Integrative Traumatherapeutin / Integrativer Traumatherapeut - IEK Köln
27544
wp-singular,ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27544,wp-theme-hudsonwp,wp-child-theme-hudsonwp-child,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Integrative Traumatherapeutin / Integrativer Traumatherapeut

Integrative Traumatherapeut(in) / Integrativer Traumatherapeut
Diese Traumatherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung
Nr. E-FL-6: 07. 12. 2026 bis 18. 12. 2026
Nr. E-AL-7: 18. 01. 2027 bis 29. 01. 2027
Nr. E-AM-7: 31. 05. 2027 bis 11. 06. 2027
Nr. 808-BL-7: 07. 06. 2027 bis 18. 06. 2027
Nr. E-AN-7: 11. 10. 2027 bis 22. 10. 2027
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. E-FL-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-AL-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-AM-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 808-BL-7: IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg
Nr. E-AN-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Integrative Traumatherapeutin / Integrativer Traumatherapeut
  • Autogenes Training Seminarleitung
  • Integrative Traumaberaterin / Integrativer Traumaberater
Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes. Die Intensivausbildung richtet sich an Menschen mit Erfahrungen in psychologischen, therapeutischen, pädagogischen, sozialpädagogischen, gesundheitlich - medizinischen, pflegenden oder helfenden Bereichen.
Bitte Decke, Kissen und warme Socken mitbringen

Wie kann man Traumatherapeut/in werden?

Von der Leidenschaft zur Profession: Wie Du in der Traumatherapie durchstartest

Als Seelenflüsterer in einer Welt voller gebrochener Träume und unerzählter Geschichten stehst Du an der Schwelle zur Traumatherapie. Mit einem Herzen, das für die Heilung anderer schlägt, betrittst Du die faszinierende Welt der psychologischen Behandlung und des menschlichen Wachstums. Ambulanz, Kinderklinik, Verhaltenstherapie - diese Begriffe werden zu Deinen treuen Begleitern auf dem Weg zur professionellen Traumatherapeutin. Lass uns gemeinsam die Türen zur tiefgreifenden Veränderung öffnen und den Weg zu einer erfüllten Karriere in der Traumatherapie ebnen.

1. Einleitung: Von der Leidenschaft zur Profession in der Traumatherapie

Im Zentrum der Traumatherapie steht die einfühlsame und effektive Behandlung von Menschen, die unter traumatischen Erfahrungen leiden. Dein Weg zur Karriere in diesem Bereich kann über eine ambulante Praxis, eine Klinik oder eine Tagesklinik führen. Entscheidend ist, dass Du die richtige Ausbildung wählst, um Patienten mit Traumata professionell unterstützen zu können. Sowohl psychologische als auch medizinische Grundlagen sind für eine erfolgreiche Therapie unerlässlich. Der Kontakt zu den Patienten in der Therapiesitzung erfordert Feingefühl und Empathie. Besonders bei der Arbeit mit traumatisierten Kindern ist es wichtig, spezifische Therapiemethoden anzuwenden. Der Aufbau eines starken Netzwerks und kontinuierliche Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für Deinen Erfolg als Traumatherapeut.

2. Deine Motivation entdecken: Warum Traumatherapie der richtige Weg für Dich ist

Entdecke deine Motivation für die Traumatherapie: Dieser Weg könnte genau der Richtige für dich sein. Dein Interesse an der Behandlung von Traumata und der Wunsch, anderen Menschen zu helfen, können hier eine erfüllende Karriere ermöglichen. Die Arbeit mit Patienten, sei es in einer Klinik, einer Tagesklinik oder ambulanten Therapie, erfordert eine fundierte Ausbildung und ein tiefes Verständnis für Traumatherapie-Methoden. Besonders die Arbeit mit Kindern in medizinischen Einrichtungen erfordert sensibles Handeln und psychologische Kompetenz. Deine Entscheidung, dich in diesem Bereich zu engagieren, kann bedeutend sein für die Perspektiven von Menschen, die unter Traumata leiden. Finde heraus, was dich antreibt und wie du mit deiner Motivation einen positiven Einfluss auf die Welt der Traumatherapie haben kannst.

3. Grundlagen der Traumatherapie: Was Du wissen musst, bevor Du startest

Bevor Du in die Welt der Traumatherapie eintauchst, ist es entscheidend, die Grundlagen zu verstehen. Traumatherapie befasst sich mit der Behandlung von traumatisierten Menschen und ihren seelischen Verletzungen. Zudem spielt das Verständnis für Trauma und seine Auswirkungen auf das Verhalten der Patienten eine zentrale Rolle. In der ambulanten Praxis, Klinik oder Tagesklinik wirst Du mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sein. Daher ist es essenziell, sich mit den psychologischen und medizinischen Aspekten der Traumatherapie vertraut zu machen. Nur so kannst Du als angehender Traumatherapeut fundierte und professionelle Hilfe für traumatisierte Menschen leisten.

4. Die richtige Ausbildung finden: Dein Weg zum Traumatherapeuten

Wenn es darum geht, den richtigen Weg zur Ausbildung als Traumatherapeut zu finden, ist es von großer Bedeutung, gezielt nach DGPP anerkannten Programmen und Qualifikationen Ausschau zu halten. Eine solide Ausbildung legt das Fundament für eine erfolgreiche Karriere in der Traumatherapie und ermöglicht es dir, fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, um Patienten effektiv zu behandeln. Zudem spielt die Praxisorientierung eine wichtige Rolle, daher könnte es sinnvoll sein, auch nach Praktikumsplätzen in Kliniken oder Tageskliniken Ausschau zu halten. Der enge Kontakt zu erfahrenen Therapeuten und die Möglichkeit, direkt mit Patienten zu arbeiten, sind entscheidende Komponenten für deine Entwicklung als zukünftiger Traumatherapeut.

5. Praxisaufbau in der Traumatherapie: Erste Schritte und wichtige Tipps

Wenn du deine Praxis in der Traumatherapie aufbaust, ist es entscheidend, von Anfang an eine klare Strategie zu haben. Beginne damit, ein solides Netzwerk aufzubauen, sei es mit Kollegen in ambulanten Einrichtungen oder Tageskliniken. Der Austausch von Erfahrungen und Wissen kann dir helfen, in deiner Karriere voranzukommen. Eine fundierte Weiterbildung in Integrativer Traumatherapie ist unerlässlich, um effektive Behandlungen für deine Patienten anzubieten. Denke auch darüber nach, ob du dich auf spezielle Bereiche wie die Arbeit mit Kindern oder in Kliniken fokussieren möchtest. Sei nicht allein in deiner Praxis - der Kontakt zu anderen Fachleuten und regelmäßige Supervision sind wichtige Säulen deiner beruflichen Entwicklung. Halte dich stets über aktuelle Entwicklungen in der Traumatherapie auf dem Laufenden, um erfolgreich zu sein.

6. Umgang mit Herausforderungen in der Traumatherapie

Der Umgang mit Herausforderungen in der Traumatherapie erfordert ein hohes Maß an Professionalität und Sensibilität. Es ist unerlässlich, sich fortlaufend weiterzubilden und mit Kollegen zu vernetzen, um von deren Erfahrungen zu lernen. Der Kontakt zu anderen Fachkräften im medizinischen Bereich kann unterstützend wirken und neue Perspektiven eröffnen. Die Arbeit mit traumatisierten Patienten erfordert Geduld, Empathie und eine klare Kommunikation. Durch gezielte Supervision sowie regelmäßige Selbstreflexion können mögliche Belastungen frühzeitig erkannt und adäquat adressiert werden. In der Traumatherapie ist es entscheidend, sich selbst und die eigenen Grenzen gut zu kennen, um langfristig erfolgreich helfen zu können.

7. Netzwerken und Weiterbildung: So bleibst Du in der Traumatherapie am Ball

Um erfolgreich in der Traumatherapie zu sein, ist es von großer Bedeutung, dass du dich mit anderen Fachleuten vernetzt und kontinuierlich weiterbildest. Indem du ein starkes Netzwerk aufbaust, kannst du wertvolle Einblicke und Unterstützung erhalten, die dir dabei helfen, auf dem neuesten Stand der Entwicklung in der Traumatherapie zu bleiben. Durch regelmäßige Weiterbildungen und Fortbildungen kannst du dein Wissen vertiefen und neue Techniken erlernen, um deine therapeutischen Fähigkeiten zu erweitern. Bleibe aktiv in der Community, sei offen für neue Ideen und lasse dich von anderen Experten inspirieren. So kannst du sicherstellen, dass du kontinuierlich wächst und dich in deiner Karriere als Traumatherapeut weiterentwickelst.

8. Selbstfürsorge für Traumatherapeuten: Warum sie so wichtig ist

Selbstfürsorge ist unerlässlich für Traumatherapeuten, um langfristig wirksam zu bleiben. Die Arbeit mit traumatisierten Menschen kann emotional belastend sein und sich auf die eigene psychische Gesundheit auswirken. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Sie sich regelmäßig Zeit für sich selbst nehmen, um aufzutanken und sich zu erholen. Selbstfürsorge beinhaltet nicht nur Pausen und Erholung, sondern auch den bewussten Umgang mit eigenen Grenzen und Bedürfnissen. Achten Sie darauf, sich ausgewogen zu ernähren, ausreichend zu schlafen und sich körperlich zu bewegen. Zudem können regelmäßige Supervisionssitzungen und der Austausch mit Kollegen hilfreich sein, um belastende Erfahrungen zu verarbeiten. Indem Sie gut für sich selbst sorgen, können Sie langfristig eine stabile Basis schaffen, um weiterhin einfühlsame und effektive Traumatherapie anzubieten.

9. Erfolgsgeschichten aus der Traumatherapie: Lass Dich inspirieren

Erfolgsgeschichten aus der Traumatherapie können eine unschätzbare Quelle der Inspiration sein. Sie geben einen Einblick in die transformative Kraft, die eine gezielte Behandlung von Traumata haben kann. Indem du liest, wie Menschen durch Therapie Wege aus ihren traumatischen Erlebnissen gefunden haben, wird deutlich, welch positive Veränderungen möglich sind. Diese Geschichten zeigen, dass Heilung und Wachstum nach traumatischen Ereignissen keine Illusion sind, sondern real und erreichbar. Sie ermutigen dazu, sich auf den Weg der Traumatherapie zu begeben und allen Schwierigkeiten zum Trotz an der eigenen Genesung zu arbeiten. Lass dich von diesen Erfolgsgeschichten motivieren und daran erinnern, dass auch du auf diesem Weg Schritte Richtung Heilung und innerer Stärke machen kannst.

10. Mit Leidenschaft und Professionalität in der Traumatherapie durchstarten

Mit Leidenschaft und Engagement für die Traumatherapie zu brennen ist der Schlüssel zum beruflichen Erfolg in diesem Bereich. Die Kombination aus fachlicher Kompetenz und einfühlsamer Betreuung ermöglicht es, Patienten auf ihrem Weg der Heilung zu begleiten. Sich kontinuierlich weiterzubilden und mit Kollegen auszutauschen, erweitert nicht nur das eigene Wissen, sondern stärkt auch das Netzwerk in der Traumatherapie. Selbstfürsorge spielt eine ebenso wichtige Rolle wie die professionelle Behandlung von Traumapatienten. Erfolgsgeschichten aus der Praxis zeigen, wie durch gezielte Therapieansätze und Empathie nachhaltige Erfolge erzielt werden können. Mit einem starken Fundament an Wissen und Erfahrung sowie einer liebevollen Hingabe zur Arbeit in der Integrativen Traumatherapie kannst du einen bedeutenden Unterschied im Leben von Menschen bewirken.

Wer darf Traumatherapie machen?

1. Wer darf Traumatherapie anbieten und warum ist das wichtig für dich?

In der Welt der Traumatherapie ist es von großer Bedeutung, dass nur qualifizierte Fachkräfte diese spezielle Art der Behandlung anbieten. Deine Sicherheit und Genesung hängen maßgeblich von der Kompetenz des Therapeuten ab. Es gibt verschiedene Berufsgruppen, die in diesem Bereich tätig sind, jedoch sollten sie alle über die notwendigen Qualifikationen verfügen. Achte darauf, dass dein Therapeut über eine fundierte Ausbildung und Erfahrung in Traumatherapie verfügt, um dir eine wirksame Behandlung zu bieten. Die Wahl des richtigen Ansprechpartners kann einen großen Einfluss auf den Therapieerfolg haben. Sei achtsam und informiert bei der Suche nach einer geeigneten Traumatherapie Ausbildung, um deine Gesundheit und Wohlbefinden bestmöglich zu unterstützen.

2. Die Bedeutung von Traumatherapie für deine Sicherheit und Gesundheit

Die Bedeutung von Traumatherapie für deine Sicherheit und Gesundheit ist unbestreitbar. Durch professionelle Behandlungsmethoden wie Integrative Traumatherapie in einer ambulanten Praxis, Tagesklinik oder Klinikum können Menschen mit schweren Traumata wirksam unterstützt werden. Besonders bei der Therapie von Kindern und Patienten mit psychologischen Traumata ist die Qualität der Therapie entscheidend für den Heilungsprozess. Qualifizierte Traumatherapeuten, die über fundierte medizinische und psychotherapeutische Kenntnisse verfügen, sind essentiell für eine erfolgreiche Therapie. Ihre Rolle in der Pflege und Betreuung von Patienten nach traumatischen Erfahrungen ist von hoher Bedeutung. Um deine Sicherheit zu gewährleisten, ist es entscheidend, einen vertrauenswürdigen und kompetenten Ansprechpartner für deine Traumatherapie zu finden. Achte auf klare Kommunikation, Respekt und Empathie bei der Kontaktaufnahme mit potenziellen Therapeuten, um die bestmögliche Unterstützung auf deinem Weg zur Genesung zu erhalten.

3. Qualifikationen und Voraussetzungen für professionelle Traumatherapie

Für eine professionelle Traumatherapie sind bestimmte Qualifikationen und Voraussetzungen unerlässlich. Du solltest sicherstellen, dass dein Therapeut über eine fundierte Ausbildung im Bereich der Integrativen Traumatherapie verfügt und regelmäßige Fortbildungen besucht, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Auch die Erfahrung spielt eine wichtige Rolle - je mehr Patienten mit Trauma der Therapeut behandelt hat, desto besser kann er dir helfen. Achte darauf, dass deine Ausbildung DGPP anerkannt ist, was strenge professionelle Standards garantiert. Nur so kannst du sicher sein, in guten Händen zu sein und die bestmögliche Unterstützung auf deinem Weg zur Heilung zu erhalten.

4. Unterschiedliche Berufsgruppen und ihre Rolle in der Traumatherapie

In der Traumatherapie spielen verschiedene Berufsgruppen eine entscheidende Rolle. Psychologische Psychotherapeuten, Ärzte, spezialisierte Pflegekräfte und Therapeuten wie auch Verhaltenstherapeuten können in diesem Bereich tätig sein. Jede Berufsgruppe bringt ihre eigenen Fachkenntnisse und Fähigkeiten mit ein, um eine umfassende und individuell angepasste Behandlung zu gewährleisten. Während Psychologen und Psychotherapeuten sich auf die psychologische Ebene konzentrieren, können Ärzte medizinische Aspekte berücksichtigen und gegebenenfalls eine pharmakologische Unterstützung bieten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung von Patienten mit Traumata. Es ist wichtig, die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Berufsgruppen zu verstehen.

5. Woran erkennst du qualifizierte Traumatherapeuten?

Die Qualifikationen und Erfahrungen eines Traumatherapeuten sind von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Behandlung. Achte auf Abschlüsse in Integrativer Traumatherapie und relevante Berufserfahrung. Zudem sollten sie über Empathie, Geduld und Sensibilität im Umgang mit traumatisierten Patienten verfügen. Ein seriöser Therapeut wird transparent seine Methoden erklären und auf deine Fragen eingehen. Prüfe auch, ob sie Mitglied in Fachgesellschaften wie der DGPP sind. Ein verantwortungsbewusster Therapeut wird dich ernst nehmen, deine Grenzen respektieren und einen sicheren Rahmen für einen Therapieprozess schaffen. Vertraue auf dein Bauchgefühl und wähle einen Therapeuten, dem du dich anvertrauen kannst.

Was ist Integrative Traumatherapie?

Was ist Integrative Traumatherapie?

Eingesperrt in Erinnerungen, die dich belasten? Erfahre, wie Integrative Traumatherapie dir helfen kann, deine innere Freiheit zurückzugewinnen. Hier findest du inspirierende Beiträge und wertvolle Informationen zur ambulanten Behandlung, Bioenergetische und körpertherapeutische Behandlungsweisen im Kontext von Traumatherapie.

1. Fühlst du dich gefangen? Das steckt dahinter

Fühlst du dich gefangen? Hinter diesem Gefühl können vergangene Traumata stehen, die unbewusst dein Verhalten und deine Gedanken beeinflussen. Durch Traumatherapie kannst du die Ursachen erkennen und bearbeiten, um langfristige Heilung zu ermöglichen. Es ist entscheidend, die Verbindung zwischen deinen aktuellen Herausforderungen und vergangenen Traumata zu verstehen, um wirkungsvolle Behandlungsansätze zu finden. Traumatherapie bietet dir die Möglichkeit, deine belastenden Erfahrungen anzugehen und neue Wege für deine persönliche Entwicklung zu öffnen. Mit professioneller Unterstützung in einer ambulanten Praxis, einer Klinik oder einer Tagesklinik kannst du dich auf den Weg der Heilung begeben. Vertraue auf die Wirksamkeit von Therapiemethoden wie Bioenergetische und körpertherapeutische Behandlungsweisen, Ansätzen und anderen Techniken, um dein Leben positiv zu verändern. Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Blockaden zu lösen und deine Lebensqualität zu verbessern.

2. Was ist integrative Traumatherapie und wie hilft sie dir?

Integrative Traumatherapie kombiniert verschiedene therapeutische Ansätze, um individuell auf deine Bedürfnisse einzugehen. Durch die Integration von Methoden wie Bioenergetische und körpertherapeutische Behandlungsweisen und psychologischer Unterstützung ermöglicht sie eine ganzheitliche Behandlung deiner traumatischen Erfahrungen. Diese Therapieform zielt darauf ab, dir dabei zu helfen, belastende Erlebnisse zu verarbeiten und dein Leben positiv zu verändern. Der einfühlsame Umgang mit deinen Traumata in einer ambulanten oder stationären Behandlungsumgebung schafft einen geschützten Raum für deine Heilung. Spezialisierte Therapeuten begleiten dich auf diesem Weg und unterstützen dich dabei, neue Wege im Umgang mit deinen Traumata zu finden. Wenn du dich für integrative Traumatherapie entscheidest, wirst du ganzheitlich betreut und kannst Schritt für Schritt deine traumatischen Erfahrungen aufarbeiten und langfristig positive Veränderungen in dein Leben integrieren.

3. Die Rolle von Traumatherapie bei der Verarbeitung deiner Erfahrungen

Die Traumatherapie spielt eine bedeutsame Rolle bei der Verarbeitung Ihrer Erfahrungen. Durch gezielte Behandlungsmethoden wie Bioenergetische und körpertherapeutische Behandlungsweisen können traumatische Erlebnisse auf sanfte Weise bearbeitet werden. Es ist wichtig, die Auswirkungen des Traumas anzuerkennen und sich professionelle Unterstützung zu suchen. In einer ambulanten Praxis, einer Tagesklinik oder einem Klinikum findet man das notwendige Umfeld für eine Heilungsreise. Die psychologische Betreuung und Pflege durch erfahrene Therapeuten ermöglicht es Trauma zu überwinden und neue Wege zu beschreiten. Traumatherapie bietet die Möglichkeit, Leben positiv zu verändern und die Karriere sowie Beziehungen zu stärken.

4. Methoden der Traumatherapie: Sanfte Wege zur Befreiung

Sanfte Methoden der Traumatherapie bieten dir einen behutsamen Weg zur Befreiung von belastenden Erlebnissen. Durch gezielte Techniken wie Bioenergetische und körpertherapeutische Behandlungsweisen kannst du deine traumatischen Erfahrungen Schritt für Schritt verarbeiten und überwinden. Diese sanften Ansätze ermöglichen es dir, deine inneren Wunden zu heilen und dein Verhalten positiv zu beeinflussen. Traumatherapie in Form von ambulanter Behandlung oder auch in einer Tagesklinik kann dir dabei helfen, Stabilität zu finden und deine Lebensqualität zu verbessern. Die psychologische Unterstützung und therapeutische Strategien sind darauf ausgerichtet, dich auf deinem Weg  zu begleiten und dich dabei zu unterstützen, dich von den Fesseln der Vergangenheit zu lösen. Trau dich, diese sanften Methoden der Traumatherapie in Betracht zu ziehen und den ersten Schritt Richtung Befreiung und innerem Frieden zu wagen.

5. Wann ist der richtige Zeitpunkt für Traumatherapie?

Der richtige Zeitpunkt für Traumatherapie ist individuell und hängt von deinem eigenen Empfinden ab. Wenn du spürst, dass vergangene Traumata dein Leben belasten und deine Lebensqualität beeinträchtigen, könnte es an der Zeit sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Traumatherapie kann dir dabei helfen, alte Wunden zu heilen und positive Veränderungen in deinem Verhalten und deiner Einstellung herbeizuführen. Zögere nicht, Unterstützung durch erfahrene Therapeuten in Anspruch zu nehmen, um dich auf dem Weg zu begleiten. Selbst wenn du denkst, dass deine Traumata nicht schwerwiegend genug sind, um professionelle Hilfe zu benötigen, kann Traumatherapie dir wichtige Werkzeuge bieten, um deine inneren Konflikte zu bearbeiten und ein erfüllteres Leben zu führen. Trau dich, den ersten Schritt zu gehen - es könnte der Beginn einer positiven Veränderung sein.

Wer darf sich Traumatherapeut/in nennen?

Wer darf sich Traumatherapeut/in nennen? So erkennst Du echte Experten der Integrativen Traumatherapie

Stell dir vor, du betrittst eine Welt der Heilung und Transformation, in der das Verständnis und die Behandlung von Traumata im Mittelpunkt stehen. Willkommen in der Welt der Integrativen Traumatherapie! In unserem Institut in Köln bieten wir eine umfassende Ausbildung an, die dich befähigt, Menschen auf ihrem Weg zur Heilung zu begleiten. Unsere Dipl.-Psychologen/innen und unser Team aus erfahrenen Therapeuten vermitteln dir praxisnahe Methoden und Verfahren, um Traumata ganzheitlich zu behandeln. Tauche ein in die Welt der Integrativen Traumatherapie und werde Teil einer Community, die sich dem Kontakt und der Heilung von Traumatisierten verschrieben hat.

1. Einleitung: Wer darf sich Traumatherapeut/in nennen?

Im Bereich der Traumatherapie ist es von großer Bedeutung zu verstehen, wer sich tatsächlich als Traumatherapeut/in bezeichnen darf. Die Professionalität und Qualifikationen eines Therapeuten spielen eine Schlüsselrolle für eine effektive Behandlung von traumatisierten Menschen. Das IEK, gegründet von Dipl.-Psych. Wolf von Falkenhausen in Berlin, bietet fundierte Ausbildungen an, die verschiedene Methoden und Verfahren der integrativen Traumatherapie umfassen. Durch die praxisorientierte 2-wöchige Ausbildung wird eine ganzheitliche Ausbildung gewährleistet. Echte Experten der Integrativen Traumatherapie zeichnen sich nicht nur durch ihre Ausbildung aus, sondern auch durch ihre langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung. Bei der Auswahl eines passenden Traumatherapeuten ist es entscheidend, auf diese Qualitätskriterien zu achten, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten.

2. Was ist Integrative Traumatherapie und warum ist sie wichtig?

Die Integrative Traumatherapie vereint verschiedene Methoden und Verfahren, um Traumata ganzheitlich zu behandeln. Diese Herangehensweise berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Menschen und ermöglicht eine maßgeschneiderte Behandlung. Durch die integrative Arbeit werden Traumata auf verschiedenen Ebenen angesprochen, sowohl körperlich als auch emotional. Dieser ganzheitliche Ansatz ist von entscheidender Bedeutung, um langfristige Heilung und Stabilität zu ermöglichen. Die Ausbildung in Integrativer Traumatherapie an renommierten Instituten wie beispielsweise am IEK-Berlin oder IEK-Köln bietet fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen, um Traumatherapeuten auf höchstem Niveau auszubilden. Eine professionelle Ausbildung mit Abschluss Integrativer Traumatherapeut/in garantiert qualifizierte Behandlungen und eine kompetente Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden. Daher ist die Integrative Traumatherapie nicht nur eine wirksame, sondern auch eine nachhaltige Form der Traumabehandlung.

3. Qualifikationen und Ausbildungen in der Integrativen Traumatherapie

Die Qualifikationen und Ausbildungen in der Integrativen Traumatherapie sind von zentraler Bedeutung, um professionelle Behandlungen anzubieten. Entscheidend ist eine fundierte Ausbildung an renommierten Instituten, die sich auf integrative Verfahren spezialisiert haben. Die Absolventen sollten über ein Zertifikat in Traumatherapie verfügen und regelmäßige Weiterbildungen absolvieren. In Berlin und Köln sind verschiedene Fortbildunsgmöglichkeiten verfügbar, um spezifische Methoden und Verfahren der verwandter therapien zu erlernen. Kontinuierlicher Kontakt mit erfahrenen Therapeuten kann die eigene Praxis bereichern und ein tieferes Verständnis für die Arbeit mit traumatisierten Menschen ermöglichen. Eine solide Ausbildung und Erfahrung sind unerlässlich für erfolgreiche Therapien in der Integrativen Traumatherapie.

4. Woran erkennst Du echte Experten der Integrativen Traumatherapie?

Echte Experten der Integrativen Traumatherapie zeichnen sich durch eine IEK-Ausbildung und langjährige Erfahrung aus.  Zudem sollten sie regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen, um stets auf dem neuesten Stand der Forschung und Methoden zu bleiben. Ein weiteres Indiz für Kompetenz ist die Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen, integrativen Methoden und Verfahren in der Behandlung von Traumata. Ein seriöser Traumatherapeut wird individuell auf die Bedürfnisse seiner Klienten eingehen und einen respektvollen, einfühlsamen Umgang pflegen. Darüber hinaus achte darauf, dass der Therapeut Mitglied in anerkannten Berufsverbänden oder Gesellschaften wie der DGPP ist und sich an deren ethischen Richtlinien orientiert. Nur so kannst Du sicher sein, einen vertrauenswürdigen Experten für Deine Traumatherapie zu finden.

5. Tipps zur Auswahl des passenden Traumatherapeuten für Dich

Auf der Suche nach dem passenden Traumatherapeuten für Dich ist es von großer Bedeutung, dass Du sorgfältig vorgehst. Achte darauf, dass der Therapeut über fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Integrativen Traumatherapie verfügt. Frage gezielt nach seiner Ausbildung, möglichen zusätzlichen Zertifizierungen und seinem Behandlungsansatz. Ein seriöser Therapeut wird transparent über seine Methoden und Verfahren sprechen. Prüfe auch die Möglichkeit eines persönlichen Kontakts oder eines Kennenlerngesprächs, um ein Gefühl für die Arbeitsweise und die Persönlichkeit des Therapeuten zu bekommen. Bedenke, dass die Chemie zwischen Therapeut und Patient entscheidend für den Erfolg der Therapie ist. Vertraue auf dein Bauchgefühl und wähle jemanden, bei dem du dich sicher und verstanden fühlst.

Integrative Traumatherapeutin / Integrativer Traumatherapeut

Hintergrund

Traumatische Erlebnisse gehören zur Grunderfahrung des Menschen. Schon in frühen Mythen und religiösen Schriften wie zum Beispiel dem 5000 Jahre alten Gilgamesh-Epos wurden Kriege, Sklaverei, Naturkatastrophen, Folter und deren seelische Folgen thematisiert. Die negativen Auswirkungen dieser Erlebnisse wurden dabei nicht nur in Bezug auf Kulturen und Völker beschrieben, sondern beziehen sich immer auch auf die psychische Verfasstheit von Individuen. Nicht immer werden seelische Belastungen und die damit zusammenhängenden psychischen Schwierigkeiten aber durch politisch-historische Großereignisse ausgelöst, manchmal reichen persönliche Erfahrungen im privaten, familiären oder beruflichen Bereich wie etwa der Tod eines geliebten Menschen, häusliche Gewalterfahrung, sexuelle Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz oder einfach nur extremer Stress. Heute sind zahlreiche Ursachen erfasst, die nicht durch ‚klassische‘ Traumatisierungserlebnisse wie Kampfeinsatz, Vergewaltigung, Terrorismus oder Naturkatastrophen ausgelöst wurden. Medizinische Eingriffe, der Tod der Eltern, Autounfälle, aber auch auf den ersten Blick weniger dramatisch erscheinende Erlebnisse wie Ehescheidungen, Manipulationen oder Schmähungen können bestimmte Traumata verursachen. In der Wissenschaft, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu diesem Thema einsetzte, werden Traumatisierungen hinsichtlich ihrer Ursache differenziert, etwa ob eine Gewalteinwirkung durch eine andere Person vorsätzlich vorgenommen wurde oder ob es sich um eine „schicksalshafte“ Erfahrung wie zum Beispiel eine Naturkatastrophe als Auslöser des Traumas handelt. Diese und andere wissenschaftliche Überlegungen zum Trauma werden in der sogenannten Psychotraumatologie erforscht und gelehrt. Die integrative Traumatherapie bemüht sich auf dieser wissenschaftlichen Basis aufbauend zusätzlich um eine mehrdimensionale, theoretische wie methodisch-praktische Auseinandersetzung, bei der sowohl ursachen-, lösungs- und ressourcenorientiert vorgegangen wird.

Ziel

Integrative Traumatherapie unterstützt den Prozess der Verarbeitung eines Traumas, der in der Regel einem Menschen allein nicht gelingt. Die Ausbildung basiert auf der Psychodynamischen Gestalttherapie und vereint aktuelle traumatherapeutische Methoden und Verfahren mit bioenergetischen und körpertherapeutischen Behandlungsweisen. Der grundlegende „Hilfe zur Selbsthilfe“-Ansatz wird darüber hinaus noch ergänzt um Ansätze der Gestalt- und Kunsttherapie sowie imaginativer, narrativer und Entspannungsverfahren. Die Arbeit in der integrativen Traumatherapie ist immer vielschichtig im Hinblick auf vorhandene Ressourcen, angestrebte Lösungen und reflektierte Ursachen. Denn ein Erlebnis kann nie monokausal und unabhängig von der Person, die es erfahren hat, ihrer Lebensgeschichte, ihrer individuellen Gedankenwelt, ihrem Beziehungsleben, ihren Haltungen, religiösen Überzeugungen usw. therapiert werden.

Aus dem Inhalt

  • Geschichte der Psychotraumatologie und ihrer verwandten Disziplinen
  • Traumatische Schlüsselereignisse der neueren Geschichte und ihre Auswirkungen auf Individuen und soziale Systeme
  • Grundsätzliches zu Gestalttherapie, Psychodynamik und Kunsttherapie in der Traumatherapie
  • Wahrnehmung und Schlüsselreize
  • Wissenschaftliche Trauma-Differenzierungen (einmalige Erlebnisse – Typ I-Trauma, sich wiederholende Erlebnisse – Typ II-Trauma)
  • Bedingungen der integrativen Traumtherapie (Stabilität, Sicherheit, Kontinuität, Vertrauen)
  • Diagnostische Kriterien des Traumas (Intrusion, Vermeidung, Übererregung)
  • Kontraindikationen der integrativen Traumatherapie
  • Wiedererinnerungen, Träume, Flashbacks und psychovegetative Auswirkungen
  • Trauma-Symptome (emotionale Taubheit, Dauerpessimismus, Zwänge, Panikattacken, Wutausbrüche, selbstverletzendes Verhalten, Albträume, Beziehungsprobleme, Drogenabhängigkeit, Überforderung usw.)
  • Traumafolgen (Wiedererleben, Wut, Ohnmacht, Angst, Dissoziation, Schuld, Verleugnung, Todessehnsucht, Fixierung, Isolation, Libidoverlust)
  • Systematische Kategorisierung der Traumauslöser (individuelle und kollektive Traumaursachen sowie vorsätzliche und „schicksalshafte“ Gewalteinwirkung)
  • Primäre und sekundäre psychische Störungen (Anpassungsstörung, Belastungsstörung, Bindungsstörungen, Angststörungen, Zwangsstörungen usw.)
  • Trauma-Krankheitsbilder, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) usw.
  • Traumata in der Resilienzforschung
  • Psychodynamische Methoden (Stabilisierung, Bearbeitung, Integration)
  • Imaginative und narrative Verfahren (Bildschirmtechnik, Katathymes Bilderleben, Rituale, Elemente der Prozeß freier Methode nach C.G. Jung usw.)
  • Methoden der Gestalt- und Kunsttherapie (Tagebuch schreiben, Dialogisches Malen, Bild- und Symbolarbeit usw.)
  • Bioenergetische und körpertherapeutische Behandlungsweisen in der Traumatherapie
  • Traumatherapie in der Biografie und Ahnenreihen
  • Traumatherapie bei kolllektiven und gesellschaftlichen Themenfeldern
  • Traumabearbeitung und ressourcenorientierte Verfahren
  • Tiefenpsychologische Traumaverarbeitung
  • Traumatherapie mittels Hypnose
  • Entspannungsverfahren in der Traumatherapie
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Integrative Ansätze zur Traumabewältigung mit Östlichen Verfahren
  • (Bewegungsmeditationen, Yoga, Atemtherapie etc.)
  • Klärung von Therapiezielen
  • Klären und Verstehen persönlicher Entwicklungen
  • Traumaanalyseverfahren
  • Entwicklung eines Problemlösungs- und Therapieplans
  • Traumaauflösungstechniken
  • Erfolgskontrolle/ therapiebegleitende Evaluation
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Krankenkassenregelungen
  • Supervision und Einzelcoaching

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung werden durch Vortrag, Gruppenarbeit und Selbsterfahrung ein theoretisches und praktisches Basiswissen sowie Kernkompetenzen einer*s integrativen Traumatherapeut*in erarbeitet. Die Teilnehmenden üben gleichermaßen Elemente aus den integrativ zusammengesetzten therapeutischen Disziplinen, Methoden und Verfahren. Ihre Erfahrungen werden reflektiert, analysiert und auf ihre therapeutische Relevanz hin geprüft. Die gelernten Methoden und Verfahren werden von den Teilnehmenden umgesetzt und gemeinsam Therapie- bzw. Beratungsansätze generiert. Die Ausbildung endet mit der Durchführung einer selbst entwickelten Einheit, jede Selbsterfahrung wird von erfahrenen Therapeut*innen und/oder Diplom-Psycholog*innen begleitet und supervidiert.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Integrative Traumatherapeut(in) / Integrativer Traumatherapeut

Nr. E-FL-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-AL-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-AM-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 808-BL-7: IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg
Nr. E-AN-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit


EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen