Du interessierst dich für die Kunsttherapie Ausbildung beim IEK – Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation – und fragst dich, ob diese auch berufsbegleitend absolvierbar ist? Die Antwort darauf ist eindeutig: Ja! Das IEK bietet dir die Möglichkeit, deine Ausbildung in Kunsttherapie flexibel zu gestalten, sodass sie perfekt mit deinem beruflichen Alltag harmoniert. Berufsbegleitende Kunsttherapie Ausbildung: Flexibilität für deinen Lebensstil Die Ausbildung in Kunsttherapie am IEK zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus. Du kannst aus einer Vielzahl von Lernformaten wählen, die auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Ob du an Wochenendblöcken in Köln oder bei der Kunst- und Gestaltungstherapie Ausbildung an Online-Modulen teilnehmen möchtest – die Struktur der Ausbildung ermöglicht es dir, dein Studium in deinen Arbeitsalltag zu integrieren. So lernst du, während du weiterhin berufstätig bist und dein Einkommen sicherst. Vorteile der berufsbegleitenden Ausbildung beim IEK Eine berufsbegleitende Ausbildung in Kunsttherapie beim IEK bietet zahlreiche Vorteile:
Ja, die Kunsttherapie Ausbildung beim IEK – Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation – ist definitiv wissenschaftlich fundiert! Wenn du an einer Ausbildung interessiert bist, die auf soliden theoretischen Grundlagen basiert und gleichzeitig praktische Fähigkeiten fördert, bist du hier genau richtig. Wissenschaftlich fundierte Inhalte für deinen erfolgreichen Weg Das IEK setzt hohe Maßstäbe, wenn es um die Qualität der Ausbildung geht. Die Kunsttherapie Ausbildung vereint verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, darunter Psychologie, Pädagogik und Kunstwissenschaften. Diese interdisziplinäre Herangehensweise stellt sicher, dass du ein tiefes Verständnis für die psychologischen und therapeutischen Aspekte der Kunsttherapie entwickelst, während du gleichzeitig kreative Techniken erlernst, die dir helfen, Patienten und Klienten effektiv zu unterstützen. Erfahrene Dozenten mit fundierter Ausbildung Die Dozenten des IEK sind erfahrene Fachkräfte, die nicht nur über umfangreiche praktische Erfahrung im Bereich der Kunsttherapie verfügen, sondern auch über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse. Sie vermitteln dir das notwendige Wissen, um die Methoden und Techniken der Kunsttherapie kompetent und professionell anzuwenden. Darüber hinaus fördern sie einen praxisorientierten Ansatz, der es dir ermöglicht, das Gelernte sofort in der realen Welt anzuwenden. Praktische Anwendung von Theorie Während der Ausbildung wirst du nicht nur mit den theoretischen Grundlagen der Kunsttherapie vertraut gemacht, sondern auch durch praktische Übungen und Projekte angeregt, dein Wissen anzuwenden. Diese aktive Lernumgebung ermöglicht es dir, kreative Techniken zu entwickeln und zu verfeinern, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Zertifizierte Ausbildung für deine Karriere Die wissenschaftliche Fundierung der Kunsttherapie Ausbildung beim IEK bedeutet auch, dass du nach Abschluss der Ausbildung mit einem anerkannten Zertifikat ausgezeichnet wirst. Dies verschafft dir nicht nur einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt, sondern gibt dir auch das Vertrauen, deine Fähigkeiten in verschiedenen therapeutischen Kontexten einzusetzen. Starte mit einer fundierten Ausbildung beim IEK in die Kunsttherapie! Wenn du eine Kunsttherapie Ausbildung suchst, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah ist, dann ist das IEK – Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation – die perfekte Wahl für dich. Lass dich von den interdisziplinären Ansätzen und der Expertise der Dozenten begeistern und bereite dich auf eine erfüllende Karriere in der Kunsttherapie vor. Beginne noch heute deine Reise und nutze die Chance, Menschen auf ihrem Weg zur Heilung und Selbstentfaltung zu unterstützen!
Kunsttherapeuten genießen zunehmend positive Berufsaussichten, da die Nachfrage nach kreativen Therapien in den letzten Jahren stetig gewachsen ist. Wenn du eine Karriere in der Kunsttherapie in Betracht ziehst, wirst du feststellen, dass die Möglichkeiten vielfältig und vielversprechend sind. Hier beleuchten wir die aktuellen Trends und Perspektiven für Kunsttherapeuten und zeigen dir, welche Chancen in diesem erfüllenden Berufsfeld auf dich warten. Steigende Nachfrage in verschiedenen Bereichen Die Berufsaussichten für Kunsttherapeuten sind vor allem auf die wachsende Anerkennung von alternativen Therapien zurückzuführen. Immer mehr Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen erkennen die positiven Effekte von Kunsttherapie bei der Behandlung von emotionalen, psychischen und physischen Beschwerden. Zu den häufigsten Bereichen, in denen Kunsttherapeuten tätig sind, gehören:
Die kreative Kunsttherapie ist eine vielseitige therapeutische Disziplin, die verschiedene Methoden und Techniken einsetzt, um Patienten in ihrer emotionalen, psychologischen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Durch das kreative Schaffen, wie Malen, Zeichnen, Collagieren oder Bildhauerei, können Klienten Gefühle ausdrücken, neue Perspektiven gewinnen und ihre innere Welt erkunden. Hier werfen wir einen Blick auf die gängigsten Methoden, die in der kreativen Kunsttherapie eingesetzt werden.
Du interessierst dich für die faszinierende Welt der Kunsttherapie und fragst dich, wer Kunsttherapeut werden kann? Die gute Nachricht ist: Kunsttherapeut kann jeder werden, der eine Leidenschaft für kreative Ausdrucksformen hat und anderen Menschen helfen möchte, ihre emotionalen und psychischen Herausforderungen zu bewältigen! Diese therapeutische Disziplin bietet eine breite Palette an Zugangsmöglichkeiten für unterschiedliche Menschen und Hintergründe.
Blockierende Verhaltens-, Denk- und Energiemuster, Gedanken und Gefühle begrenzen, im alltäglichen Leben, oft unsere Entfaltung und hindern uns am psychisch- seelischen Weiterkommen. In der Kunsttherapie geht es darum, fest in uns verankerte Persönlichkeitsstrukturen, die uns in unser Entwicklung behindern, durch das darstellerische Medium, bewusst zu entdecken und so unser Potenzial zu erweitern. Seelische Prozesse, die noch verborgen in uns schlummern, können durch die Kraft des künstlerischen Gestaltens angestoßen und zur Erforschung unseres individuellen Wesenskerns führen.
Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention mittels einer Methodenvielfalt bildnerisch-kreativer Methoden und Medien, wissenschaftlich fundierter Entspannungsverfahren sowie verschiedener Elemente aus Gestalttherapie und psychodramatischer Psychotherapie. Diese konvergieren zu einem völlig neuen Ansatz der Kunsttherapie. Sie beinhalten ganzheitliche Erkenntnisse aus der nonverbalen Arbeit mit kreativen Medien und der therapeutischen Wirkung von Kunst, Psychologie und Pädagogik.
Themenblock – Kunsttherapeutische Grundlagen
Ansätze der Kunsttherapie
Formenlehre
Farbenlehre – Wirkung der Farben, farbtherapeutische Interpretation
Kunsttherapeutische Techniken zwei- und dreidimensional
Methoden der imaginativen Psychotherapie und wissenschaftlicher Entspannungsverfahren
Vertiefung I
Autogenes Training (Seminarleiterschein) und Elemente aus der Hypnosetherapie
Vertiefung II
Katathymes Bilderleben (Seminarleiterschein) und Bildgetragene Entspannung
Aus dem Inhalt
Vertiefung III
Elemente der Musiktherapie und ihre Integration in der Kunsttherapie
Aus dem Inhalt
In der Ausbildung wird durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung eine Wissensbasis zu den modernen kunsttherapeutischen Grundlagen, Kreativitäts- und Entspannungstechniken geschaffen. Die Teilnehmer(innen) üben Elemente aus den unterschiedlichen Verfahren. Die Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsame Therapieansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Seminar- und Therapieeinheit. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/ oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:
Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.
Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.
Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.
Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.
Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).