Naturtherapeut(in) / Naturpädagoge(-in) im Naturpark Harz - IEK Köln
27543
wp-singular,ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27543,wp-theme-hudsonwp,wp-child-theme-hudsonwp-child,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Naturtherapeut(in) / Naturpädagoge(-in) im Naturpark Harz

Naturtherapeut(in) / Naturpädagoge(-in) im Naturpark Harz
Diese Naturtherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung
Nr. 211-B6: 01. 06. 2026 bis 12. 06. 2026
Nr. 212-B6: 14. 09. 2026 bis 25. 09. 2026
Nr. 213-B7: 26. 07. 2027 bis 06. 08. 2027
Nr. 214-B7: 09. 08. 2027 bis 20. 08. 2027
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist IGNK-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Naturtherapeut/ Naturtherapeutin
  • Naturpädagoge/ Naturpädagogin
  • Kursleiter(in) für Waldbaden
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
Für diese Naturtherapie Ausbildung benötigen Sie Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes; die Offenheit das Unerwartete zulassen zu können, Verbundenheit mit der Natur und Zugang zu den Kräften in der Natur
Die Naturtherapie-Ausbildung findet im Naturpark im Raum Harz statt / in Blankenburg. Es finden Exkursionen in Wälder, auf Bergkämme, in Höhlenlandschaften und andere signifikannte Naturerlebnisse statt. Im Naturschutzgebiet Harz kann die Vielfalt der Natur direkt erlebt werden und in Selbsterfahrung die Ausbildungsinhalte direkt mit der Praxis verknüpft werden. Naturtherapie und Naturpädagogik beschäftigt sich u.a. mit dem Selbst und der Wildheit des Individuums und sucht nach der Ursprünglichkeit der Instinktnatur. Deshalb können manchmal Strukturen und Konzeptpunkte der Ausbildungsausschreibung je nach Ausbildungsdynamik oder Wetterlage entfallen, geändert oder durch andere ersetzt werden, damit spontane Impulse gelebt werden können die zur Freiwerdung von sämtlichen Strukturen. Einflüssen, Loslösung von Bildern und einengenden Vorstellungen dienen.

Wer kann Naturtherapeut / Naturpädagoge werden?

Dein Weg zum Naturtherapeuten oder Naturpädagogen: Chancen, Voraussetzungen und Perspektiven für deinen Einstieg in die Naturtherapie

Du möchtest Naturtherapeut oder Naturpädagoge werden? In diesem Blog erfährst du, wie vielfältig die Wege in die Naturtherapie sind – unabhängig von deinem bisherigen Beruf oder deinen Erfahrungen. Du erhältst alle wichtigen Infos zu Ausbildung, Anmeldung, Qualifikationen und persönlichen Eigenschaften, die wirklich zählen, sowie zu den Chancen und Herausforderungen in der Arbeit mit Natur, Wald und Menschen. Lass dich ermutigen, deinen individuellen Einstieg zu finden und mit Engagement und Offenheit deinen Platz in der Naturtherapie zu gestalten – ob im Harz, in Blankenburg oder bundesweit. Stehst du gerade an einem Wendepunkt und fragst dich, wie du deine Leidenschaft für Natur und Menschen in einen erfüllenden Beruf verwandeln kannst? In diesem Blogartikel zeige ich dir, warum die Naturtherapie und Naturpädagogik dir völlig neue Wege eröffnen – unabhängig von deinem bisherigen Werdegang, deinen Erfahrungen oder deiner Ausbildung. Du erfährst, welche Chancen und Perspektiven auf dich warten, welche persönlichen Eigenschaften wirklich zählen und wie du auch als Quereinsteiger deinen Platz findest. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du mit Engagement und Offenheit deinen ganz individuellen Einstieg in die Naturtherapie gestalten kannst – damit du nicht nur einen Beruf, sondern eine Berufung findest, die dich wachsen lässt.

Vielfalt der Wege: Wer kann Naturtherapeut oder Naturpädagoge werden?

Du musst nicht zwingend einen bestimmten Beruf erlernt haben, um Naturtherapeut oder Naturpädagoge zu werden – die Branche ist offen für vielfältige Vorerfahrungen. Ob du aus dem pädagogischen Bereich kommst, bereits therapeutische Erfahrungen gesammelt hast, in sozialen Berufen tätig warst oder ganz andere Wege gegangen bist: Dein individueller Hintergrund kann eine wertvolle Bereicherung für die Naturtherapie und Naturpädagogik sein. Viele Menschen, die sich für diesen Berufszweig entscheiden, bringen unterschiedliche Qualifikationen und Lebensläufe mit. Manche starten nach einer Ausbildung im Gesundheitswesen, andere nach Erfahrungen als Erzieher, Lehrer oder Sozialarbeiter. Auch Tätigkeiten in der Umweltbildung, im Waldkindergarten oder in der Naturpädagogik bieten eine solide Basis. Du kannst aber genauso gut aus einem kreativen, handwerklichen oder kaufmännischen Beruf kommen – entscheidend ist, wie du deine bisherigen Kompetenzen mit den Anforderungen der Naturtherapie verbindest. Besonders gefragt sind Menschen, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Lebensbereichen einbringen und bereit sind, neue Methoden zu lernen, etwa zur Arbeit im Wald oder mit Gruppen in der Natur. Die Türen stehen dir offen, wenn du bereit bist, deine Kenntnisse zu erweitern und dich auf einen neuen Weg einzulassen.

Beruflicher Hintergrund und Vorerfahrungen

Viele Institute und Ausbildungsstätten, wie das IEK in Blankenburg im Harz, schätzen die Vielfalt der Bewerber und deren unterschiedliche Vorerfahrungen. Du musst nicht schon alles wissen – wichtiger ist, dass du neugierig bleibst und dich weiterentwickeln möchtest. In der Naturtherapie und Naturpädagogik zählt oft nicht nur das, was du gelernt hast, sondern auch, wie du dich einbringst. Vielleicht hast du bereits Erfahrungen mit Gruppenarbeit, Beratung oder Coaching gesammelt, vielleicht kennst du dich mit naturpädagogischen Methoden aus oder hast selbst schon im Wald Projekte begleitet. Auch praktische Erfahrungen in der Natur, etwa durch ehrenamtliche Arbeit, Outdoor-Aktivitäten oder Engagement in Umweltprojekten, sind wertvoll. Viele Anbieter ermöglichen dir den Einstieg auch ohne formale Vorqualifikation, sodass du über verschiedene Wege zur Anmeldung und Ausbildung gelangen kannst. Wichtig ist, dass du bereit bist, dich auf die besondere Verbindung von Natur, Mensch und Therapie einzulassen.

Persönliche Motivation und Interessen

Dein persönliches Interesse an Natur, Menschen und Entwicklung ist ein entscheidender Faktor für den Einstieg in die Naturtherapie. Es geht nicht allein um fachliches Wissen – vielmehr steht deine innere Haltung im Mittelpunkt. Wenn du spürst, dass dich die Arbeit mit Menschen erfüllt und du gleichzeitig eine tiefe Verbundenheit zur Natur und zum Wald empfindest, bist du hier richtig. Vielleicht möchtest du anderen helfen, sich selbst besser zu verstehen, ihre Ressourcen zu entdecken oder neue Perspektiven zu finden. Deine Motivation kann aus ganz verschiedenen Quellen stammen: aus eigenen Erfahrungen mit Naturerlebnissen, aus dem Wunsch, einen sinnstiftenden Beruf auszuüben, oder aus dem Bedürfnis, dich selbst weiterzuentwickeln. In der Naturpädagogik und Naturtherapie geht es darum, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihnen den Zugang zur Natur als Kraftquelle zu eröffnen. Du kannst deine Begeisterung für die Natur, deine Empathie und dein Engagement nutzen, um anderen den Weg zu einem erfüllteren Leben zu zeigen. Je authentischer deine Motivation, desto leichter findest du deinen eigenen Stil und deine Methoden – und desto stärker kannst du als Naturtherapeut wirken.

Quereinstieg: Chancen für Neugierige

Auch als Quereinsteiger hast du die Möglichkeit, dich als Naturtherapeut oder Naturpädagoge zu verwirklichen, wenn du Leidenschaft und Lernbereitschaft mitbringst. Die Naturtherapie ist ein Feld, das bewusst offen für neue Impulse und verschiedene Lebenswege ist. Vielleicht hast du bisher in einem ganz anderen Bereich gearbeitet und suchst jetzt nach einer sinnvollen Aufgabe, die deine Liebe zur Natur mit deiner Freude an der Arbeit mit Menschen verbindet. Die Angebote zur Ausbildung und Weiterbildung sind so gestaltet, dass du auch ohne einschlägige Vorkenntnisse starten kannst – vorausgesetzt, du bist bereit, dich aktiv einzubringen und Neues zu lernen. Viele Ausbildungsstätten bieten flexible Möglichkeiten, sich zu informieren, Kontakt aufzunehmen und die passende Ausbildungen zu finden – sei es im Harz, in Blankenburg oder über bundesweite Anbieter. Der Quereinstieg eröffnet dir die Chance, deine bisherigen Erfahrungen mit neuen Methoden zu verbinden und deinen ganz eigenen Weg in der Naturtherapie zu gehen. Wichtig ist vor allem, dass du offen bleibst für neue Perspektiven und dich von deiner Begeisterung leiten lässt. Die Branche lebt von Menschen, die den Mut haben, sich zu verändern und ihre Talente neu zu entdecken. Wenn du jetzt wissen möchtest, welche Ausbildung und Qualifikationen du für deinen Einstieg in die Naturtherapie oder Naturpädagogik mitbringen solltest, findest du im nächsten Abschnitt alle wichtigen Informationen dazu.

Ausbildung und Qualifikationen: Was du mitbringen solltest

Für die Ausbildung zum Naturtherapeuten oder Naturpädagogen gibt es unterschiedliche Voraussetzungen, die je nach Anbieter variieren können. Vielleicht fragst du dich, ob du bestimmte Nachweise oder Zertifikate brauchst, um dich überhaupt anmelden zu können. Die gute Nachricht: Viele Institute, wie das IEK in Blankenburg im Harz, setzen auf eine offene und individuelle Beratung, sodass du gemeinsam herausfinden kannst, welcher Weg für dich passt. Manche Ausbildungsstätten legen Wert auf einen pädagogischen oder therapeutischen Hintergrund, andere ermöglichen den Einstieg auch für Menschen mit ganz anderen Erfahrungen. Wichtig ist vor allem deine Bereitschaft, dich auf neue Lerninhalte und Methoden einzulassen – sei es in der Naturpädagogik, in der praktischen Arbeit im Wald oder in der naturtherapeutischen Begleitung von Gruppen und Einzelpersonen. Die Ausbildungen sind 2-wöchig aufgebaut und bieten dir die Möglichkeit, Schritt für Schritt Wissen und praktische Kompetenzen zu erwerben. Du lernst, wie du Naturerfahrungen gezielt in die Arbeit mit Menschen integrierst, welche Methoden sich für verschiedene Zielgruppen eignen und wie du deine eigenen Stärken weiterentwickelst. Dabei geht es nicht nur um Theorie – viele Anbieter legen großen Wert auf Selbsterfahrung und Praxis, sodass du die Naturtherapie direkt erleben und anwenden kannst. Die Anmeldung zur Ausbildung ist meist unkompliziert: Du bekommst vorab alle wichtigen Informationen, kannst Kontakt aufnehmen und offene Fragen klären. Ob du dich für eine kompakte Weiterbildung entscheidest, hängt von deinen Zielen und deinem Zeitrahmen ab. Ein weiterer Pluspunkt: Viele Institute bieten flexible Modelle an, damit du die Ausbildung gut mit deinem Alltag verbinden kannst. Präsenzphasen in der Natur, Seminare im Wald und Online-Module sind oft kombinierbar, sodass du auch ortsunabhängig lernen kannst. Im Harz oder anderswo – du findest garantiert einen Anbieter, der zu dir und deinen Vorstellungen passt. Gerade die Vielfalt der Ausbildungen macht es möglich, dass du deinen individuellen Weg findest und deine eigenen Erfahrungen einbringst. Die Naturpädagogik und Naturtherapie leben von Menschen, die neugierig bleiben und bereit sind, sich weiterzubilden. Nutze die Chance, dich zu informieren, verschiedene Angebote zu vergleichen und die für dich passende Ausbildung zu finden. Wenn du dich fragst, welche Qualifikationen im Berufsalltag wirklich zählen, lohnt sich ein genauer Blick auf die Anforderungen der jeweiligen Arbeitsfelder. In der Arbeit als Naturtherapeut oder Naturpädagoge kommt es darauf an, sowohl fachlich fundiert als auch empathisch und flexibel zu sein. Du lernst, wie du Gruppen sicher begleitest, individuelle Entwicklungsprozesse unterstützt und die Natur als Ressource für Gesundheit und Wachstum nutzt. Die Ausbildung vermittelt dir Methoden, mit denen du Menschen in verschiedenen Lebenslagen erreichen kannst – vom Coaching im Wald bis zur naturpädagogischen Arbeit mit Kindern oder Erwachsenen. Viele Anbieter setzen auf praxisnahe Inhalte und eine enge Verbindung zur Natur, sodass du direkt erfährst, wie du Theorie und Praxis miteinander verknüpfen kannst. Die Qualifikationen, die du im Rahmen der Ausbildung erwirbst, ist IGNK anerkannt und somit durch einen Fachverbänd zertifiziert. Das gibt dir Sicherheit und eröffnet dir neue berufliche Möglichkeiten. Je nach Anbieter kannst du nach Abschluss deiner Ausbildung als zertifizierter Naturtherapeut oder Naturpädagoge arbeiten, eigene Projekte initiieren oder dich selbstständig machen. Die Naturtherapie ist ein wachsendes Feld, in dem deine Kompetenzen gefragt sind – ob in sozialen Einrichtungen, im Gesundheitswesen, in der Umweltbildung oder in der freien Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen. Informiere dich frühzeitig über die Voraussetzungen und nutze die Gelegenheit, deine Anmeldung für die passende Ausbildung zu planen. Die Ausbildung ist aber nicht nur ein formaler Schritt – sie ist vor allem eine persönliche Reise, auf der du dich selbst und deine Stärken neu entdeckst. Du lernst, wie du Naturerfahrungen für andere Menschen zugänglich machst, wie du achtsam und kreativ arbeitest und wie du deine eigene Haltung weiterentwickelst. Die Naturpädagogik und Naturtherapie bieten dir zahlreiche Möglichkeiten, dich weiterzubilden, neue Methoden kennenzulernen und dein eigenes Profil zu schärfen. Ob du im Harz, in Blankenburg oder deutschlandweit aktiv werden möchtest – die Wege sind vielfältig, und du kannst deinen ganz eigenen Einstieg finden.

Persönliche Eigenschaften: Was zählt wirklich?

Neben fachlichen Qualifikationen spielen deine persönlichen Eigenschaften eine zentrale Rolle, wenn du als Naturtherapeut oder Naturpädagoge arbeiten möchtest. Es sind vor allem deine Haltung, deine Empathie und deine Bereitschaft, dich auf andere Menschen und die Natur einzulassen, die den Unterschied machen. Vielleicht hast du schon erlebt, wie wichtig es ist, offen und wertschätzend zu kommunizieren – genau diese Fähigkeiten sind im Berufsalltag gefragt. Die Arbeit in der Naturtherapie und Naturpädagogik verlangt Sensibilität, Geduld und die Fähigkeit, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten. Du solltest Freude daran haben, dich auf unterschiedliche Persönlichkeiten einzustellen und individuelle Bedürfnisse zu erkennen. Authentizität ist ein Schlüsselbegriff: Je mehr du deine eigenen Werte lebst und mit deiner Begeisterung für die Natur verbindest, desto überzeugender kannst du andere inspirieren. In der Naturpädagogik geht es darum, Menschen für die Natur zu begeistern und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen. Als Naturtherapeut begleitest du Entwicklungsprozesse, unterstützt beim Finden von Ressourcen und förderst das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dabei ist es wichtig, dass du dich selbst gut reflektieren kannst und bereit bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Auch Kreativität und Flexibilität sind Eigenschaften, die dir den Einstieg erleichtern. Die Natur bietet dir unendlich viele Möglichkeiten, Methoden zu variieren und neue Wege zu gehen – vom klassischen Waldspaziergang bis zu kreativen Gruppenangeboten. Du solltest Lust haben, Neues auszuprobieren, eigene Ideen einzubringen und dich von der Vielfalt der Natur inspirieren zu lassen. Die Arbeit als Naturtherapeut oder Naturpädagoge ist nie eintönig – sie lebt von deinem Engagement und deiner Bereitschaft, immer wieder dazuzulernen. Nicht zuletzt kommt es auf deine Fähigkeit an, Verantwortung zu übernehmen und Menschen sicher zu begleiten. Gerade in der Natur, im Wald oder bei Outdoor-Aktivitäten ist es wichtig, dass du Gruppen führen und für Sicherheit sorgen kannst. Deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen, deine Kommunikationsstärke und deine Zuverlässigkeit helfen dir dabei, einen vertrauensvollen Rahmen zu schaffen. Die Naturtherapie und Naturpädagogik bieten dir die Chance, deine persönlichen Stärken zu entfalten und anderen Menschen einen sicheren Raum für Entwicklung zu bieten. Wenn du dich fragst, wie du deine Eigenschaften weiterentwickeln kannst, lohnt sich ein Blick auf die Angebote zur Selbsterfahrung und Supervision, die viele Institute im Rahmen der Ausbildung anbieten. Hier hast du die Möglichkeit, dich selbst besser kennenzulernen, deine Kompetenzen zu stärken und dich mit anderen auszutauschen. Die persönliche Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung – sie hilft dir, als Naturtherapeut authentisch und wirkungsvoll zu arbeiten.

Berufliche Möglichkeiten und Perspektiven

Als Naturtherapeut oder Naturpädagoge eröffnen sich dir zahlreiche berufliche Perspektiven in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Die Nachfrage nach naturtherapeutischen und naturpädagogischen Angeboten wächst stetig – sowohl in sozialen Einrichtungen, im Gesundheitswesen als auch in der freien Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen. Du kannst in Schulen, Kindergärten, Beratungsstellen oder Umweltzentren tätig werden, eigene Projekte initiieren oder dich mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Besonders gefragt sind Angebote, die Naturerfahrungen und therapeutische Methoden miteinander verbinden – etwa in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien oder Erwachsenen, die neue Wege suchen. Viele Absolventen nutzen ihre Ausbildung, um in bestehenden Einrichtungen neue Impulse zu setzen oder innovative Konzepte zu entwickeln. Die Naturpädagogik bietet dir die Möglichkeit, Bildungsprojekte zu gestalten, Umweltbildung zu fördern und Menschen für die Natur zu begeistern. Als Naturtherapeut kannst du therapeutische Gruppenangebote leiten, Einzelbegleitungen anbieten oder in Kooperation mit anderen Fachkräften arbeiten. Die Vielfalt der Methoden – von Waldtherapie über kreative Naturerfahrungen bis hin zu ressourcenorientierten Ansätzen – gibt dir Spielraum, deine eigenen Schwerpunkte zu setzen. Auch im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung findest du spannende Möglichkeiten. Immer mehr Unternehmen, Kliniken oder soziale Träger setzen auf naturgestützte Angebote, um das Wohlbefinden und die Entwicklung ihrer Klienten zu fördern. Du kannst Workshops, Seminare oder regelmäßige Gruppenangebote gestalten, die die Natur als Kraftquelle nutzen und Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen. Die Arbeit im Wald, in der freien Natur oder in naturnahen Räumen eröffnet dir neue Perspektiven – sowohl für dich selbst als auch für die Menschen, die du begleitest. Die beruflichen Chancen sind so vielfältig wie die Menschen, die sich für die Naturtherapie und Naturpädagogik begeistern. Du kannst deine eigenen Erfahrungen einbringen, neue Methoden entwickeln und dich immer wieder weiterbilden. Viele Institute unterstützen dich dabei, Kontakte zu knüpfen, Netzwerke aufzubauen und deine berufliche Entwicklung aktiv zu gestalten. Die Naturtherapie ist ein Feld, das von deinem Engagement lebt – nutze die Gelegenheit, deine Perspektiven zu erweitern und neue Wege zu finden. Die Möglichkeiten, als Naturtherapeut oder Naturpädagoge zu arbeiten, sind nicht auf bestimmte Regionen beschränkt. Ob du im Harz, in Blankenburg oder bundesweit aktiv werden möchtest – die Nachfrage nach kompetenten Fachkräften wächst, und du kannst deinen eigenen Platz finden. Informiere dich über aktuelle Stellenangebote, Weiterbildungen und Netzwerke, um deinen Einstieg optimal zu gestalten.

Herausforderungen und Chancen – Dein Weg in die Naturtherapie

Auf dem Weg zum Naturtherapeuten oder Naturpädagogen begegnest du sowohl Herausforderungen als auch inspirierenden Chancen, die dich persönlich und beruflich wachsen lassen. Vielleicht hast du Zweifel, ob du den Anforderungen gerecht wirst oder ob deine bisherigen Erfahrungen ausreichen. Lass dich davon nicht entmutigen – gerade die Vielfalt der Lebenswege ist eine Stärke in der Naturtherapie. Die Ausbildung fordert dich heraus, neue Methoden zu lernen, dich selbst zu reflektieren und Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig eröffnet sie dir die Möglichkeit, deine Talente neu zu entdecken und dein eigenes Profil zu entwickeln. Zu den Herausforderungen gehören manchmal organisatorische Fragen – etwa die Vereinbarkeit von Ausbildung und Beruf, die Anmeldung zu Seminaren oder die Suche nach dem passenden Anbieter. Viele Institute unterstützen dich dabei, individuelle Lösungen zu finden und begleiten dich auf deinem Weg. Die Naturtherapie lebt von Menschen, die bereit sind, sich einzubringen, weiterzulernen und sich auf Veränderungen einzulassen. Du wirst merken, wie sehr du durch die Arbeit in der Natur, mit Gruppen oder in Einzelbegleitungen wachsen kannst – sowohl fachlich als auch persönlich. Die Chancen, die sich dir bieten, sind oft überraschend vielfältig. Du kannst neue Methoden ausprobieren, eigene Projekte starten und dich mit anderen Menschen vernetzen, die ähnliche Interessen haben. Die Naturtherapie und Naturpädagogik sind Felder, in denen Innovation und Kreativität gefragt sind – du hast die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und neue Wege zu gehen. Die Arbeit in der Natur fördert nicht nur die Entwicklung anderer, sondern auch deine eigene. Du lernst, achtsam und präsent zu sein, deine eigenen Ressourcen zu stärken und immer wieder Neues zu entdecken. Wenn du Herausforderungen als Chancen begreifst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln, findest du deinen ganz eigenen Weg in der Naturtherapie. Die Branche bietet dir die Möglichkeit, dich individuell zu entfalten, deine Erfahrungen einzubringen und deine Kompetenzen zu erweitern. Nutze die Angebote zur Weiterbildung, zur Vernetzung und zur persönlichen Entwicklung, um deinen Einstieg optimal zu gestalten. Ganz gleich, welchen Weg du bisher gegangen bist – mit Engagement und Offenheit kannst du deinen Platz als Naturtherapeut oder Naturpädagoge finden. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du deinen individuellen Einstieg gestalten und die ersten konkreten Schritte auf deinem Weg in die Naturtherapie gehen kannst.

Herausforderungen und Chancen – Dein Weg in die Naturtherapie

Auf dem Weg zum Naturtherapeuten oder Naturpädagogen begegnest du sowohl Herausforderungen als auch inspirierenden Chancen, die dich persönlich und beruflich wachsen lassen. Vielleicht spürst du Unsicherheiten, ob du wirklich alle Voraussetzungen erfüllst oder ob deine bisherigen Erfahrungen ausreichen, um in der Naturtherapie Fuß zu fassen. Doch gerade diese Zweifel sind oft der erste Schritt zu einer echten Veränderung – sie zeigen dir, dass du bereit bist, neue Wege zu gehen und dich weiterzuentwickeln.

Herausforderungen, die dich stärken

Zu den typischen Herausforderungen zählen organisatorische Fragen, etwa die Vereinbarkeit von Ausbildung, Arbeit und Privatleben. Gerade wenn du bereits berufstätig bist oder familiäre Verpflichtungen hast, kann die Anmeldung zu einer Ausbildung oder Weiterbildung eine gewisse Planung erfordern. Viele Anbieter, wie das IEK in Blankenburg im Harz, unterstützen dich dabei mit flexiblen Modellen und individueller Beratung. So kannst du Seminare im Wald, Online-Module oder Präsenzphasen optimal mit deinem Alltag verbinden. Die Herausforderung, dich auf neue Lerninhalte und Methoden einzulassen, ist zugleich eine Chance, deine Komfortzone zu verlassen und dich persönlich weiterzuentwickeln. Ein weiterer Aspekt ist die eigene innere Haltung: Offenheit für neue Perspektiven, die Bereitschaft, dich selbst zu reflektieren und Verantwortung für Gruppen zu übernehmen, sind Fähigkeiten, die im Berufsalltag als Naturtherapeut oder Naturpädagoge gefragt sind. Du wirst lernen, mit unterschiedlichen Persönlichkeiten umzugehen, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und auf die Dynamik von Gruppen in der Natur einzugehen. Gerade die Arbeit im Wald und in naturnahen Räumen fordert dich heraus, flexibel zu bleiben und kreative Lösungen zu finden – etwa bei wechselnden Wetterbedingungen oder unterschiedlichen Gruppenkonstellationen. Auch die fachliche Weiterentwicklung ist eine fortlaufende Aufgabe. Die Naturtherapie und Naturpädagogik leben von Innovation und der Bereitschaft, neue Methoden zu erproben. Vielleicht begegnest du Situationen, in denen du dich unsicher fühlst oder noch keine Erfahrung hast – das ist ganz normal. Viele Institute bieten daher Supervision und Selbsterfahrungsangebote an, damit du dich in einem geschützten Rahmen ausprobieren und weiterentwickeln kannst. Die Herausforderung, dich immer wieder zu reflektieren und Feedback anzunehmen, stärkt deine Professionalität und deine Fähigkeit, andere Menschen authentisch zu begleiten.

Chancen, die deinen Weg bereichern

Die Chancen, die sich dir in der Naturtherapie und Naturpädagogik bieten, sind vielfältig und oft überraschend. Du hast die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln, neue Methoden kennenzulernen und dich mit Menschen zu vernetzen, die ähnliche Werte teilen. Die Arbeit in der Natur eröffnet dir einen Raum, in dem du deine Kreativität entfalten und neue Impulse setzen kannst – sei es durch naturgestützte Gruppenangebote, individuelle Begleitungen oder innovative Bildungsprojekte. Besonders spannend ist die Möglichkeit, die Natur als Kraftquelle und Ressource für persönliche Entwicklung zu nutzen – sowohl für dich selbst als auch für die Menschen, die du begleitest. Viele Absolventen berichten, dass sie durch die Arbeit als Naturtherapeut oder Naturpädagoge nicht nur fachlich wachsen, sondern auch persönlich neue Perspektiven gewinnen. Die Verbindung von Naturerfahrungen, therapeutischen Methoden und pädagogischen Ansätzen eröffnet dir ein breites Spektrum an Möglichkeiten, dich individuell zu entfalten. Du kannst eigene Schwerpunkte setzen – etwa in der Umweltbildung, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder in der Begleitung von Erwachsenen, die nach neuen Wegen suchen. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Nachfrage nach naturtherapeutischen und naturpädagogischen Angeboten. Immer mehr soziale Einrichtungen, Gesundheitszentren und Umweltprojekte suchen nach Fachkräften, die Naturerfahrungen und therapeutische Arbeit miteinander verbinden können. Das eröffnet dir nicht nur vielfältige berufliche Perspektiven, sondern auch die Chance, eigene Ideen zu verwirklichen und innovative Konzepte zu entwickeln. Die Naturtherapie ist ein Feld, das von deinem Engagement und deiner Kreativität lebt – du kannst aktiv dazu beitragen, die Branche mitzugestalten und neue Wege zu finden.

Dein persönlicher Entwicklungsweg

Der Einstieg in die Naturtherapie oder Naturpädagogik ist immer auch eine Reise zu dir selbst. Du lernst, achtsam mit dir und anderen umzugehen, deine eigenen Ressourcen zu entdecken und dich kontinuierlich weiterzubilden. Die Herausforderungen, denen du begegnest, sind keine Hindernisse, sondern Möglichkeiten, deine Kompetenzen auszubauen und deine Stärken zu entfalten. Durch die Arbeit in der Natur, im Wald und mit unterschiedlichen Zielgruppen entwickelst du ein tiefes Verständnis für die Verbindung zwischen Mensch und Umwelt. Nutze die Chancen, dich mit anderen auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und dich immer wieder inspirieren zu lassen. Viele Institute bieten dir Möglichkeiten zur Weiterbildung, zur Supervision und zur persönlichen Entwicklung – so kannst du deinen individuellen Weg gestalten und deine Erfahrungen gezielt einbringen. Die Naturtherapie und Naturpädagogik sind Felder, in denen du wachsen kannst – fachlich, persönlich und im Kontakt mit anderen Menschen.

Wo arbeiten Naturtherapeuten und Naturpädagogen?

Berufliche Möglichkeiten und Perspektiven

Als Naturtherapeut oder Naturpädagoge eröffnen sich dir zahlreiche berufliche Perspektiven in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Vielleicht hast du bisher nur eine grobe Vorstellung davon, wie vielfältig die Einsatzbereiche wirklich sind – lass dich überraschen, wie viele Wege dir offenstehen, sobald du dich für die Naturtherapie entscheidest. Die Nachfrage nach naturtherapeutischen und naturpädagogischen Angeboten wächst stetig, und immer mehr Menschen suchen nach Unterstützung, die Natur und persönliche Entwicklung miteinander verbindet.

Vielfältige Arbeitsfelder: Von der freien Praxis bis zur sozialen Einrichtung

Dein Einstieg als Naturtherapeut kann dich in ganz unterschiedliche Bereiche führen. Viele Absolventen entscheiden sich für die Arbeit in sozialen Einrichtungen, etwa in Beratungsstellen, Kliniken oder Therapiezentren, wo naturgestützte Methoden immer häufiger in die Begleitung von Klienten integriert werden. Auch Schulen und Kindergärten setzen zunehmend auf naturpädagogische Angebote, um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen einen achtsamen Zugang zur Natur zu ermöglichen. In Umweltzentren, Waldkindergärten oder Naturschutzprojekten kannst du dein Wissen gezielt einsetzen und eigene Projekte initiieren. Besonders gefragt sind innovative Konzepte, die Naturerfahrungen mit pädagogischen oder therapeutischen Ansätzen verbinden – hier kannst du deine Kreativität und deine persönlichen Erfahrungen einbringen. Wenn du lieber selbstständig arbeiten möchtest, bietet dir die Naturtherapie und Naturpädagogik zahlreiche Möglichkeiten, eine eigene Praxis aufzubauen oder als freier Anbieter Workshops, Seminare und Einzelbegleitungen zu gestalten. Viele Naturtherapeuten nutzen die Vielfalt der Methoden, um maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln: vom ressourcenorientierten Coaching im Wald über Gruppenangebote für Erwachsene bis hin zu kreativen Naturerfahrungen für Familien. Die Natur wird dabei zum zentralen Element, das sowohl die persönliche Entwicklung als auch das Wohlbefinden fördert.

Regionale Chancen: Im Harz, in Blankenburg und darüber hinaus

Nicht nur bundesweit, sondern auch regional findest du attraktive Möglichkeiten, als Naturtherapeut oder Naturpädagoge tätig zu werden. Gerade im Harz und in Blankenburg haben sich Einrichtungen etabliert, die innovative Ausbildungen und Weiterbildungen anbieten. Das IEK in Blankenburg ist beispielsweise bekannt für praxisnahe Seminare im Wald und individuelle Beratung bei der Anmeldung. Durch die enge Verbindung zur Natur und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten kannst du direkt vor Ort Kontakte knüpfen, Netzwerke aufbauen und mit anderen Fachkräften zusammenarbeiten. Viele Absolventen berichten, dass sie durch die regionale Verwurzelung neue Projekte ins Leben gerufen haben – sei es in der Umweltbildung, in der naturgestützten Therapie oder in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Natürlich bist du nicht auf eine Region festgelegt: Die Methoden und Kompetenzen, die du während deiner Ausbildung erwirbst, sind überall gefragt. Ob du im Harz, in Blankenburg oder in allen anderen Teilen Deutschlands aktiv werden möchtest – die Naturtherapie lebt von Menschen, die ihre Erfahrungen und ihr Engagement einbringen. Die Anmeldung zu Ausbildungen ist oft flexibel gestaltet, sodass du auch ortsunabhängig lernen und arbeiten kannst. Präsenzphasen in der Natur lassen sich mit Online-Modulen kombinieren, sodass du deinen Weg individuell gestalten kannst.

Innovative Methoden und neue Arbeitsformen

Die Naturtherapie und Naturpädagogik entwickeln sich ständig weiter – neue Methoden und Ansätze bereichern den Berufsalltag und eröffnen dir zusätzliche Perspektiven. Du kannst dich auf klassische naturtherapeutische Konzepte wie Waldtherapie oder Outdoor-Coaching spezialisieren, aber auch eigene Methoden entwickeln, die deine persönlichen Stärken und Erfahrungen widerspiegeln. Viele Naturtherapeuten arbeiten interdisziplinär und kooperieren mit anderen Fachkräften, etwa aus der Psychologie, Pädagogik oder Umweltbildung. So entstehen innovative Angebote, die den Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen gerecht werden. Ein weiterer Trend sind naturgestützte Präventions- und Gesundheitsprogramme, die in Unternehmen, Kliniken oder sozialen Trägern eingesetzt werden. Hier kannst du Workshops zur Stressbewältigung, Achtsamkeitstrainings oder ressourcenorientierte Gruppenangebote gestalten und Menschen dabei unterstützen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu stärken. Die Natur wird dabei als Kraftquelle genutzt, die sowohl die körperliche als auch die mentale Entwicklung fördert.

Entwicklung eigener Projekte und Netzwerke

Viele Naturtherapeuten und Naturpädagogen berichten, dass sie durch die Ausbildung nicht nur fachlich wachsen, sondern auch den Mut finden, eigene Projekte zu entwickeln. Die Möglichkeiten reichen von der Gründung eines eigenen Angebots im Wald über die Initiierung von Bildungsprojekten bis hin zur Mitarbeit in bestehenden Netzwerken. Die Naturtherapie bietet dir die Chance, dich mit anderen auszutauschen, neue Impulse zu setzen und gemeinsam mit Gleichgesinnten innovative Konzepte zu verwirklichen. Viele Institute unterstützen dich bei der Kontaktaufnahme und bieten Möglichkeiten zur Vernetzung – so kannst du deine berufliche Entwicklung aktiv gestalten. Die beruflichen Perspektiven sind so vielfältig wie die Menschen, die sich für die Naturtherapie und Naturpädagogik begeistern. Du kannst deine eigenen Erfahrungen einbringen, neue Methoden kennenlernen und dich immer wieder weiterbilden. Die Branche lebt von deinem Engagement und deiner Bereitschaft, neue Wege zu gehen – nutze die Gelegenheit, dich zu informieren, verschiedene Arbeitsfelder auszuprobieren und deinen ganz eigenen Platz zu finden.

Wie wird man Naturtherapeut / Naturtherapeutin?

Dein individueller Einstieg in die Naturtherapie: Mit Mut, Neugier und Offenheit deinen eigenen Weg gestalten

Vielleicht spürst du gerade dieses besondere Kribbeln, das entsteht, wenn du dich auf etwas Neues einlässt – auf einen Weg, der dich sowohl persönlich als auch beruflich bereichern kann. Die Entscheidung, Naturtherapeut oder Naturpädagoge zu werden, ist weit mehr als ein bloßer Karriereschritt: Sie ist eine Einladung, deine Leidenschaft für die Natur und deine Freude am Umgang mit Menschen zu einer echten Berufung zu machen. Es spielt keine Rolle, ob du bereits im pädagogischen oder therapeutischen Bereich tätig warst, aus einem kreativen oder handwerklichen Beruf kommst oder als Quereinsteiger ganz neu startest – die Naturtherapie lebt von der Vielfalt der Wege und Erfahrungen, die du mitbringst. Genau diese Offenheit ist eine der größten Stärken des Feldes: Du kannst deine bisherigen Kompetenzen einbringen, neue Methoden erlernen und deinen ganz eigenen Stil entwickeln. Was wirklich zählt, ist deine Bereitschaft, dich auf die Verbindung von Mensch und Natur einzulassen, dich weiterzubilden und authentisch zu wachsen. Die Ausbildung zum Naturtherapeuten ist dabei nicht nur ein formaler Prozess, sondern vor allem eine persönliche Reise. Du wirst erleben, wie sehr dich die Praxis in der Natur, die Arbeit mit Gruppen und die Selbsterfahrung im Wald stärken und inspirieren. Viele Institute – wie das IEK in Blankenburg im Harz – bieten dir flexible Modelle, die sich optimal mit deinem Alltag verbinden lassen. Präsenzphasen, Online-Module und Seminare im Wald ermöglichen dir, Schritt für Schritt Wissen und praktische Fähigkeiten zu erwerben. Die Anmeldung ist unkompliziert, die Beratung individuell und die Möglichkeiten zur Weiterbildung vielfältig. Du kannst dich jederzeit über die genauen Voraussetzungen und Angebote informieren, zum Beispiel direkt unter Naturtherapeut/Naturpädagoge im Nationalpark Harz. Neben den fachlichen Qualifikationen sind es vor allem deine persönlichen Eigenschaften, die den Unterschied machen: Empathie, Offenheit, Kreativität und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Die Naturtherapie fordert dich heraus, dich immer wieder zu reflektieren, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen und einen sicheren Rahmen für Entwicklung zu schaffen. Gleichzeitig eröffnet sie dir zahlreiche berufliche Perspektiven – von der Arbeit in sozialen Einrichtungen, Schulen und Umweltzentren bis hin zur eigenen Praxis oder innovativen Projekten im Wald. Die Nachfrage nach naturtherapeutischen und naturpädagogischen Angeboten wächst stetig, und du kannst aktiv dazu beitragen, neue Konzepte zu entwickeln und die Branche mitzugestalten. Die Herausforderungen, die dir auf deinem Weg begegnen, sind keine Hindernisse, sondern wertvolle Chancen, über dich hinauszuwachsen und neue Seiten an dir zu entdecken. Du wirst lernen, flexibel zu bleiben, kreative Lösungen zu finden und dich immer wieder neu zu inspirieren – sowohl durch die Natur als auch durch den Austausch mit anderen Menschen. Nutze die Möglichkeiten zur Supervision, zur Weiterbildung und zur Vernetzung, die dir viele Anbieter bieten. So kannst du deinen individuellen Einstieg gestalten, deine eigenen Erfahrungen einbringen und deinen Platz als Naturtherapeut oder Naturpädagoge finden. Dein Weg ist einzigartig – und genau das macht ihn so wertvoll. Mit Engagement, Mut und Offenheit kannst du nicht nur einen Beruf wählen, sondern eine Berufung leben, die dich und andere wachsen lässt. Wage den ersten Schritt, informiere dich über die Angebote und lass dich von der Vielfalt der Möglichkeiten inspirieren. Die Naturtherapie wartet auf Menschen wie dich, die bereit sind, neue Wege zu gehen und ihre Begeisterung für Natur und Entwicklung weiterzugeben.

Hintergrund

Unmittelbare Naturerfahrung ist ein menschliches Grundbedürfnis, das immer mehr aus unserem Alltag verdrängt wird. Die Naturtherapie und -pädagogik stellt die Harmonie zwischen Mensch und Natur wieder her und kann heilsame therapeutische Prozesse in Bewegung bringen. Gerade Stadtmenschen haben das Verständnis für das Zusammenspiel der Naturelemente verloren und leiden durch diesen Verlust unter anderem an Reizüberflutung, Migräne, Erschöpfung oder muskuläre Schmerzen. Dabei gibt es von und in der Natur Ruhe, Entspannung, Veränderung und viel zu lernen. Viele Naturvölker wissen, dass man auf seine Umwelt angewiesen ist, oder dass wir alle Teil eines großen Kreislaufs sind. Der Mensch ist nicht die Krone der Schöpfung, sondern gleichwertiger Teil eines komplexen Systems. Wenn das Große in Ungleichgewicht gerät, dann hat das auch Auswirkungen auf die eigene Existenz. Die Ausbildung vermittelt ein Gefühl für den bewussten, nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und unseren natürlichen Lebensgrundlagen, und dadurch mit uns Selbst und unseren Mitmenschen. Durch das Entdecken der Kräfte der Elemente, der Jahreszeiten, durch das Erfahren der Essenz der Topografie die uns in der Natur umgibt, können oberflächliche zivilisatorische Leiden, aber auch tiefe Schmerzen der Seele durch einen naturtherapeutischen Heilraum transformiert werden.

Ziel

Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer zur naturtherapeutischen und -pädagogischen Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen. Neue oder vergessene Facetten unserer Beziehung zur Natur werden wieder erlebbar. Es wird ein Verhältnis zur Natur geschaffen, das auf Achtung, Respekt und gleichseitigem Austausch beruht und somit in den pädagogischen und therapeutischen Prozess mit einfließen.

Aus dem Inhalt

  • Philosophische Grundlagen der Naturtherapie und -pädagogik
  • Ansätze und Methoden der „Erfahrung in der Natur“ und ihre psychologischen, physiologischen und pädagogischen Wirkungen
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken
  • Anamneseverfahren / differentielle Behandlungsverfahren
  • Grundprinzipien der Naturtherapie (z.B. Beziehung entdecken, erforschen, formen und verändern,vollständige Annahme, Gewährenlassen, Freiheit, Freiwilligkeit, Achtung, Grenzen)
  • Der Natur-Raum als schützender therapeutischer Rahmen und Ort für den Wandlungsprozess (z.B. Erfahrungen des Vertrauensraums / Raum der Bewegung und Unterwegseins/ Grenzraum / Geduldsraum / Raum des Augenblicks / Entdeckungsraums)
  • Bedürfnisse in unserer Zeit durch die Natur erforschen und entdecken (z.B. Liebe, Vertrauen, Geborgenheit, Freiheit, Selbstständigkeit, Verantwortung und ihr Erleben durch und in der Natur)
  • Beobachtung, Wahrnehmung, Kommunikation, Körpererfahrung
  • Die Formen in der Natur – naturspieltherapeutische Prozesse
  • Naturerfahrungen und Wahrnehmungsmöglichkeiten (z.B. Bau- und Seiltechniken, Feuertechniken, Tierspuren und Tierbeobachtung)
  • Grundlagen der Pädagogik und naturdidaktische Interventionstechniken
  • Ökologie – Naturbewusstsein
  • Leben in der Natur früher, heute und in der Zukunft (Leben im Augenblick – das Anhalten der Zeit durch die Konzentration der Wahrnehmung im Hier und Jetzt)
  • Meditative Momente in der Natur erkennen und bewusst evozieren
  • Κraft aus und in der Natur tanken – Grundlage der Gesundheit und Wohlbefindens
  • Lernmodelle in der Natur
  • Kraftorte – Kraftplätze und ihre Bedeutung für die Therapie und Pädagogik
  • Die 4 Elemente und ihre Emotionszuordnung (das Element Feuer, Erde, Wasser, Luft) -Wandlungsphasen in der Natur
  • Arbeiten mit der Energie der 4 Jahreszeiten
  • Der Wald als naturtherapeutisch /-pädagogischer Ort
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt im naturtherapeutischen Prozess (Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung)
  • Improvisation und Gestaltung in der Natur – das Erleben im Wald – erspüren der einfachen Materialien – natürliche Materialien suchen und kreativ werden
  • Naturplätze gestalten
  • Morgens und nachts im Wald
  • Angst- und Grenzerfahrungen in der Natur
  • “Wahrnehmungsebenen” im Wald – in den Bergen- am Wasser-in der Höhle
  • Potentialerforschung mittels naturpädagogischen Methoden
  • Kombination von Bewegungsritualen im Freien – Körpersignale- Körpersprache
  • Erweiterung des Bewegungsspektrums und des Ausdrucks
  • Mut zum Wandel in der Natur
  • Interdisziplinär relevante Methoden und Ansätze aus anderen therapeutischen Richtungen z.B. Entspannungstherapie
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung der Kreativität
  • Autogenes Training (Seminarleiterschein)
  • Kursleiter(in) für Waldbaden
  • Einbettung und Entwicklung von Phantasiereisen und Ruhebildern in und aus dem Naturraum
  • Natur und Kreativität (z.B. Malerei, Farberfahrung, Naturcollage, Gestaltungsarbeit mit einfachen Materialien im Freien)
  • Die Bedeutung von Naturgeschichten für die Seele und die therapeutische Wirksamkeit von Archetypen
  • Gestaltung und Durchführung von Abenteuerrreisen
  • Die Erfahrung und das Offenbarwerden von Erkenntnissen und Zusammenhängen durch intuitiv-unmittelbares Erfassen
  • Zur Bedeutung und Kraft von Symbolen in der Natur
  • Die Sprache der Formen in Zeichnung und Bewegung
  • Die Formen im dreidimensionalen Gestalten im Relief und Modell (z.B. Gips, Ton, Sand, Stein usw.)
  • Ich – Selbst und Umwelt im dialektischen Prozess
  • Verbindung von Tanz, Musik und Gestaltung – Orte beseelen – die Seele des Ortes spüren – verbunden sein
  • Höhlenerlebnisse erfahren
  • Meditationserfahrungen an unterschiedlichen Naturorten
  • Naturtherapeutisch – pädagogische Verknüpfungen
  • Eigenständige Entwicklung von kreativen Gruppeninhalten
  • Leitung naturpädagogischer Gruppen
  • Gruppenprozesse wahrnehmen und steuern
  • Gesprächsleitung
  • Anwendung von Equipment, Spielmaterial und Medieneinsatz
  • Selbsterfahrung und einzeltherapeutische Gestaltung
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Erstellung eines Therapie- und Seminarplans
  • Entwicklung naturtherapeutisch -pädagogischer Konzepte
  • Projektplanung
  • Abschlusspräsentation einer Gruppenanleitung
  • Erste Hilfe in der Natur
  • Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
  • Selbsterfahrung
  • Supervision und Coaching

Aus dem Methodenteil

Natur erleben – Natur verstehen – Natur vermitteln: Naturtherapie und -pädagogik ist gelebte Therapie und Pädagogik, sie braucht die Erfahrung aus erster Hand. Im Vordergrund stehen Praxisnähe, Erfahrungs- und Handlungsorientierung. Die Ausbildung erfolgt je nach Gruppendynamik und Wetterlage überwiegend in der freien Natur, denn nur hier kann man Wetter, Pflanzen und Tiere authentisch und direkt erleben. Besonders wichtig ist der gegenseitige Austausch: Die Teilnehmer lernen von- und miteinander und erhalten einen umfassenden Einblick in die Arbeit von Menschen im naturtherapeutischen Raum. Abgestimmt auf das Aufgabenfeld wird in dieser Ausbildung anhand von Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung die Theorie und Praxis der therapeutischpädagogischen Vorgehensweise vermittelt. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre Übertragbarkeit in die Praxis bzw. in den therapeutisch, pädagogischen Alltag hin überprüft. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer von den Teilnehmenden selbst entwickelten Seminareinheit unter Anleitung von erfahrenen Therapeuten(innen) und Pädagogen(innen).

Weitere Informationen

Podcast

Ausbildungszentrum in Blankenburg (Harz):

Ausbildungszentrum
Neuraumvilla
Rübeländer Straße 21
38889 Blankenburg

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Naturtherapeut(in) / Naturpädagoge(-in) im Naturpark Harz

IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg

EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)