Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeutin / Gestaltungstherapeut - IEK Köln
27500
wp-singular,ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27500,wp-theme-hudsonwp,wp-child-theme-hudsonwp-child,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeutin / Gestaltungstherapeut

Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeutin / Gestaltungstherapeut
Diese Kunsttherapie-Ausbildung in Köln ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1-jährig in 3 Intensivwochen, Unlimitierter Zugang zur VIP-Mediathek, einjährige Begleitung in geschlossener Online Gruppe
Nr. 112-K5: 13. 10. 2025 bis 09. 10. 2026 (Anmeldung nicht mehr möglich)
Nr. E-CI-5: 17. 11. 2025 bis 13. 11. 2026
Nr. E-FH-6: 02. 02. 2026 bis 12. 02. 2027
Nr. E-FI-6: 24. 08. 2026 bis 13. 08. 2027
Nr. E-AJ-7: 10. 05. 2027 bis 12. 05. 2028
Nr. 558-BL7: 21. 06. 2027 bis 16. 06. 2028
EUR 4400,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. 112-K5: IEK Köln Ausbildungszentrum I, Berliner Str. 87, 51063 Köln
Nr. E-CI-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-FH-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-FI-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-AJ-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 558-BL7: IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind. Zusätzlich zertifiziert werden nach Absolvierung der Ausbildung folgende Seminarleiterqualifikationen: Seminarleiter(in) für Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei, sowie Seminarleiter(in) für Multimediale Kunst- und Gestaltungstherapie
  • Kunsttherapeut/ Kunsttherapeutin
  • Gestaltungstherapeut/ Gestaltungstherapeutin
  • Seminarleiterschein für Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Seminarleiterschein für Multimediale Kunst- und Gestaltungstherapie
  • Kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG) nach den Heilpraktikergesetzen
Für diese Gestaltungstherapie-Ausbildung-Online benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Schulabschluss. Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Erfahrungen in psychologischen, therapeutischen, künstlerisch- kreativen, pädagogischen, sozialpädagogischen, medizinischen, pflegenden oder helfenden Bereichen.
Für diese Kunsttherapie-Ausbildung-Online benötigen Sie: Bitte Malkleidung, Decke, warme Socken, evtl. Kissen bereitstellen. In der Ausbildung enthalten ist bei Bedarf ein klientenzentriertes Einzelcoaching für die Aufarbeitung eigener psychologischer Themen, zur Generierung von Handlungsperspektiven im Berufsfeld sowie der Entwicklung eines individuellen Marketingskonzepts. Zwischen den Ausbildungswochen findet in Eigenstudium theoretische und praktische themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzepts sowie Selbsterfahrung statt. Im Anschluss an diese Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, an weiterbildenden Vertiefungsmodulen im künstlerisch-räumlich-kreativen Bereich teilzunehmen. Für die E-Ausbildung benötigen Sie folgende Materialien: Papier in großem Format Aquaraellfarben, Gouache-Farben oder Acrylfarben Pastellkreiden (Soft-oder Ölpastelle) Stifte in allen Formen und Farben Ton

Ist diese Kunsttherapie-Ausbildung vollständig online?

In der heutigen digitalen Welt gewinnt die Online-Ausbildung an immer größerer Beliebtheit, insbesondere im Bereich der Kunst- und Gestaltungstherapie. Eine Online-Ausbildung in diesem kreativen und therapeutischen Feld bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl für angehende Kunsttherapeuten als auch für Berufstätige, die sich weiterbilden möchten, von großem Wert sind. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum eine Kunst- und Gestaltungstherapie Online Ausbildung eine ausgezeichnete Wahl ist.

1. Flexibilität und Freiheit

Einer der größten Vorteile einer Online-Ausbildung in Kunst- und Gestaltungstherapie ist die Flexibilität, die sie bietet. Du kannst deine Lernerfahrung an deinen Lebensstil und deinen Zeitplan anpassen. Ob du berufstätig bist, familiäre Verpflichtungen hast oder einfach nur deine eigene Lernroutine bevorzugst – du entscheidest, wann und wo du lernen möchtest. Diese Freiheit erlaubt es dir, deine kreative Ader mit anderen Lebensbereichen zu vereinen.

2. Individuelles Lerntempo

In einem Online-Format kannst du in deinem eigenen Tempo lernen. Dies bedeutet, dass du dir die Zeit nehmen kannst, die du brauchst, um die verschiedenen Techniken der Kunst- und Gestaltungstherapie zu verstehen und zu üben. Wenn du dich intensiver mit bestimmten Themen auseinandersetzen möchtest, kannst du dies leicht tun, während du für einfachere Inhalte weniger Zeit benötigst. Dieses personalisierte Lernerlebnis führt zu einem besseren Verständnis und einer tieferen Aneignung des Stoffs.

3. Zugang zu hochwertigen Ressourcen

Viele Online-Ausbildungsprogramme bieten Zugang zu einer Vielzahl von hochwertigen Lernmaterialien, darunter Videos, Tutorials, E-Books und interaktive Module. Durch den Zugriff auf diese Ressourcen kannst du deine Kenntnisse in der Kunst- und Gestaltungstherapie erweitern und gleichzeitig neue Techniken kennenlernen. Zudem haben viele Programme auch virtuelle Arbeitsgruppen, in denen du dich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen und voneinander lernen kannst.

4. Vernetzung mit Gleichgesinnten

Eine Online-Ausbildung ermöglicht es dir, Kontakte zu anderen Lernenden und Fachleuten aus verschiedenen Regionen und Hintergründen zu knüpfen. Durch Diskussionsforen, Gruppenarbeiten und Online-Workshops kannst du wertvolle Netzwerke aufbauen, die dir nicht nur während deiner Ausbildung, sondern auch in deiner späteren Karriere zugutekommen werden. Der Austausch mit Gleichgesinnten fördert nicht nur die Kreativität, sondern eröffnet auch neue Perspektiven und Ideen.

5. Kosten- und Zeitersparnis

Ein weiterer wesentlicher Vorteil einer Online-Ausbildung in Kunst- und Gestaltungstherapie ist die Kosten- und Zeitersparnis. Du sparst Reisezeit und -kosten, die normalerweise mit Präsenzveranstaltungen verbunden sind. Außerdem bieten viele Online-Programme wettbewerbsfähige Preise im Vergleich zu traditionellen Ausbildungsformaten. Dies macht eine qualitativ hochwertige Ausbildung in Kunst- und Gestaltungstherapie für ein breiteres Publikum zugänglich.

6. Innovative Lernmethoden

Die Online-Ausbildung fördert innovative Lernmethoden, die Kreativität und praktische Fähigkeiten miteinander verbinden. Interaktive Übungen, Videoanleitungen und digitale Portfolios ermöglichen es dir, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen. Diese abwechslungsreichen Methoden sorgen dafür, dass das Lernen nicht nur effektiv, sondern auch spaßig und ansprechend ist.

Deine Reise in die Kunst- und Gestaltungstherapie beginnt hier

Eine Kunst- und Gestaltungstherapie Online Ausbildung bietet viele Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für alle machen, die in diesem kreativen und erfüllenden Bereich arbeiten möchten. Die Flexibilität, das individuelle Lerntempo, der Zugang zu hochwertigen Ressourcen und die Möglichkeit zur Vernetzung machen eine Online-Ausbildung zu einer großartigen Wahl. Wenn du also deine Leidenschaft für Kunst und das Verlangen, anderen zu helfen, kombinieren möchtest, starte noch heute deine Online-Ausbildung in Kunst- und Gestaltungstherapie und entdecke neue Horizonte für deine berufliche Zukunft!

Wer kann Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeut werden?

Du träumst davon, Kunsttherapeut oder Gestaltungstherapeut zu werden und fragst dich, ob das auch für dich möglich ist? Die Antwort ist ein klares Ja! In der Welt der Kunst- und Gestaltungstherapie gibt es zahlreiche Wege, um in diesem inspirierenden und erfüllenden Berufsfeld tätig zu werden. Hier sind einige Gruppen von Menschen, die Kunst- und Gestaltungstherapeuten werden können, und was sie dazu mitbringen sollten.

1. Kreative Menschen mit Leidenschaft für Kunst

Wenn du eine Leidenschaft für kreative Ausdrucksformen hast, bist du bereits auf dem richtigen Weg! Kunsttherapeuten nutzen verschiedene Medien wie Malerei, Zeichnen, Skulptur und digitale Kunst, um Menschen zu helfen, ihre Emotionen auszudrücken und an sich zu arbeiten. Dein kreatives Talent und deine Fähigkeit, durch Kunst zu kommunizieren, sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in der Kunst- und Gestaltungstherapie.

2. Fachkräfte im sozialen oder psychologischen Bereich

Wenn du bereits in einem sozialen oder psychologischen Berufsfeld tätig bist, kannst du deine bestehenden Fähigkeiten durch eine Ausbildung in Kunst- und Gestaltungstherapie erweitern. Sozialarbeiter, Psychologen, Ergotherapeuten oder Pädagogen bringen wertvolle Erfahrungen mit, die sich in der Kunsttherapie als sehr hilfreich erweisen können. Deine Fähigkeiten, Empathie zu zeigen und andere zu unterstützen, bilden eine solide Basis für eine Karriere als Kunst- oder Gestaltungstherapeut.

3. Menschen mit Lebenserfahrung und Empathie

Egal, ob du verschiedene Herausforderungen im Leben gemeistert hast oder einfach ein tiefes Verständnis für die emotionalen Bedürfnisse anderer Menschen mitbringst – deine Lebenserfahrung kann ein wertvoller Teil deiner Arbeit als Kunst- oder Gestaltungstherapeut sein. Menschen, die solche Erfahrungen haben und die Fähigkeit besitzen, sich in andere hineinzuversetzen, können oft besonders effektive Therapeuten werden. Dein Einfühlungsvermögen kann anderen helfen, ihre eigenen Herausforderungen durch kreative Prozesse zu bewältigen.

4. Pädagogen und Erzieher

Wenn du im Bildungsbereich tätig bist, kannst du die Kunst- und Gestaltungstherapie als zusätzliches Werkzeug einsetzen, um das Lernen und die emotionale Entwicklung von Schülern zu fördern. Pädagogen haben die Möglichkeit, kreative Elemente in ihre Lehrmethoden zu integrieren, die den Schülern helfen, ihre Gefühle zu verarbeiten und ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Kunsttherapie kann für Kinder und Jugendliche eine wertvolle Ressource sein, und du kannst eine Schlüsselrolle dabei spielen.

5. Quereinsteiger mit Begeisterung für kreative Therapien

Die Kunst- und Gestaltungstherapie steht jedem offen, der eine genuine Begeisterung für Kunst hat und anderen Menschen helfen möchte. Quereinsteiger, die über Initiative und den Willen verfügen, Neues zu lernen, können in dieses faszinierende Berufsfeld einsteigen. Es existieren zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die speziell auf deine Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Deine Chance auf eine erfüllende Karriere als Kunst- und Gestaltungstherapeut!

Die Möglichkeiten, Kunsttherapeut oder Gestaltungstherapeut zu werden, sind vielfältig und bieten dir die Chance, deine kreative Leidenschaft mit der Arbeit an der emotionalen und psychologischen Gesundheit anderer Menschen zu verbinden. Wenn du ein Interesse an kreativen Ausdrucksformen, Empathie für andere und die Motivation, einen Unterschied zu machen, mitbringst, liegt der Weg für dich offen. MACH HEUTE DEN ERSTER SCHRITT und entdecke, wie du mit Kunst und Kreativität das Leben anderer positiv beeinflussen kannst. Deine Reise in die Kunst- und Gestaltungstherapie beginnt jetzt!

Welchen Methoden gibt es in der Kunsttherapie zur Heilung?

Die Kunsttherapie ist ein facettenreicher therapeutischer Ansatz, der kreative Ausdrucksformen nutzt, um Heilungsprozesse zu fördern und emotionale sowie psychische Herausforderungen zu bewältigen. In der Kunsttherapie stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt werden können. Im Folgenden stellen wir einige der wichtigsten Methoden vor, die in der Kunsttherapie zur Heilung eingesetzt werden.

1. Malen und Zeichnen

Malen und Zeichnen sind zentrale Elemente der Kunsttherapie. Diese Methoden ermöglichen es den Klienten, Emotionen auf eine visuelle Weise auszudrücken, die oft über Worte hinausgeht. Farbauswahl, Formgestaltung und Komposition bieten Einblicke in die innere Welt der Klienten und können helfen, Stress abzubauen, Selbstbewusstsein zu entwickeln und Gefühle zu verarbeiten.

2. Collagieren

Das Erstellen von Collagen ist eine kreative Methode, die es den Klienten ermöglicht, verschiedene Materialien und Bilder zu kombinieren, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Diese Technik fördert nicht nur die Kreativität, sondern hilft auch, Themen und Motive zu identifizieren, die für den Heilungsprozess wichtig sind. Collagen können zur Selbstreflexion anregen und die individuelle Perspektive auf bestimmte Lebenssituationen oder Herausforderungen erweitern.

3. Skulptur und 3D-Arbeiten

Die Arbeit mit dreidimensionalen Materialien wie Ton, Holz oder Recyclingmaterialien bietet eine weitere wertvolle Methode in der Kunsttherapie. Klienten können durch das Formen und Gestalten von Skulpturen ihre Emotionen und Gedanken in eine greifbare Form bringen. Diese Methode unterstützt nicht nur die Kreativität, sondern vermittelt auch ein Gefühl der Kontrolle und des Erfolgs, was entscheidend für den Heilungsprozess sein kann.

4. Therapeutisches Schreiben

Das Schreiben kann eine kraftvolle Methode in der Kunsttherapie sein. Ob es sich um Tagebuchaufzeichnungen, Gedichte oder Geschichten handelt, die schriftliche Verarbeitung von Erfahrungen und Emotionen hilft den Klienten, ihre Gedanken zu ordnen und psychische Belastungen zu reduzieren. Therapeutisches Schreiben fördert die Selbstreflexion und ermöglicht es den Klienten, ihre innere Stimme besser zu verstehen.

5. Bewegung und Tanz

Bewegung und Tanz sind eindrucksvolle Methoden in der Kunsttherapie, die den Körper als Ausdrucksmittel einbeziehen. Durch kreative Bewegung können Klienten Emotionen nonverbal kommunizieren und gleichzeitig ihre Körperwahrnehmung stärken. Diese Methoden unterstützen nicht nur die emotionale Heilung, sondern fördern auch die körperliche Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.

6. Musiktherapie

Die Integration von Musik in die Kunsttherapie kann ebenfalls Heilung unterstützen. Musiktherapie kann in Form von Singen, Musizieren oder dem Komponieren von Musik stattfinden. Diese Methode ermöglicht es den Klienten, Gefühle auszudrücken, Beziehungen zu anderen aufzubauen und ihre kreative Energie zu fördern.

Kunsttherapie als Weg zur Heilung

Die Methoden der Kunsttherapie sind vielfältig und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Heilung und Selbstentfaltung. Ob durch Malen, Zeichnen, Collagieren oder andere kreative Ausdrucksformen – Kunsttherapie schafft einen geschützten Raum, in dem Klienten ihre Gefühle erkunden und verarbeiten können. Wenn du auf der Suche nach einem ganzheitlichen Ansatz zur persönlichen Heilung bist, könnte die Kunsttherapie eine spannende und bereichernde Option für dich sein.

Kann man auch als Anfänger Kunsttherapeut werden und sollte man Kunsttherapie studieren?

Die Frage, ob man als Anfänger Kunsttherapeut werden kann und ob es notwendig ist, Kunsttherapie zu studieren, beschäftigt viele, die sich für diesen kreativen und sinnstiftenden Beruf interessieren. Gute Nachrichten: Du kannst auch ohne ein klassisches Studium in die Kunsttherapie einsteigen! Hier sind einige überzeugende Beispiele, warum es meistens besser ist, nicht Kunsttherapie zu studieren, um in diesem Bereich tätig zu werden.

1. Zugang zu flexiblen Ausbildungsmodellen

Anstatt ein langwieriges Studium zu absolvieren, kannst du auf flexible Ausbildungsprogramme zurückgreifen, die speziell auf dich zugeschnitten sind. Diese Programme bieten praxisnahe Schulungen, die es dir ermöglichen, schnell und effizient die notwendigen Fähigkeiten zu erlernen. So kannst du sofort damit beginnen, Menschen durch kreative Methoden zu unterstützen und Heilungsprozesse anzuregen.

2. Individuelle Lernwege

Nicht jeder lernt auf die gleiche Weise. Das Nichtstudieren ermöglicht es dir, einen individuelleren Lernansatz zu verfolgen, der deiner persönlichen Situation und deinen Bedürfnissen entspricht. Du kannst Workshops, Online-Kurse oder Wochenendseminare wählen, die dir die Freiheit geben, in deinem eigenen Tempo zu lernen und deine kreativen Fähigkeiten auszubauen.

3. Praktische Erfahrung steht im Vordergrund

Die Kunsttherapie erfordert vor allem praktische Fähigkeiten und Empathie. Durch gezielte Ausbildungsangebote kannst du sofort praktische Erfahrungen sammeln, die oft wertvoller sind als theoretisches Wissen. Dies ermöglicht es dir, deine Fähigkeiten im Umgang mit Klienten von Anfang an zu entwickeln und deine Methoden direkt anzuwenden. Praktische Erfahrungen fördern dein Selbstvertrauen und deine Kreativität, was in der Kunsttherapie von entscheidender Bedeutung ist.

4. Vielfältige Zugangsmöglichkeiten

Du musst kein formales Kunsttherapie-Studium absolvieren, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein. Viele Menschen profitieren von vorherigen Erfahrungen in kreativen Berufen, sozialen Berufen oder der Psychologie. Wenn du bereits Fähigkeiten in diesen Bereichen hast oder dich für kreativen Ausdruck interessierst, kannst du diese Erfahrungen in die Kunsttherapie einbringen und deinen eigenen, einzigartigen Ansatz entwickeln.

5. Wirtschaftliche Vorteile

Ein klassisches Studium kann kostenintensiv sein und oft lange Zeit in Anspruch nehmen. Im Gegensatz dazu bieten viele Ausbildungsprogramme kostengünstige und schnell umsetzbare Alternativen, die es dir ermöglichen, schneller ins Berufsleben einzutreten. Dies bedeutet, dass du nicht nur eine wertvolle Ausbildung erhältst, sondern auch finanziell unabhängiger bist, während du deine Karriere in der Kunsttherapie aufbaust.

6. Fokus auf persönliche Entwicklung und Kreativität

Das Erlernen von Kunsttherapie außerhalb eines formalen Studiums fördert nicht nur deine Fachkenntnisse, sondern auch deine persönliche Kreativität und Entwicklung. Du kannst dein eigenes Lernumfeld gestalten und Methoden wählen, die dich als Künstler und Therapeut inspirieren und weiterbringen. So entwickelst du einen individuellen therapeutischen Stil, der authentisch und für deine Klienten besonders wirksam ist.

Der Weg zum Kunst- und Gestaltungstherapeuten

Du kannst auch als Anfänger Kunsttherapeut werden, ohne Kunsttherapie studieren zu müssen. Die zahlreichen Vorteile, die flexible Ausbildungsmodelle, individuelle Lernwege und eine praxisorientierte Herangehensweise mit sich bringen, machen diesen Beruf entscheidend zugänglicher. Wenn du deine Leidenschaft für Kunst und deine Fähigkeit, anderen zu helfen, verbinden möchtest, ist der Einstieg in die Kunsttherapie definitiv möglich – und das ohne ein formales Studium! Starte deine Reise als Kunst- und Gestaltungstherapeut und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, Menschen durch kreative Ausdrucksformen zu unterstützen.

Kunsttherapeutin und Gestaltungstherapeutin / Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeut

Hintergrund

Der Ausbildung zum/r Kunst- und Gestaltungstherapeuten/-in liegt ein integraler Ansatz zugrunde. Geht man davon aus, dass jede Art kreativ-künstlerischen Ausdrucks des Menschen einem grundlegenden Prozess folgt, nämlich der Inspiration auf ihrem Weg zur Verstofflichung eine Form zu geben, sind auch in Fragen der kreativtherapeutischen Anwendung dieser Ausdrucksmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt.

Der Gestaltungsbegriff ist in der Regel untermauert durch tiefenpsychologische Ansätze, die auch der Kunsttherapie zugrunde liegen. Das Gestalten (z. B. mit Farben oder Ton) wird in dem Kontext als Prozess der Formgebung aufgefasst, der sich mit allgemeinen therapeutischen, psychologischen und psychoanalytischen Objektbeziehungs- und Ich-Theorien parallelisieren lässt und darüber hinaus diese auch empirisch bestätigt. Dabei geht die Kunst- und Gestaltungstherapie davon aus, dass die gestaltete Form Aspekte unbewusster Prozesse des/der Gestaltenden in der therapeutisch begleiteten Selbsterfahrung erlebbar und durch die stoffliche Form sichtbar machen kann. Derartige Ansätze finden sich vor allem in der Psychodynamik C. G. Jungs.

Ziel

Die Teilnehmenden der Ausbildung erwerben die Qualifikation der Intervention mittels kunst- und gestaltungstherapeutischer Verfahren aus integraler Perspektive, um die kreativen Ausdrucks- und Gestaltungsprozesse von Personen therapeutisch zu begleiten und sie hinsichtlich ihrer Deutung sowie des Übertragens der Prozessergebnisse aus der Selbsterfahrung auf ihren Alltag zu beraten. In der Ausbildung werden allgemein-therapeutische und künstlerisch-kreative Methoden vermittelt, die den Zugang zum Gestaltungsprozess und individuellen Ausdruck erleichtern, und durch die Erfahrung von Kreativität zu mehr körperlichem, seelischem und geistigem Gleichgewicht verhelfen. In der Ausbildung geht es primär nicht um künstlerische Ambitionen mit dem Ziel ein Kunstwerk im engeren Sinne zu schaffen, sondern um die Möglichkeit, Unbewusstes sensitiv, bildlich und via multimedialer Verfahren zu symbolisieren und zu integrieren.

Aus dem Inhalt

Ansätze der Kunst- und Gestaltungstherapie

  • Psychodynamische Ansätze (nach C. G.Jung, Freud)
  • Humanistische Ansätze (Gestalttherapie, phänomenologische Arbeit)
  • Verhaltenstherapeutisch-kognitive und entwicklungspsychologische Ansätze

Formenlehre

  • in der tiefenpsychologischen Kunst- und Gestaltungstherapie
  • in der feinstofflichen Energielehre
  • Psychologische Bedeutung und die therapeutische Wirkkraft der Formen
  • Therapeutischer Umgang mit den Grundformen
  • Sinnliche Erfahrung der Formen durch auditive, visuelle, haptische und dynamische kunsttherapeutische Methoden
  • Die Formen als Symbol

Farbenlehre – Wirkung der Farben, farbtherapeutische Interpretation

  • Farbpsychologische Versuchsreihen und ihre Bedeutung in der Kunsttherapie
  • Die phänomenologische Farbenlehre bei J. W. Goethe
  • Der Tiefenpsychologischer Ansatz nach C. G. Jung
  • Die Farben in der feinstofflichen Energielehre und ihre Emotionszuordnung

Kunsttherapeutische Techniken
zwei- und dreidimensional

  • Malerei
  • Collage
  • Ton- und Gipsarbeit
  • Potentialentwicklung mittels neuer Medientechniken
  • Prozessentwicklung durch die Arbeit am Bild (Einzelarbeit, dialogisches Malen)
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt im kunsttherapeutischen Prozess (Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung)
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken
  • Anamneseverfahren / differentielle Behandlungsverfahren
  • Einzelcoaching und Supervision
  • Selbsterfahrung
  • Anwendung von Equipment
  • Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
  • Therapeutische Interventionen
  • Abrechnungsgrundlagen
  • Krankenkassenanerkung
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Berufsfelder und Berufskunde in der Kunst- und Gestaltungstherapie

Kunst- und Gestaltungstherapeutische Ansätze in der Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei

  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen, dem Bild und dem Malleiter
  • Die Rolle als Sensitivitäts- und Ausdrucksmalleiter
  • Malort – Malraum · Wirkung der Farben auf die Psyche
  • Meditative Vorbereitung (Bild- und Farbmeditation / Farbentspannung)
  • Kontaktmalen – empatisches Malen
  • Malerische Interaktion im Selbstwahrnehmungs- und Fremdwahrnehmungsprozess (Bildporträts, Körperbilder etc.)
  • Malerlebnisse im offenen, halboffenen und geschützten Raum
  • Bilder – „InnenRäume“ – Seelenräume der Menschen
  • Wechselwirkung Mensch – Außenwelt – Teilpersönlichkeitsaspektierung
  • Sensitivität im Malprozess – Resonanzwahrnehmung
  • Sensibilisierung und Wahrnehmungsveränderung
  • Potentialentwicklung mittels Ausdrucksmalerei und Sensitivitätstechniken
  • Bild, Träume, Projektionen
  • Traumerinnerungstechniken / Traumreisen
  • Kombinationen von Traumerlebnis, Gefühlserleben und der Ausdrucks- und Sensitivitätsmalerei (Malen von Bewegungsabläufen, Malen zur Musik, Geschmacksmalen)
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt (Tagtraumtechnik, Kreativvisualisieren, Imagination, Phantasiereisen, Bilderleben)
  • Unbewußte bildliche Symbolisierung (bearbeiten und integrieren)
  • Bildgestaltungsmethoden ohne und mit künstlerischem Anspruch
  • Anwendungsmöglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis
  • Vertiefte Selbstschau und Selbsterfahrung
  • Sich selbst besser kennenlernen im Gestatungstherapeutischen Prozeß
  • Anwendung von Equipment
  • Durchführung und Gestaltung von Maleinheiten
  • Seminarleiterschein für Sensitivitäts- und Ausdrucksmalerei
  • Supervision

Methoden der imaginativen Psychotherapie und wissenschaftlicher Entspannungsverfahren in der Kunst- und Gestaltungstherapie

sowie Seminarleiterschein für Autogenes Training

  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung der Kreativität
  • Autopsychoanalyse
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen
  • Finden der Eigenfarbe
  • Aufsuchen der Spektralfarben
  • Verknüpfung von Farberfahrungen mit der persönlichen Geschichte
  • Visualisierung von Objekten
  • Umformung von Mustern, Symbolen und Objekten
  • Traumarbeit
  • Finden des Eigengefühls in Selbsterfahrung
  • Affektive Umstrukturierung
  • Regressionstechniken
  • Rapport
  • Veränderung: Wahrnehmung/Wahrnehmungsverarbeitung
  • Abstraktion von Vorstellungsinhalten
  • Gedächtnis und Zeitempfinden
  • Physiologische Effekte
  • Interventionstechniken: Psyche und Gesundheit
  • Erstellung eines Seminarplanes
  • Selbsterfahrung
  • Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten

Seminarleiter(in) für Multimediale Kunst- und Gestaltungstherapie mit hypnosystemischen Elementen aus dem MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren und der Wirkkraft der Fünf MRE® Elemente

  • MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren in der multimedialen Kunsttherapie
  • Rezeptiver Wahrnehmungsprozess und seine Wirkkraft in Kombination mit Kraft der 5 MRE® Elemente
  • Das Wesen der 5 Elemente im Spiel der Farben, Formen und mit Naturmaterialien entdecken
  • Der Prozess der Metamorphose in den 5 Elementen und die Resonanzarbeit mit der „Inneren Landschaft“ – die Wandlungsphasen
  • Bild, Skulptur, Objektgestaltung der 5 MRE® Elemente mit Bewegung, Farbe, Licht und Klang – eine ganzheitliche synästetische Erfahrung der Sinneswahrnehmung (Hemisphärensynchronisation)
  • Aufdecken und Auffangen von Gefühlen
  • Sensitivitätserweiterung
  • Die 5 MRE® Elemente und ihre Emotionszuordnung (das Element Feuer, Erde, Wasser, Luft, Äther) – Wandlungsphasen im Kreativitätsprozess
  • Hypnoseinduktion und Ihre Trancevertiefung durch Ton, Klang und CerebroSync-Musik, Farbe, Form und Symbolvisualisierung
  • Umgang mit kritischen Situationen der therapeutischen Arbeit
  • Durchführung von Kunst- und Gestaltungstherapeutischen Therapieeinzelsitzungen
  • Anleitung von Seminargruppen

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit, Selbsterfahrung und praktischem Handeln eine Wissensbasis zu den modernen kunst- und gestaltungstherapeutischen Grundlagen, Kreativitäts- und Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung selbst entwickelter Seminar- und Therapieeinheiten. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/ oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert. Gemeinsam werden die gelernten Verfahren zur Anwendung gebracht.

Für diese E-Ausbildung benötigen Sie folgende Materialien:

  • Papier in großem Format
  • Aquaraellfarben, Gouache-Farben oder Acrylfarben
  • Pastellkreiden (Soft-oder Ölpastelle)
  • Stifte in allen Formen und Farben
  • Ton

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut und Gestaltungstherapeutin / Gestaltungstherapeut

Nr. 112-K5: IEK Köln Ausbildungszentrum I, Berliner Str. 87, 51063 Köln
Nr. E-CI-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-FH-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-FI-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-AJ-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 558-BL7: IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg


EUR 4400,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen