationen einen klaren Kopf zu bewahren. Durch maßgeschneiderte Programme und individuelle Betreuung fördern sie das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und tragen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei. Resilienztrainer können Unternehmen dabei unterstützen, eine gesunde und produktive Arbeitskultur zu etablieren, in der Mitarbeiter langfristig erfolgreich sein können. Ihre Expertise ist somit ein wertvoller Beitrag zur Schaffung einer positiven und resilienten Arbeitsumgebung.

4. Einsatzmöglichkeiten von Resilienztrainern in der Gesundheitsbranche

In der Gesundheitsbranche haben Resilienztrainer eine bedeutende Rolle, indem sie Gesundheitseinrichtungen unterstützen, die Resilienz ihrer Mitarbeiter zu stärken. Durch gezielte Trainings und Coachings fördern sie die psychische Widerstandsfähigkeit des Personals, was sich positiv auf deren Arbeitsleistung und emotionale Stabilität auswirkt. Dies ist vor allem in stressigen und belastenden Situationen von großer Relevanz. Resilienztrainer können in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder auch Therapiezentren tätig werden, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern und die Selbstfürsorge der Mitarbeiter zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Gesundheitsfachkräften ermöglicht es ihnen, ganzheitliche Unterstützung anzubieten und so einen wertvollen Beitrag zur mentalen Gesundheit zu leisten.

5. Resilienztrainer in der Bildung: Stärkung von Schülern und Lehrkräften

Resilienztrainer in der Bildung spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung von Schülern und Lehrkräften. Durch gezielte Maßnahmen und Übungen fördern sie die mentale Widerstandsfähigkeit, um Herausforderungen im schulischen Umfeld besser zu bewältigen. Die Arbeit als Resilienztrainer in Schulen erfordert ein einfühlsames und motivierendes Auftreten, um Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen zu unterstützen. Mit individuell angepassten Methoden und Techniken tragen sie dazu bei, das Selbstbewusstsein und die Stressresistenz aller Beteiligten zu stärken. Resilienztrainer können dabei helfen, einen positiven Lern- und Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Potenziale erkannt und gefördert werden. Ihre Tätigkeit ist von hoher Bedeutung für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit in Bildungseinrichtungen, indem sie ein unterstützendes Netzwerk für Schüler und Lehrkräfte aufbauen.

6. Selbstständigkeit als Resilienztrainer: Deine Chance auf flexible Arbeit

Selbstständigkeit als Resilienztrainer bietet dir die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten und deine Stärken in der Förderung von Resilienz voll auszuleben. Durch eigenverantwortliches Handeln kannst du deine Zeit frei einteilen und individuelle Trainingskonzepte entwickeln. Die Selbstständigkeit erfordert jedoch auch unternehmerisches Denken und Organisationstalent. Um erfolgreich als Resilienztrainer tätig zu sein, ist eine fundierte Ausbildung von großer Bedeutung. Du kannst beispielsweise an spezialisierten Akademien oder onlinebasierten Ausbildungen teilnehmen, um dein Fachwissen zu vertiefen und dich als Experte auf dem Gebiet der Resilienz zu etablieren. Nutze diese Chance, um deine berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und Menschen dabei zu unterstützen, ihre seelische Stärke zu stärken.

7. Wie du als Resilienztrainer deinen idealen Arbeitsplatz findest

Entscheidend für deinen Erfolg als Resilienztrainer ist die Auswahl des richtigen Arbeitsplatzes. Überlege, wo deine Stärken am besten zur Geltung kommen und wo du dich am wohlsten fühlst. Hast du eine Affinität zur Unternehmenswelt, könntest du in Firmen oder Organisationen agieren, um Mitarbeiter in ihrer Resilienz zu fördern. Die Gesundheitsbranche bietet ebenfalls vielfältige Möglichkeiten, sei es in Kliniken, Rehazentren oder Fitnessstudios. Wenn du mit Kindern arbeiten möchtest, könnte der Bildungsbereich das Richtige sein - sowohl für Schüler als auch Lehrkräfte. Vielleicht reizt dich auch die Selbstständigkeit, um flexibel zu arbeiten und eigene Kurse anzubieten. Egal, für welchen Weg du dich entscheidest, wichtig ist, dass du deine Berufung als Resilienztrainer lebst und damit anderen Menschen wirkungsvoll zur Seite stehst.

8. Deine Möglichkeiten als Resilienztrainer für mehr Stärke im Beruf

Zusammenfassend bieten sich dir als ausgebildeter Resilienztrainer zahlreiche Möglichkeiten, um Menschen in ihrer beruflichen Stärke zu unterstützen. Von der Arbeit in Unternehmen zur Förderung der Mitarbeiterresilienz über den Einsatz in der Gesundheitsbranche bis hin zur Stärkung von Schülern und Lehrkräften im Bildungsbereich – dein Wirkungsfeld ist vielfältig. Auch die Selbstständigkeit als Resilienztrainer eröffnet dir flexible Arbeitsmöglichkeiten. Du kannst durch gezielte Maßnahmen und dein Wissen zum Thema Resilienz einen bedeutenden Beitrag leisten, um Menschen zu mehr Stärke und Widerstandsfähigkeit im Berufsleben zu verhelfen. Durch die Vielseitigkeit deiner Tätigkeit als Resilienztrainer stehen dir unterschiedliche Wege offen, um deine Expertise und Leidenschaft für die Förderung von Resilienz erfolgreich einzusetzen. Finde deinen idealen Arbeitsplatz und trage dazu bei, dass Menschen ihre Stärken entdecken und weiterentwickeln können.

Welche 4 Arten von Resilienz gibt es?

Vier Wege zur inneren Stärke – So entwickelst Du Deine Resilienz

Stell dir vor, du könntest Krisen wie ein Fels in der Brandung meistern und gestärkt daraus hervorgehen. Resilienz, die Fähigkeit, schwierige Zeiten zu überstehen, ist wie ein unsichtbarer Schutzschild in unserem Leben. Hier erfährst du, wie du deine eigene Resilienz stärken kannst, um mit den Herausforderungen des Lebens besser umzugehen. Tauche ein in die Welt der Psychologie und entdecke die entscheidenden Faktoren, die uns zu resilienten Menschen machen. Mit dem Wissen aus aktuellen Artikeln und Studien sowie praktischen Tipps wirst du lernen, wie du deine psychische Gesundheit und innere Stärke langfristig aufbaust.

1. Warum innere Stärke so wichtig ist

Die Entwicklung von Resilienz bei Kindern ist von entscheidender Bedeutung für ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden im späteren Leben. Eltern spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie ihren Kindern helfen, wichtige Fähigkeiten zu stärken, um mit Krisen und Herausforderungen umzugehen. Studien zeigen, dass resiliente Kinder ein höheres Maß an psychologischem Wohlbefinden und eine verbesserte Lebensqualität haben. Es ist essenziell, diesen Prozess frühzeitig zu unterstützen, da die ersten Lebensjahre entscheidend für die Entwicklung von Resilienz sind. Durch das Wissen über die Faktoren, die die Resilienz beeinflussen, können Eltern gezielt daran arbeiten, die resiliente Entwicklung ihrer Kinder zu fördern. Mit einem fundierten Verständnis der Psychologie der Resilienz können Eltern ihre Kinder auf ihrem Weg zu starken, resilienten Menschen begleiten.

2. Was bedeutet Resilienz und wie kannst Du sie verstehen?

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, auf Krisen und Rückschläge im Leben angemessen zu reagieren und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, dass resiliente Menschen nicht unverwundbar sind, sondern über die psychische Flexibilität verfügen, sich den Herausforderungen des Lebens anzupassen. Diese Fähigkeit zur inneren Stärke kann entwickelt und trainiert werden, um belastenden Situationen mit mehr Gelassenheit und Zuversicht zu begegnen. Die Psychologie der Resilienz betont die Rolle verschiedener Faktoren wie Selbstbewusstsein, positive Denkweise, gesunde Beziehungen und Achtsamkeit im Aufbau dieser wichtigen Eigenschaft. Indem Du Dein Wissen über Resilienz vertiefst und praktische Übungen in Deinen Alltag integrierst, förderst Du nicht nur Deine eigene psychische Gesundheit, sondern stärkst auch Deine Widerstandsfähigkeit gegenüber den Widrigkeiten des Lebens.

