Kunsttherapeut - IEK Köln
27499
wp-singular,ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27499,wp-theme-hudsonwp,wp-child-theme-hudsonwp-child,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Kunsttherapeut

Kunsttherapeutin/ Kunsttherapeut
Diese Kunsttherapie-Ausbildung in Köln ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1 Jahr (4 Blöcke intensiv / Ab 2026 an 6 Wochenendblöcken) als Präsenzausbildung in Köln/ NRW
Nr. 382-K5: 25. 08. 2025 bis 23. 08. 2026 (Anmeldung nicht mehr möglich)
Nr. 384-K6: 10. 01. 2026 bis 08. 11. 2026
Nr. 385-K6: 28. 02. 2026 bis 07. 02. 2027
Nr. 386-K6: 04. 07. 2026 bis 04. 07. 2027
Nr. 387-K6: 14. 11. 2026 bis 07. 11. 2027
EUR 3200,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. 382-K5: IEK Köln Ausbildungszentrum I, Berliner Str. 87, 51063 Köln
Nr. 384-K6: IEK Köln Ausbildungszentrum Belgisches Viertel, Brüsseler Str. 96, 50672 Köln
Nr. 385-K6: IEK Köln Ausbildungszentrum Belgisches Viertel, Brüsseler Str. 96, 50672 Köln
Nr. 386-K6: IEK Köln Ausbildungszentrum Belgisches Viertel, Brüsseler Str. 96, 50672 Köln
Nr. 387-K6: IEK Köln Ausbildungszentrum Belgisches Viertel, Brüsseler Str. 96, 50672 Köln
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Kunsttherapeutin
  • Kunsttherapeut
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Seminarleiterschein für Katathymes Bilderleben und Bildgetragene Entspannung
Für die Ausbildung zum Kunsttherapeuten benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes.
Für diese Kunsttherapie-Ausbildung: Bitte Malkleidung, Decke, warme Socken, evtl. Kissen mitbringen.

Ist die Kunsttherapie-Ausbildung berufsbegleitend absolvierbar?

Du interessierst dich für die Kunsttherapie Ausbildung beim IEK – Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation – und fragst dich, ob diese auch berufsbegleitend absolvierbar ist? Die Antwort darauf ist eindeutig: Ja! Das IEK bietet dir die Möglichkeit, deine Ausbildung in Kunsttherapie flexibel zu gestalten, sodass sie perfekt mit deinem beruflichen Alltag harmoniert. Berufsbegleitende Kunsttherapie Ausbildung: Flexibilität für deinen Lebensstil Die Ausbildung in Kunsttherapie am IEK zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus. Du kannst aus einer Vielzahl von Lernformaten wählen, die auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Ob du an Wochenendblöcken in Köln oder bei der Kunst- und Gestaltungstherapie Ausbildung an Online-Modulen teilnehmen möchtest – die Struktur der Ausbildung ermöglicht es dir, dein Studium in deinen Arbeitsalltag zu integrieren. So lernst du, während du weiterhin berufstätig bist und dein Einkommen sicherst. Vorteile der berufsbegleitenden Ausbildung beim IEK Eine berufsbegleitende Ausbildung in Kunsttherapie beim IEK bietet zahlreiche Vorteile:

  • Direkte Anwendung des Gelernten: Du kannst die in der Ausbildung erlernten Techniken und Konzepte sofort in deinem aktuellen Berufsfeld umsetzen, was deine beruflichen Fähigkeiten erweitert und vertieft.
  • Persönliche und berufliche Weiterentwicklung: Die Kombination aus Arbeit und Weiterbildung fördert deine persönliche Entwicklung und eröffnet neue berufliche Perspektiven.
  • Vernetzung mit Gleichgesinnten: Bei der Kunsttherapie Ausbildung am IEK triffst du auf andere Teilnehmer, die deine Interessen teilen, und kannst wertvolle Kontakte knüpfen.
Praxisnahe Ausbildung mit erfahrenen Dozenten Das IEK legt großen Wert auf praxisnahe Inhalte und qualifizierte Dozenten. Die Lehrkräfte sind erfahrene Fachleute aus dem Bereich Kunsttherapie und vermitteln dir sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten. Durch interaktive Workshops und Gruppenarbeiten erhältst du wertvolle Einblicke und kannst deine Techniken im geschützten Rahmen weiterentwickeln. Starte deine Reise in die Kunsttherapie beim IEK! Wenn du auf der Suche nach einer Kunsttherapie Ausbildung bist, die sich flexibel in deinen Arbeitsalltag integrieren lässt, dann ist das IEK – Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation die ideale Wahl für dich. Nutze die vielfältigen Angebote, um deine Begeisterung für die Kunsttherapie auszuleben und gleichzeitig deine beruflichen Ziele zu verfolgen. Beginne noch heute deine Ausbildung und eröffne dir eine erfüllende und sinnstiftende Zukunft in der Kunsttherapie!

Ist die Kunsttherapie-Ausbildung wissenschaftich?

Ja, die Kunsttherapie Ausbildung beim IEK – Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation – ist definitiv wissenschaftlich fundiert! Wenn du an einer Ausbildung interessiert bist, die auf soliden theoretischen Grundlagen basiert und gleichzeitig praktische Fähigkeiten fördert, bist du hier genau richtig. Wissenschaftlich fundierte Inhalte für deinen erfolgreichen Weg Das IEK setzt hohe Maßstäbe, wenn es um die Qualität der Ausbildung geht. Die Kunsttherapie Ausbildung vereint verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, darunter Psychologie, Pädagogik und Kunstwissenschaften. Diese interdisziplinäre Herangehensweise stellt sicher, dass du ein tiefes Verständnis für die psychologischen und therapeutischen Aspekte der Kunsttherapie entwickelst, während du gleichzeitig kreative Techniken erlernst, die dir helfen, Patienten und Klienten effektiv zu unterstützen. Erfahrene Dozenten mit fundierter Ausbildung Die Dozenten des IEK sind erfahrene Fachkräfte, die nicht nur über umfangreiche praktische Erfahrung im Bereich der Kunsttherapie verfügen, sondern auch über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse. Sie vermitteln dir das notwendige Wissen, um die Methoden und Techniken der Kunsttherapie kompetent und professionell anzuwenden. Darüber hinaus fördern sie einen praxisorientierten Ansatz, der es dir ermöglicht, das Gelernte sofort in der realen Welt anzuwenden. Praktische Anwendung von Theorie Während der Ausbildung wirst du nicht nur mit den theoretischen Grundlagen der Kunsttherapie vertraut gemacht, sondern auch durch praktische Übungen und Projekte angeregt, dein Wissen anzuwenden. Diese aktive Lernumgebung ermöglicht es dir, kreative Techniken zu entwickeln und zu verfeinern, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Zertifizierte Ausbildung für deine Karriere Die wissenschaftliche Fundierung der Kunsttherapie Ausbildung beim IEK bedeutet auch, dass du nach Abschluss der Ausbildung mit einem anerkannten Zertifikat ausgezeichnet wirst. Dies verschafft dir nicht nur einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt, sondern gibt dir auch das Vertrauen, deine Fähigkeiten in verschiedenen therapeutischen Kontexten einzusetzen. Starte mit einer fundierten Ausbildung beim IEK in die Kunsttherapie! Wenn du eine Kunsttherapie Ausbildung suchst, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah ist, dann ist das IEK – Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation – die perfekte Wahl für dich. Lass dich von den interdisziplinären Ansätzen und der Expertise der Dozenten begeistern und bereite dich auf eine erfüllende Karriere in der Kunsttherapie vor. Beginne noch heute deine Reise und nutze die Chance, Menschen auf ihrem Weg zur Heilung und Selbstentfaltung zu unterstützen!

Welche Berufsaussichten haben Kunsttherapeuten?

Kunsttherapeuten genießen zunehmend positive Berufsaussichten, da die Nachfrage nach kreativen Therapien in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Wenn du eine Karriere in der Kunsttherapie in Betracht ziehst, wirst du feststellen, dass die Möglichkeiten vielfältig und vielversprechend sind. Hier beleuchten wir die aktuellen Trends und Perspektiven für Kunsttherapeuten und zeigen dir, welche Chancen in diesem erfüllenden Berufsfeld auf dich warten. Steigende Nachfrage in verschiedenen Bereichen Die Berufsaussichten für Kunsttherapeuten sind vor allem auf die wachsende Anerkennung von alternativen Therapien zurückzuführen. Immer mehr Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen erkennen die positiven Effekte von Kunsttherapie bei der Behandlung von emotionalen, psychischen und physischen Beschwerden. Zu den häufigsten Bereichen, in denen Kunsttherapeuten tätig sind, gehören:

  • Psychiatrische Kliniken und Reha-Zentren: Kunsttherapie wird oft zur Unterstützung von Patienten mit psychischen Erkrankungen eingesetzt. Hier helfen Kunsttherapeuten, individuelle Ausdrucksformen zu entwickeln, die die Heilung unterstützen.
  • Schulen und Bildungseinrichtungen: Kunsttherapeuten arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, um kreative Wege zur Bewältigung von Stress, Angst und anderen Herausforderungen zu finden.
  • Gesundheitseinrichtungen: In Krankenhäusern und Kliniken tragen Kunsttherapeuten dazu bei, den Heilungsprozess bei Patienten zu fördern und deren Lebensqualität zu verbessern.
  • Freiberufliche Praxis: Viele Kunsttherapeuten entscheiden sich für die Selbstständigkeit und eröffnen eigene Praxen, in denen sie individuelle und Gruppenangebote anbieten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit Ein weiterer positiver Aspekt der Berufsaussichten für Kunsttherapeuten ist die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Kunsttherapeuten arbeiten häufig in Teams mit Psychologen, Ärzten, Sozialarbeitern und anderen Fachleuten, um die besten Therapieansätze für ihre Klienten zu entwickeln. Diese Synergien erhöhen nicht nur die Wirksamkeit der Therapie, sondern eröffnen auch neue Karrierewege für kompetente Kunsttherapeuten. Fort- und Weiterbildungen Um im Berufsfeld der Kunsttherapie weiterhin erfolgreich zu sein, bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung an. Diese können dir helfen, deine Fähigkeiten auszubauen, neue Methoden zu erlernen und spezifische Zertifikate zu erwerben, die deine Qualifikationen erweitern. Damit bleibst du stets auf dem neuesten Stand und kannst dich auf verschiedene Spezialisierungen konzentrieren, wie beispielsweise Traumatherapie oder Kinder- und Jugendtherapie. Eine erfüllende Karriere mit vielversprechenden Aussichten Insgesamt bieten die Berufsaussichten für Kunsttherapeuten eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl im Angestelltenverhältnis als auch in der Selbstständigkeit. Mit einer fundierten Ausbildung und der richtigen Spezialisierung kannst du einen wertvollen Beitrag zur mentalen und emotionalen Gesundheit deiner Klienten leisten. Wenn du eine Karriere in der Kunsttherapie anstrebst, investieren in deine Weiterbildung und deine Fähigkeiten wird dir helfen, in diesem wachsenden und wichtigen Berufsfeld erfolgreich zu sein.

Welche Methoden werden in der Kreativen Kunsttherapie eingesetzt?

Die kreative Kunsttherapie ist eine vielseitige therapeutische Disziplin, die verschiedene Methoden und Techniken einsetzt, um Patienten in ihrer emotionalen, psychologischen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Durch das kreative Schaffen, wie Malen, Zeichnen, Collagieren oder Bildhauerei, können Klienten Gefühle ausdrücken, neue Perspektiven gewinnen und ihre innere Welt erkunden. Hier werfen wir einen Blick auf die gängigsten Methoden, die in der kreativen Kunsttherapie eingesetzt werden.

1. Malen und Zeichnen

Das Malen und Zeichnen ist eine der grundlegendsten Methoden in der kreativen Kunsttherapie. Diese Techniken erlauben es den Klienten, ihre Emotionen visuell auszudrücken und ihre inneren Konflikte auf eine nonverbale Weise zu kommunizieren. Farben, Formen und Kompositionen können tiefere Einsichten in die psychische Verfassung des Individuums bieten und die Therapeutin oder den Therapeuten dabei unterstützen, Bedürfnisse und Herausforderungen besser zu verstehen.

2. Collagen

Das Erstellen von Collagen ist eine weitere beliebte Methode in der kreativen Kunsttherapie. Klienten nutzen alte Zeitschriften, Fotos und andere Materialien, um Bilder zu erstellen, die ihre Gedanken und Gefühle widerspiegeln. Collagen ermöglichen es, verschiedene Elemente zu kombinieren und neue Bedeutungen zu schaffen, was den kreativen Prozess anregt und die Selbstreflexion fördert.

3. Skulpturen und 3D-Arbeiten

Die Arbeit mit Ton, Holz oder anderen Materialien zur Erstellung von Skulpturen gehört ebenfalls zu den Methoden der kreativen Kunsttherapie. Durch das Gestalten von 3D-Arbeiten können Klienten ihre Emotionen auf eine taktile Weise ausdrücken und die Struktur und Form ihrer Gedanken physisch manifestieren. Diese Methode ist besonders hilfreich für Personen, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle verbal zu artikulieren.

4. Bewegung und Tanz

Viele kreative Kunsttherapeuten integrieren Bewegung und Tanz in ihre Sitzungen. Diese Methoden fördern die Körperwahrnehmung und helfen den Klienten, Emotionen durch körperlichen Ausdruck zu verarbeiten. Bewegung kann sowohl eine Form der Selbstentfaltung als auch ein therapeutisches Mittel sein, um Stress abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken.

5. Ausdruck durch Musik

Musiktherapie ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der kreativen Kunsttherapie. Klienten können durch das Spielen eines Instruments, Singen oder das Schreiben von Liedtexten Gefühle ausdrücken und verarbeiten. Musik fördert nicht nur die Kreativität, sondern schafft auch eine Verbindung zu den Emotionen und erleichtert die Kommunikation.

6. Therapeutisches Schreiben

Das Schreiben, sei es in Form von Tagebüchern, Gedichten oder Geschichten, wird oft als Methode in der kreativen Kunsttherapie eingesetzt. Therapeutisches Schreiben hilft Klienten, ihre Gedanken und Gefühle zu reflektieren und zu ordnen. Es kann eine kraftvolle Methode sein, um innere Konflikte zu klären und ein besseres Verständnis für sich selbst zu entwickeln.

Vielfalt der Methoden in der kreativen Kunsttherapie

Die kreative Kunsttherapie bietet eine breite Palette an Methoden, die es den Klienten ermöglichen, auf ihre individuelle Weise zu kommunizieren und sich auszudrücken. Ob durch Malen, Zeichnen, Collagen, Skulpturen oder Musik – jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und trägt zur emotionalen und psychologischen Heilung bei. Die Wahl der Methode hängt von den Bedürfnissen des jeweiligen Klienten und den Zielen der Therapie ab. Wenn du dich für kreative Kunsttherapie interessierst, kannst du sicher sein, dass du in einem inspirierenden und vielfältigen Umfeld arbeiten wirst, das dir hilft, deine inneren Ressourcen zu entdecken und zu entfalten.

Wer kann Kunsttherapeut werden?

Du interessierst dich für die faszinierende Welt der Kunsttherapie und fragst dich, wer Kunsttherapeut werden kann? Die gute Nachricht ist: Kunsttherapeut kann jeder werden, der eine Leidenschaft für kreative Ausdrucksformen hat und anderen Menschen helfen möchte, ihre emotionalen und psychischen Herausforderungen zu bewältigen! Diese therapeutische Disziplin bietet eine breite Palette an Zugangsmöglichkeiten für unterschiedliche Menschen und Hintergründe.

1. Menschen mit künstlerischem Interesse und Talent

Wenn du ein kreatives Talent oder ein starkes Interesse an Kunst hast, bist du bereits auf dem besten Weg, Kunsttherapeut zu werden! Kunsttherapeuten nutzen kreative Medien wie Malerei, Zeichnen, Skulptur und andere Ausdrucksformen, um ihre Klienten zu unterstützen. Dein persönliches Interesse an kreativen Prozessen und deine Fähigkeit, diese mit anderen zu teilen, sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in der Kunsttherapie.

2. Sozialarbeiter und Fachkräfte im Gesundheitswesen

Wenn du bereits im Sozial- oder Gesundheitswesen arbeitest, kannst du deine Fähigkeiten durch eine Ausbildung in Kunsttherapie erweitern. Sozialarbeiter, Psychologen, Ergotherapeuten und Pflegekräfte profitieren von zusätzlichem Wissen über künstlerische Ausdrucksformen, um ihre Klienten sowohl emotional als auch therapeutisch zu unterstützen. Kunsttherapie bietet dir eine wertvolle Erweiterung deiner bestehenden Fertigkeiten und Methoden.

3. Pädagogen und Lehrer

Für Pädagogen und Lehrer eröffnet die Kunsttherapie aufregende neue Möglichkeiten, um das Lernen und die emotionale Entwicklung ihrer Schüler zu fördern. Wenn du bereits in der Bildungswelt tätig bist und ein Interesse an kreativen Ansätzen zur Förderung von Selbstbewusstsein und sozialer Integration in der Schule hast, kannst du mit einer Ausbildung in Kunsttherapie einen positiven Einfluss auf die nächste Generation ausüben.

4. Menschen mit Lebenserfahrung und Empathie

Kunsttherapie erfordert nicht nur kreative Fähigkeiten, sondern auch eine tiefe Empathie und das Verständnis für die emotionalen Bedürfnisse anderer. Wenn du im Leben Herausforderungen gemeistert hast und darüber hinaus das Interesse und das Einfühlungsvermögen mitbringst, um anderen zu helfen, kannst du einen wertvollen Beitrag zur Kunsttherapie leisten. Deine persönliche Erfahrung könnte anderen helfen, ihre eigenen Schwierigkeiten zu überwinden und Heilung zu finden.

5. Quereinsteiger mit Interesse an kreativen Therapien

Die Kunsttherapie ist ein offenes Feld für Quereinsteiger. Wenn du eine Leidenschaft für Kunst und den Wunsch, Menschen zu helfen, hast, kannst du in die Welt der Kunsttherapie eintauchen. Viele Ausbildungsprogramme sind auf die Bedürfnisse und Interessen von Quereinsteigern zugeschnitten, sodass du in einem unterstützenden Umfeld lernen kannst, wie du kreative Therapien effektiv einsetzen kannst.

Werde Kunsttherapeut und mache einen Unterschied!

Die Möglichkeiten, Kunsttherapeut zu werden, sind so vielfältig wie die Menschen selbst! Du musst kein klassisches Studium absolvieren, um in dieser erfüllenden Rolle tätig zu werden. Wenn du eine Leidenschaft für Kunst, Empathie für andere und das Streben danach hast, positive Veränderung zu bewirken, ist die Kunsttherapie der perfekte Weg für dich. Starte deine Reise noch heute und entdecke, wie du mit Kreativität und Mitgefühl das Leben anderer Menschen bereichern kannst!

Kunsttherapeutin/ Kunsttherapeut

Hintergrund

Blockierende Verhaltens-, Denk- und Energiemuster, Gedanken und Gefühle begrenzen, im alltäglichen Leben, oft unsere Entfaltung und hindern uns am psychisch- seelischen Weiterkommen. In der Kunsttherapie geht es darum, fest in uns verankerte Persönlichkeitsstrukturen, die uns in unser Entwicklung behindern, durch das darstellerische Medium, bewusst zu entdecken und so unser Potenzial zu erweitern. Seelische Prozesse, die noch verborgen in uns schlummern, können durch die Kraft des künstlerischen Gestaltens angestoßen und zur Erforschung unseres individuellen Wesenskerns führen.

Ziel

Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention mittels einer Methodenvielfalt bildnerisch-kreativer Methoden und Medien, wissenschaftlich fundierter Entspannungsverfahren sowie verschiedener Elemente aus Gestalttherapie und psychodramatischer Psychotherapie. Diese konvergieren zu einem völlig neuen Ansatz der Kunsttherapie. Sie beinhalten ganzheitliche Erkenntnisse aus der nonverbalen Arbeit mit kreativen Medien und der therapeutischen Wirkung von Kunst, Psychologie und Pädagogik.

Basismodul

Aus dem Inhalt

Themenblock – Kunsttherapeutische Grundlagen

Ansätze der Kunsttherapie

  • Psychodynamische Ansätze (nach C.G.Jung, Freud)
  • Humanistische Ansätze (Gestalttherapie, phänomenologische Arbeit)
  • Verhaltenstherapeutisch-kognitive und entwicklungspsychologische Ansätze

Formenlehre

  • Ansätze der Formenlehre
    – in der tiefenpsychologischen Kunsttherapie
    – in der transpersonalen Energielehre
  • Psychologische Bedeutung und die therapeutische Wirkkraft der Formen
  • Therapeutischer Umgang mit den Grundformen
  • Sinnliche Erfahrung der Formen durch auditive, visuelle, haptische und dynamische kunsttherapeutische Methoden
  • Die Formen als Symbol
  • Aufdeckung unbewusster Strukturen und Mechanismen, affektive Umstrukturierung – die psychologische und energetische Wirkung von Grundformen und ihr Transformationspotenzial

Farbenlehre – Wirkung der Farben, farbtherapeutische Interpretation

  • Farbpsychologische Versuchsreihen und ihre Bedeutung in der Kunsttherapie
  • Die phänomenologische Farbenlehre bei J.W. Goethe
  • Der Tiefenpsychologischer Ansatz nach C.G. Jung
  • Die Farben in der feinstofflichen Energielehre und ihre Emotionszuordnung

Kunsttherapeutische Techniken zwei- und dreidimensional

  • Malerei
  • Collage
  • Ton- und Gipsarbeit
  • Kunsttherapeutische Biografiearbeit
  • Bildnerische Wahrnehmungsschulung
  • Form, Farbe, Bildaufbau, Proportion und Ästhetik
  • Wahrnehmung / Wahrnehmungsverarbeitung (Seherfahrungen, Tasterfahrungen – visuell und über den gesamten Körper)
  • Förderung der Kreativität durch gestalterischen Ausdruck
  • Persönlichkeitsentwicklung – das Bild und das „Ich“
  • Auflösen von Blockaden
  • Vorherrschende Gefühle in Bilder / Objekte umwandeln
  • Potentialentwicklung mittels neuer Medientechniken
  • Prozessentwicklung durch die Arbeit am Bild (Einzelarbeit, dialogisches Malen)
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt im kunsttherapeutischen Prozess (Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung)
  • Grundlagen der Psychologie und therapeutische Interventionstechniken
  • Anamneseverfahren / differentielle Behandlungsverfahren
  • Einzelcoaching
  • Selbsterfahrung Anwendung von Equipment
  • Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
  • Therapeutische Interventionen
  • Abrechnungsgrundlagen/Krankenkassen/Rechtliches

Therapeutische Fachvertiefung

Methoden der imaginativen Psychotherapie und wissenschaftlicher Entspannungsverfahren

Vertiefung I

Autogenes Training (Seminarleiterschein) und Elemente aus der Hypnosetherapie

Vertiefung II

Katathymes Bilderleben (Seminarleiterschein) und Bildgetragene Entspannung

Aus dem Inhalt

  • Theoretische Grundlagen
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung der Kreativität
  • Autopsychoanalyse
  • Farberlebnisse/Farbtherapeutische Lehre
  • Imagination von Objekten
  • Bild- und Traumdeutung
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen
  • Finden des Eigengefühls in Selbsterfahrung
  • Affektive Umstrukturierung
  • Regressionstechniken
  • Rapport
  • Veränderung: Wahrnehmung/Wahrnehmungsverarbeitung
  • Hypnoseinduktion und ihre Trancevertiefung durch Farb, Form und Symbolvisualisierung
  • Aufdecken unbewusster Strukturen und Mechanismen
  • Abstraktion von Vorstellungsinhalten
  • Gedächtnis und Zeitempfinden
  • Trance
  • Meditative Vorbereitung (Bild- und Farbmeditation)
  • Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt (Tagtraumtechnik, Kreativvisualisieren, Imagination, Phantasiereisen, Bilderleben)
  • Wirkung der Farben, farbtherapeutische Interpretation
  • InnenRäume”Seelenräume der Menschen
  • Spontane Imagination / Bilderleben
  • Synchronität und Wandel des Bilderlebens
  • Physiologische Effekte
  • Interventionstechniken: Psyche und Gesundheit
  • Physiologische Effekte
  • Interventionstechniken: Psyche und Gesundheit
  • Erstellung eines Seminarplanes
  • Selbsterfahrung
  • Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten

Vertiefung III

Elemente der Musiktherapie und ihre Integration in der Kunsttherapie

Aus dem Inhalt

  • Kommunizieren über die Musik in Verbindung mit kunsttherapeutischen Methoden
  • Erleben des Eigenklanges
  • Entwerfen eines musikalischen Seelenbildes in Bild und Darstellung
  • Ausdruck des Ist-Zustands
  • Veränderung von Emotionen durch Musik, Form und Farbe
  • Ergründen von klanglichen „Emotionslücken”und ihre Darstellung im „Ausdruck”
  • Spontane Imagination und vertiefendes Eintauchen in die „InnenRäume”der Seele durch musikalische Untermauerung
  • Der Klang und sein Symbol in der feinstofflichen Energielehre- Emotionszuordnung
  • Zusammenhänge zwischen Klängen, Farben, Chakren und Meridianen
  • Mein Eigenlied“ und seine Darstellung im Skulpturen, Bilder, Symbole, Formen, Farbe
  • Finden der Eigenfarbe und ihre Verknüpfung mit dem Eigenklang
  • Bild- und Tonvisualisierung
  • Regeneration und Auflockerung in der Kombination aus Musik und Malerei
  • Farbvermischungen bei Musikuntermalung beobachten
  • Selbstwahrnehmung und Gefühlsdifferenzierung durch die Verbindung von Malerei und Musik

In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den modernen kunsttherapeutischen Grundlagen, Kreativitäts- und Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsame Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Seminar- und Therapieeinheit. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/ oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Kunsttherapeutin/ Kunsttherapeut

Nr. 382-K5: IEK Köln Ausbildungszentrum I, Berliner Str. 87, 51063 Köln
Nr. 384-K6: IEK Köln Ausbildungszentrum Belgisches Viertel, Brüsseler Str. 96, 50672 Köln
Nr. 385-K6: IEK Köln Ausbildungszentrum Belgisches Viertel, Brüsseler Str. 96, 50672 Köln
Nr. 386-K6: IEK Köln Ausbildungszentrum Belgisches Viertel, Brüsseler Str. 96, 50672 Köln
Nr. 387-K6: IEK Köln Ausbildungszentrum Belgisches Viertel, Brüsseler Str. 96, 50672 Köln


EUR 3200,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)