3. Der erste Weg zur inneren Stärke: Selbstbewusstsein stärken

Stärke deine innere Resilienz, indem du gezielt an deinem Selbstbewusstsein arbeitest. Sich selbst zu kennen und zu akzeptieren, bildet die Grundlage für deine seelische Widerstandsfähigkeit. Indem du deine Stärken und Schwächen verstehst, kannst du Herausforderungen mit mehr Selbstvertrauen angehen. Setze klare Ziele und erkenne deine eigenen Fähigkeiten an – das stärkt nicht nur dein Selbstbewusstsein, sondern hilft auch dabei, Krisen besser zu bewältigen. Schaffe dir bewusste Momente der Selbstreflexion, um deine persönliche Entwicklung voranzutreiben. Ein gesundes Selbstbewusstsein ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg zu mehr innerer Stärke. Ergreife die Chance, deinen inneren Kompass zu festigen und so eine resiliente Grundlage für ein erfülltes Leben zu schaffen.

4. Der zweite Weg: Positive Denkweise und Resilienz entwickeln

Ein positiver Gedankenansatz ist von kritischer Bedeutung, um deine Resilienz zu stärken. Die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen optimistisch zu bleiben, kann einen erheblichen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben. Indem du deine Denkweise bewusst lenkst und negative Gedanken durch positive ersetzt, förderst du deine psychische Gesundheit und Widerstandsfähigkeit. Unterschätze niemals die Macht, die eine optimistische Sichtweise auf Krisen und Herausforderungen haben kann. Positives Denken ist keine bloße oberflächliche Strategie – es ist ein mentaler Prozess, der deine resiliente Natur fördert und dich dabei unterstützt, gestärkt aus schwierigen Zeiten hervorzugehen. Beginne damit, deine Gedanken zu beobachten und aktiv an einer positiven Einstellung zu arbeiten. Deine innere Stärke wird sich mit jeder positiven Denkweise weiterentwickeln, und du wirst spüren, wie sich diese Veränderung positiv auf alle Bereiche deines Lebens auswirkt.

5. Der dritte Weg: So baust Du gesunde Beziehungen auf

Ein wichtiger Faktor für deine psychische Gesundheit und Resilienz ist die Fähigkeit, gesunde Beziehungen aufzubauen. Der Aufbau unterstützender und stabiler Bindungen zu anderen Menschen kann einen entscheidenden Einfluss auf deine Fähigkeit haben, Krisen zu bewältigen. Sich mit positiven und unterstützenden Personen zu umgeben, die dich in schwierigen Zeiten stärken und ermutigen, kann deine Resilienz stärken und dir helfen, besser mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Pflege diese wertvollen Verbindungen, sei präsent und achtsam im Umgang mit anderen, höre aktiv zu und teile deine Gedanken und Gefühle offen. Indem du gesunde Beziehungen förderst, baust du ein starkes soziales Netzwerk auf, das dich in Zeiten der Not unterstützt und dir hilft, deinen Weg zu gehen.

6. Der vierte Weg: Achtsamkeit und Resilienz im Alltag integrieren

Um deine Resilienz zu stärken und mehr innere Stärke zu entwickeln, ist es entscheidend, Achtsamkeit in deinen Alltag zu integrieren. Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, ohne zu urteilen. Indem du achtsam bist, kannst du negative Gedankenmuster erkennen und sie bewusst loslassen. Das Üben von Achtsamkeit hilft dir, Stress abzubauen, deine Emotionen besser zu regulieren und deine Reaktionsfähigkeit in Krisensituationen zu verbessern. Praktiziere täglich kurze Achtsamkeitsübungen, wie Atem- oder Körper-Scans, um deine Resilienz langfristig zu fördern. Indem du achtsam lebst, kannst du deine psychische Gesundheit stärken und eine resiliente Einstellung zum Leben entwickeln. Beginne noch heute damit, Achtsamkeit bewusst in deinen Alltag einzubinden und spüre die positiven Veränderungen in deiner inneren Stärke und Resilienz.

7. Wie Du Rückschläge als Chance für Deine Resilienz nutzt

Rückschläge gehören zum Leben dazu und können als wertvolle Chancen für deine Resilienz dienen. Anstatt dich von Krisen entmutigen zu lassen, betrachte sie als Lernmöglichkeiten, um deine inneren Stärken weiter zu entwickeln. Reflektiere nach jedem Rückschlag über die gemachten Erfahrungen und welche Faktoren dazu beigetragen haben. Nutze diese Erkenntnisse, um deine psychische Gesundheit zu stärken und deine Resilienz zu fördern. Sei offen dafür, aus jeder Situation zu lernen und dich als resilienter Mensch weiterzuentwickeln. Erkenne in Rückschlägen den Ansporn, dich selbst und deine Reaktionen besser zu verstehen. Indem du aktiv an deiner Resilienz arbeitest, baust du eine robuste innere Stärke auf, die dir hilft, auch zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

8. Praktische Übungen zur Förderung Deiner inneren Stärke

Um deine innere Stärke zu fördern, sind praktische Übungen entscheidend. Setze dich bewusst mit deinen Gedanken auseinander und reflektiere deine Reaktionen in schwierigen Situationen. Schreibe positive Affirmationen auf und wiederhole sie täglich, um deine Resilienz zu stärken. Probiere Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen aus, um deine psychische Gesundheit zu unterstützen. Suche nach Möglichkeiten, deine Selbstwahrnehmung zu verbessern und arbeite an einem positiven Selbstbild. Nimm dir Zeit für körperliche Aktivitäten, die deinen Geist stärken und dir Energie geben. Durch regelmäßige Praktiken kannst du langfristig deine Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen und Herausforderungen entwickeln. Wisse, dass du mit Engagement und Übung deine Resilienz steigern und ein resilientes Leben führen kannst.

9. Resilienz langfristig erhalten – Tipps für Deinen Alltag

Um deine Resilienz langfristig zu erhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, kontinuierlich an deiner inneren Stärke zu arbeiten. Integriere Achtsamkeitsübungen in deinen Alltag, um deine psychische Gesundheit zu stärken. Reflektiere regelmäßig über deine Erlebnisse und lerne aus Rückschlägen, um gestärkt daraus hervorzugehen. Suche den Austausch mit resilienten Menschen, um von ihren Erfahrungen zu profitieren und unterstützende Beziehungen aufzubauen. Pflege auch deine körperliche Gesundheit, denn ein gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper. Setze dir realistische Ziele und feiere deine Erfolge, egal wie klein sie erscheinen mögen. Bleibe neugierig, lerne immer weiter und stehe Veränderungen offen gegenüber. Indem du deine Resilienz kontinuierlich pflegst, bist du besser gewappnet, um Krisen und Herausforderungen im Leben zu meistern.

10. Deine Reise zu mehr innerer Stärke beginnt jetzt!

Deine Reise zu mehr innerer Stärke beginnt jetzt! Nachdem wir die vier Wege zur Stärkung deiner Resilienz erkundet haben, ist es an der Zeit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Denke daran, dass Resilienz keine angeborene Fähigkeit ist, sondern durch bewusste Anstrengung und Übung entwickelt werden kann. Nimm dir Zeit, um dich selbst besser kennenzulernen und dein Selbstbewusstsein zu stärken. Pflege positive Denkmuster und bleibe auch in schwierigen Zeiten optimistisch. Baue gesunde Beziehungen zu anderen auf und lerne, Unterstützung anzunehmen. Integriere Achtsamkeit in deinen Alltag und erkenne die Chancen zur persönlichen Entwicklung in jeder Krise. Nutze praktische Übungen, um deine innere Stärke kontinuierlich zu fördern. Bedenke, dass Resilienz ein lebenslanger Prozess ist, der konstante Aufmerksamkeit erfordert. Beginne noch heute deine Reise zu einem resilienteren Leben!

Kann man Resilienz lernen?

Kannst Du Resilienz wirklich lernen? So stärkst Du Deine innere Widerstandskraft

Stell Dir vor, Dein Leben ist ein Buch und Resilienz ist der Schlüssel, der es zu einem Bestseller macht. In unserem Blog tauchen wir ein in die faszinierende Welt der psychischen Widerstandskraft und zeigen Dir, wie Du diese wichtige Fähigkeit entwickeln und stärken kannst. Von den neuesten Erkenntnissen aus der Psychologie bis hin zu praktischen Tipps für den Alltag - hier findest Du das geballte Wissen, um Krisen zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Lass uns gemeinsam erforschen, wie Du in Zeiten der Herausforderung zu einem wahren Resilienz-Experten wirst und Dein Leben in vollen Zügen genießen kannst.

1. Einleitung: Kannst Du Resilienz wirklich lernen?

Kann man Resilienz wirklich erlernen? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, insbesondere Eltern, die ihren Kindern eine starke innere Widerstandskraft für das Leben mitgeben wollen. Die Entwicklung dieser Fähigkeit ist von entscheidender Bedeutung für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht, Resilienz zu stärken. Psychologisches Wissen und praktische Übungen können dabei helfen, resiliente Denkmuster und Einstellungen zu fördern. Krisen und Rückschläge sind unvermeidlich, aber sie bieten gleichzeitig die Möglichkeit, die Resilienz weiter auszubauen. Kleine Gewohnheiten im Alltag können große Auswirkungen haben und langfristig die innere Widerstandskraft stärken. Indem man sich mit dem Thema Resilienz auseinandersetzt und gezielte Maßnahmen ergreift, kann man seine psychologische Widerstandsfähigkeit nachhaltig verbessern.

2. Was ist Resilienz und warum ist sie so wichtig?

Die Fähigkeit zur Resilienz ist in der psychologischen Forschung ein zentrales Thema. Es geht darum, wie Menschen trotz Krisen und Rückschlägen seelisch gesund bleiben können. Besonders in der Entwicklung von Kindern sind resiliente Faktoren entscheidend. Studien zeigen, dass Kinder, die in einem unterstützenden Umfeld aufwachsen, oft über eine höhere psychische Gesundheit verfügen. Eltern spielen hierbei eine wichtige Rolle, da sie ihren Kindern durch liebevolle und stabile Beziehungen helfen können, resiliente Eigenschaften zu entwickeln. Auch im Erwachsenenalter ist es möglich, die Resilienz zu stärken. Durch Selbstreflexion, das Wissen um resiliente Strategien und die Anwendung dieser im Alltag können Menschen ihre innere Widerstandskraft kontinuierlich ausbauen. Resilienz ist somit ein lebenslanges Lernfeld, das maßgeblich zur psychischen Gesundheit und zum erfolgreichen Bewältigen von Herausforderungen beiträgt.

3. Die Rolle Deiner Gedanken und Einstellungen für Resilienz

Deine Gedanken und Einstellungen spielen eine zentrale Rolle für deine Resilienz. Wie du mit Herausforderungen umgehst, hängt maßgeblich von deiner inneren Haltung ab. Positive Denkmuster und die Fähigkeit, schwierige Situationen als Chancen zu sehen, können deine Widerstandskraft stärken. Es ist essenziell, deine Überzeugungen und Interpretationen von Krisen zu reflektieren. Oft beeinflussen uns unbewusste Denkmuster, die wir im Laufe unseres Lebens entwickelt haben. Indem du dir deiner Gedanken bewusst wirst und gezielt positive und konstruktive Denkweisen förderst, kannst du deine psychische Gesundheit nachhaltig stärken. Nutze praktische Strategien, um negative Gedankenspiralen zu durchbrechen und deinen Geist auf Resilienz zu trainieren. Deine innere Einstellung ist ein Schlüsselfaktor auf dem Weg zu einer resilienten Persönlichkeit.

4. Praktische Übungen zur Stärkung Deiner Resilienz

Um deine Resilienz zu stärken, sind praktische Übungen von großer Bedeutung. Ein wirksamer Ansatz besteht darin, regelmäßig Achtsamkeitsübungen in deinen Alltag zu integrieren. Dies hilft dir, im Hier und Jetzt zu bleiben und Stress besser zu bewältigen. Zudem ist es hilfreich, deine Gedanken bewusst zu lenken und negative Denkmuster durch positive Affirmationen zu ersetzen. Der Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks kann ebenfalls dazu beitragen, deine Resilienz zu festigen. Indem du aktiv auf deine Gesundheit achtest, sowohl körperlich als auch mental, förderst du deine Widerstandskraft gegenüber Krisen. Diese praxisorientierten Maßnahmen tragen dazu bei, dass du in schwierigen Situationen besser mit Herausforderungen umgehen und gestärkt daraus hervorgehen kannst.

5. Wie Du mit Rückschlägen Deine Resilienz weiter ausbaust

Rückschläge sind unvermeidlich im Leben, aber sie können dir die Chance geben, deine Resilienz noch weiter zu stärken. Anstatt dich von Krisen entmutigen zu lassen, sieh sie als Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung. Reflektiere über deine Reaktionen und lerne aus den Erfahrungen. Indem du aktiv daran arbeitest, mit Rückschlägen konstruktiv umzugehen, baust du deine psychische Widerstandskraft nachhaltig aus. Suche nach Unterstützung bei Freunden, Familie oder professionellen Beratern, um gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Akzeptiere auch, dass Misserfolge Teil des Lebens sind und nutze sie als Lernchance. Indem du die Fähigkeit entwickelst, aus Rückschlägen zu wachsen, wirst du langfristig eine resiliente Einstellung aufbauen, die dich durch alle Herausforderungen des Lebens trägt.

6. Resilienz im Alltag: Kleine Gewohnheiten mit großer Wirkung

Im Alltag spielen kleine Gewohnheiten eine bedeutende Rolle, um deine Resilienz zu stärken. Routinen wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf beeinflussen deine psychische Gesundheit positiv. Zudem ist es hilfreich, bewusst Pausen einzulegen und Achtsamkeitsübungen in deinen Alltag zu integrieren. Indem du Stress reduzierst und dich um dein Wohlbefinden kümmerst, förderst du deine Fähigkeit, mit Krisen umzugehen. Denke auch daran, positive soziale Beziehungen zu pflegen und dich mit Menschen zu umgeben, die dich unterstützen. Diese kleinen Schritte können langfristig deine resiliente Entwicklung unterstützen und dir helfen, auch in herausfordernden Zeiten stabil zu bleiben. Wisse, dass es nie zu spät ist, neue Gewohnheiten anzunehmen und deine Resilienz zu stärken.

7. So stärkst Du Deine innere Widerstandskraft nachhaltig

Zum Schluss ist es wichtig zu betonen, dass dieser Prozess eine fortlaufende Reise ist. Indem du kontinuierlich an dir arbeitest, deine Gedanken positiv lenkst und auch in schwierigen Zeiten standhaft bleibst, kannst du deine Resilienz langfristig aufbauen. Sich selbst und anderen gegenüber mit Mitgefühl und Verständnis zu begegnen, kann ein entscheidender Beitrag zur Entwicklung dieser Fähigkeit sein. Nimm Rückschläge als Chancen zur Weiterentwicklung wahr und bleibe offen für neue Erfahrungen und Erkenntnisse. Kleine Gewohnheiten im Alltag können einen großen Einfluss auf deine mentale Gesundheit haben. Indem du dich aktiv mit dem Thema Resilienz auseinandersetzt und Tools wie Wissen aus Artikeln, Büchern oder die Ausbildung beim IEK nutzt, stärkst du langfristig deine innere Stärke und Widerstandskraft.

Resilienztherapeut(in) / Resilienzcoach / Resilienztrainer(in)

Hintergrund

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit einer Person. Resiliente Personen sind in der Lage, traumatische Situationen, Stress oder auch Krisen sehr gut zu bewältigen und diese Erfahrungen positiv in ihre Psyche zu intergrieren. Wo andere Menschen bleibende Spuren davontragen, wird die resiliente Person über sich hinauswachsen und was immer ihr widerfahren ist zum Anlass nehmen, ihr Leben weiter fest in der Hand zu haben und vorwärts zu schreiten. Krisen gibt es im Leben viele: Wir alle werden irgendwann mit dem Verlust eines nahen Angehörigen konfrontiert, aber auch vor dem Verlust des Arbeitsplatzes ist niemand gefeit, Partnerschaften auf Lebenszeit sind eher die Ausnahme. Zusätzlich dazu gibt es auf der Welt Gefahren katastrophalen Ausmaßes, seien es Flugzeugabstürze, Kriege oder auch Naturkatastrophen, mit denen wir Menschen, persönlich oder als Hinterbliebene, in Berührung kommen. Solche Situationen können wahrhaft katastrophale Auswirkungen auf das Individuum haben – einige Menschen erholen sich von solchen Erfahrungen nur sehr langsam oder niemals. Darüber hinaus bietet unsere Gesellschaft auch für unsere Jüngsten nicht immer ein sicheres Umfeld. Armut, Flüchtlingssituationen oder auch psychische Probleme der Eltern gehören für manche Kinder und Jugendliche leider zum Alltag. Nicht jeder, der in einem solchen Umfeld groß wird, schafft es, die negativen Erfahrungen als Anlass zu nehmen, im Erwachsenenalter ein normales Leben zu führen.

Ziel

Resilienz ist lernbar. Der Resilienztherapeut arbeitet überwiegend mit psychisch belasteten Erwachsenen, der Resilienztrainer meist im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Im ersten Schritt schult er Menschen darin, ihr psychologisches Thema zu bearbeiten. Das Thema wird dabei als Chance verstanden, Vorteile für die Persönlichkeitsentwicklung zu ziehen, um psychische Widerstandskraft zu entwickeln und zu verstärken. Im nächsten Schritt werden Sie befähigt, Ihren Klienten Strategien an die Hand zu gegeben, ihr Leben positiv gestalten zu können und in Glück und Harmonie leben zu können.

Aus dem Inhalt

  • Theorien der Resilienztherapie
  • Resilienzforschung, Resilienzmodelle und Methoden in der Resilienztherapie
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutischer Interventionstechniken mittels moderner Resilienzschulungsmethoden (Übertragung, Gegenübertragung, Widerstände, Überzeugungen, Unterdrückung, integrative Verarbeitung durch die Resilienztherapie)
  • Was ist Resilienz? Widerstandskraft und ihre Wirkfaktoren, das dynamische Resilienzkonzept
  • Tätigkeiten der Nervensysteme (sympathisch, parasympathisch)
  • Entwicklungsphasen der Emotionsentwicklung im Kinder und Jugendalter
  • Die Funktion von Emotionen aus sozialpsychologischer und resilienztherapeutischer Sicht
  • Kleinkindphase und die Bedeutung der elterlichen oder bezugspersonbedingter Unterstützung (Erfahrungen des Vertrauensraums)
  • Emotionsinduktion durch körperliche/seelische/geistige Berührung
  • Beziehungsarbeit
  • Biografisches Erfassen von Krisen, Traumata und Widerstände und der Umgang damit (die Pfeiler der Widerstandskraft, Kontrollüberzeugungen, Selbstwirksamkeitserwartung usw.)
  • Funktionsprinzipien des Unterbewusstseins
  • Analyse und Neukonfiguration des inneren Wertesystems
  • Kognitive und affektive Umstrukturierung von tiefenpsychologischen Mustern (Glaubenssätze, Lebensskripte)
  • Zusammenhang von Emotion und Kognition (z. B. gelernte Hilflosigkeit)
  • Neue emotionale Erfahrungen als Motor für die Persönlichkeitsentwicklung (Elemente aus der Persönlichkeitspsychologie, Problemlösungsorientierung, Schulung der emotionalen Intelligenz, Akzeptanz des Unvermeidbaren, Dekonditionierung, Schulung der Ambiguitätstoleranz, Sinnhaftigkeit)
  • Big Five
  • Schulung interner Kontrollüberzeugung
  • Sensibilisierung für Einflussmöglichkeiten
  • Theorien der Stressbewältigung aus unterschiedlichen psychologischen Strömungen, Therapierichtungen und Menschenbildern
  • Stress und Stressreaktionen
  • Burnoutprävention und Ressilienztherapie
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Bildung Formelhafter Vorsätze und stärkende Suggestionen
  • Zusammenhänge von Angst, Stress und Entspannung und Resilienz
  • Vertiefung Körper-Achtsamkeit: östliche Übungswege und westliche  Bewegungspädagogik
  • Elemente aus der Pränataltherapie
  • Kinder und Jugendliche unserer Zeit: wie werden Kinder stark – das Annehmen der Sensibilität und die darin innewohnende Stärke
  • Resilienzpädagogische Aufgaben
  • Systemische Einbettungskonzepte von Resilienzelemente im Familiengefüge für Kinder und Jugendliche
  • Intelligenzentwicklung bei Kindern
  • Entwicklung der sozialen Kompetenz
  • Konfliktlösungen erarbeiten
  • Verantwortliches Handeln
  • Schulung der Selbstdisziplin
  • Resilienzerziehung
  • Schulung des Selbstvertrauens
  • Bedeutung sozialer Netzwerke
  • Positive Selbstwahrnehmung
  • Glücksforschung und Resilienz
  • Existenzielle Seinserfahrungen
  • Anwendungen, Übungen und Strategien, ins „Hier und Jetzt“ zu gelangen
  • Lachtherapie: Was geschieht im Gehirn, wenn wir herzlich lachen?
  • Sport, Bewegung und Glück
  • Zeitmanagement und Glück
  • Glückstagebuch
  • Vom Glück, sich verstanden zu fühlen
  • Charme und positives Feedback
  • Unterstützung durch Bezugspersonen
  • Alltagsorganisation
  • Methoden zur Stärkung der persönlichen Ressourcen / Resilienz (Kraftressource Glücksmomente )
  • Resilienztherapeutische Sitzungen und resilienzpädagogische Seminare gestalten
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf, Krankenkassen

Aus dem Methodenteil

Der Resilienzcoach / Resilienztherapeut hilft seinen Klienten, schwierige Lebenslagen erfolgreich integrativ zu meistern und die psychische Widerstandskraft wiederherzustellen. Dabei erlernt er in der Ausbildung Grundlagen der Persönlichkeitsanalyse und deren Auswertung. Auf dieser Basis kann er individuelle Konzepte erstellen, welche die Defizite der Betroffenen gezielt angehen und überwinden. Darüber hinaus werden ihm universale resilienzfördernde Techniken vermittelt. Die Ausbildung beschäftigt sich dabei sowohl mit Strategien für Erwachsene, die in ihrer Persönlichkeitsbildung fortschreiten wollen, als auch mit Methoden zur Unterstützung von Kindern bzw. Jugendlichen in akuten Situationen, sowie zur Persönlichkeitsstärkung und Entwicklung guter resilienzspezifischen Grundlagen. Die Teilnehmer erlernen unterschiedliche Techniken zur Kommunikation mit sich selbst und dem Gegenüber. Durch Selbsterfahrungs- und Gruppenarbeit sowie einer Vielzahl von praxisnahen Übungen lernen sie, die Selbst- und Fremdwahrnehmung abzuwägen und miteinander in Einklang zu setzen.

Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Seminar- und Therapieeinheit. Therapieeinzelsitzungen sowie Trainingssitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Resilienztherapeut(in) / Resilienzcoach / Resilienztrainer(in)

Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit

EUR 2100,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen