Glückstherapeut / Glückspädagoge - IEK Köln
27496
wp-singular,ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27496,wp-theme-hudsonwp,wp-child-theme-hudsonwp-child,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Glückstherapeut / Glückspädagoge

Glückstherapeutin / Glückspädagogin | Glückstherapeut / Glückspädagoge
Diese Glückstrainer-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1 Intensivwoche als Online Ausbildung
Nr. E-GA-6: 22. 06. 2026 bis 28. 06. 2026
Nr. E-GB-6: 28. 09. 2026 bis 04. 10. 2026
Nr. E-BC-7: 04. 10. 2027 bis 10. 10. 2027
EUR 2100,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist IGNK-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Glückstherapeutin/ Glückstherapeut
  • Glückspädagogin/ Glückspädagoge
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
Für diese Glückstrainer Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes
Bitte Glückskuscheltier, Decke, warme Socken, evtl. Kissen bereit stellen.

Was macht mich wirklich glücklich?

Was macht mich wirklich glücklich?

Was macht mich wirklich glücklich? Diese Frage hast Du Dir bestimmt schon oft gestellt. Glück ist ein Gefühl, das wir alle anstreben, doch oft scheint es schwer greifbar zu sein. Dabei liegt das wahre Glück viel näher, als Du denkst – es steckt in Dir selbst und in den kleinen Momenten des Lebens. Lass uns gemeinsam herausfinden, was Dich wirklich glücklich macht und wie Du dieses Glück in Deinem Alltag finden kannst.

Glück ist mehr als ein flüchtiges Gefühl

Vielleicht hast Du schon erlebt, dass materielle Dinge oder äußere Erfolge nur kurzzeitig glücklich machen. Ein neues Handy, ein teurer Urlaub oder ein beruflicher Meilenstein können zwar Freude bereiten, doch das Glücksgefühl verfliegt oft schnell wieder. Wahres Glück ist tiefgründiger und nachhaltiger. Es entsteht aus innerer Zufriedenheit, einem erfüllten Leben und echten Verbindungen zu anderen Menschen.

Finde heraus, was Dich wirklich erfüllt

Um wirklich glücklich zu sein, ist es wichtig, dass Du Dich selbst gut kennst. Was sind Deine Werte, Deine Träume und Deine Leidenschaften? Wenn Du Dein Leben nach diesen inneren Überzeugungen gestaltest, fühlst Du Dich authentisch und zufrieden. Nimm Dir Zeit, um herauszufinden, was Dir wirklich wichtig ist. Schreibe auf, was Dich begeistert und was Dir Energie gibt. So kannst Du gezielt mehr von diesen Dingen in Deinen Alltag integrieren.

Glück entsteht im Hier und Jetzt

Oft sind wir mit unseren Gedanken in der Zukunft oder der Vergangenheit gefangen. Wir sorgen uns um Dinge, die noch kommen, oder grübeln über Fehler, die wir gemacht haben. Doch echtes Glück findest Du nur im Hier und Jetzt. Übe Dich in Achtsamkeit und genieße bewusst die kleinen Momente: den Duft von frischem Kaffee, ein Lächeln eines Freundes oder die warme Sonne auf Deiner Haut. Diese Augenblicke sind das Fundament für ein glückliches Leben.

Beziehungen sind der Schlüssel zum Glück

Menschen sind soziale Wesen – echte Nähe und Verbindungen machen uns glücklich. Wenn du als Glückstherapeut/ Glückstrainer arbeitest, dann bekommst du Glück zurück. Pflege Deine Freundschaften, verbringe Zeit mit Deiner Familie und sei offen für neue Begegnungen. Ehrliche Gespräche, gemeinsames Lachen und gegenseitige Unterstützung schenken Dir ein Gefühl von Geborgenheit und Wertschätzung. Investiere bewusst Zeit in Deine Beziehungen, denn sie sind eine der wichtigsten Quellen für Dein Glück.

Selbstfürsorge und Gesundheit stärken Dein Wohlbefinden

Glücklich sein bedeutet auch, gut für Dich selbst zu sorgen. Achte auf Deine körperliche und mentale Gesundheit. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf geben Dir Energie und fördern Deine Stimmung. Gönn Dir Pausen, entspanne Dich und höre auf Deine Bedürfnisse. Wenn Du Dich selbst wertschätzt und achtest, kannst Du das Glück viel leichter in Dein Leben einladen.

Setze Dir Ziele, die Dich motivieren

Glück entsteht auch durch Wachstum und persönliche Entwicklung. Setze Dir Ziele, die Dich herausfordern und motivieren. Dabei geht es nicht darum, perfekt zu sein, sondern stetig besser zu werden und Deine Träume zu verfolgen. Jeder kleine Erfolg auf Deinem Weg stärkt Dein Selbstvertrauen und bringt Dich Deinem Glück ein Stück näher. Starte jetzt deine Karriere als Glückstherapeut!

Dein Glück liegt in Deinen Händen

Was macht Dich wirklich glücklich? Die Antwort liegt in Dir selbst. Indem Du Dich auf Deine Werte besinnst, das Hier und Jetzt genießt, wertvolle Beziehungen pflegst und gut für Dich sorgst, kannst Du ein erfülltes und glückliches Leben führen. Du hast die Kraft, Dein Glück aktiv zu gestalten – starte noch heute in ein glücklicheres Leben durch die Absolvierung der Glückstherapie Ausbildung und entdecke, wie schön das Leben sein kann, wenn Du Dein eigenes Glück in den Mittelpunkt stellst!

Wie werde ich glücklich mit mir?

Wie werde ich glücklich mit mir?

Wie werde ich glücklich mit mir? Diese Frage hast Du Dir vielleicht schon oft gestellt, denn wahres Glück beginnt immer bei Dir selbst. Glücklich mit Dir zu sein bedeutet, Dich selbst anzunehmen, zu lieben und in Einklang mit Deinen Bedürfnissen und Wünschen zu leben. Doch wie gelingt Dir dieser Weg zur inneren Zufriedenheit? Hier zeigen wir Dir, wie Du Schritt für Schritt lernst, glücklich mit Dir zu sein – und warum genau das der Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist.

Warum ist es so wichtig, glücklich mit sich selbst zu sein?

Glücklich mit Dir selbst zu sein, ist die Grundlage für Dein gesamtes Wohlbefinden. Wenn Du innerlich im Reinen bist, strahlst Du das auch nach außen aus. Deine Beziehungen werden harmonischer, Du bist selbstbewusster und kannst Herausforderungen leichter meistern. Viele Menschen suchen das Glück im Außen – im Job, in der Partnerschaft oder im Besitz von Dingen. Doch wahres Glück entsteht von innen heraus. Deshalb ist es so wichtig, dass Du lernst, Dich selbst zu akzeptieren und zu lieben.

Selbstakzeptanz – der erste Schritt zu Deinem Glück

Der Weg zu mehr Glück mit Dir selbst beginnt mit Selbstakzeptanz. Das bedeutet, dass Du Dich so annimmst, wie Du bist – mit all Deinen Stärken und Schwächen. Perfektion gibt es nicht, und das ist auch gut so! Erlaube Dir, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Wenn Du aufhörst, Dich ständig zu kritisieren, schaffst Du Raum für Selbstliebe und inneren Frieden. Übe Dich darin, freundlich mit Dir zu sprechen – so wie Du es mit einem guten Freund tun würdest.

Entdecke Deine Werte und lebe authentisch

Glücklich mit Dir zu sein heißt auch, Dein Leben nach Deinen eigenen Werten und Überzeugungen zu gestalten. Was ist Dir wirklich wichtig? Welche Dinge geben Dir Energie und Freude? Wenn Du Deine Entscheidungen im Einklang mit Deinen Werten triffst, fühlst Du Dich automatisch wohler und zufriedener. Nimm Dir Zeit, um Deine Werte zu reflektieren und prüfe, ob Dein Alltag dazu passt. Authentisch zu leben bedeutet, Du selbst zu sein – ohne Dich zu verstellen.

Achtsamkeit hilft Dir, im Hier und Jetzt zu sein

Oft sind wir mit unseren Gedanken in der Vergangenheit oder Zukunft gefangen und vergessen, den Moment bewusst zu erleben. Achtsamkeit ist eine kraftvolle Methode, um glücklicher mit Dir selbst zu werden. Indem Du Deine Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment richtest, lernst Du, Dich selbst besser wahrzunehmen und anzunehmen. Probiere einfache Achtsamkeitsübungen aus, wie bewusstes Atmen oder das achtsame Genießen einer Tasse Tee. So stärkst Du Deine Verbindung zu Dir selbst.

Selbstfürsorge – Dein Schlüssel zu mehr Wohlbefinden

Glücklich mit Dir zu sein bedeutet auch, gut für Dich zu sorgen. Selbstfürsorge heißt, auf Deine körperlichen, emotionalen und mentalen Bedürfnisse zu achten. Gönn Dir regelmäßig Pausen, bewege Dich, ernähre Dich gesund und nimm Dir Zeit für Dinge, die Dir Freude bereiten. Wenn Du Dir selbst Gutes tust, stärkst Du Dein Selbstwertgefühl und Deine Resilienz. Erlaube Dir, auch mal „Nein“ zu sagen und Grenzen zu setzen – das ist ein Ausdruck von Selbstliebe.

Negative Glaubenssätze loslassen und Dein Mindset verändern

Viele Menschen tragen negative Glaubenssätze mit sich herum, die sie daran hindern, glücklich mit sich selbst zu sein. Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich muss perfekt sein“ blockieren Dein inneres Glück. Erkenne diese Glaubenssätze und hinterfrage sie kritisch. Ersetze sie durch positive und stärkende Gedanken. Affirmationen wie „Ich bin wertvoll, so wie ich bin“ können Dir helfen, Dein Mindset Schritt für Schritt zu verändern.

Setze Dir Ziele, die zu Dir passen

Glück mit Dir selbst entsteht auch durch persönliche Entwicklung. Setze Dir Ziele, die Dich motivieren und zu Deinem wahren Ich passen. Dabei geht es nicht um äußeren Erfolg, sondern darum, Dein Potenzial zu entfalten und Deine Träume zu verwirklichen. Jeder kleine Fortschritt auf Deinem Weg stärkt Dein Selbstvertrauen und macht Dich zufriedener. Feiere Deine Erfolge und sei stolz auf Dich!

Du bist der Schlüssel zu Deinem Glück

Wie werde ich glücklich mit mir? Indem Du Dich selbst annimmst, Deine Werte lebst, achtsam bist, eine Glückstherapie Ausbildung besuchst und gut für Dich sorgst. Glücklich mit Dir zu sein ist ein Prozess, der Zeit und Geduld braucht – aber er lohnt sich. Du hast die Kraft, Dein inneres Glück zu entdecken und zu stärken. Starte heute damit, liebevoller mit Dir umzugehen und Dein Leben authentisch zu gestalten. So wirst Du nicht nur glücklicher mit Dir selbst, sondern auch mit der Welt um Dich herum. Du verdienst es, glücklich zu sein – fange jetzt an! Werde jetzt Glückstrainer und Glückstherapeut!

Welche 7 Dinge machen Menschen glücklich?

Welche 7 Dinge machen Menschen glücklich?

Welche 7 Dinge machen Menschen wirklich glücklich? Diese Frage beschäftigt uns alle, denn Glück ist ein universelles Ziel, das wir anstreben. Doch was genau sorgt dafür, dass Du Dich innerlich erfüllt und zufrieden fühlst? Glück ist kein Zufall, sondern das Ergebnis bestimmter Faktoren, die Dein Leben positiv beeinflussen. In diesem Text erfährst Du, welche sieben Dinge Menschen nachhaltig glücklich machen – und wie Du sie ganz einfach in Dein Leben integrieren kannst.

1. Positive Beziehungen und soziale Verbundenheit

Einer der wichtigsten Glücksfaktoren sind gute Beziehungen. Ob Familie, Freunde oder Partner – echte Nähe und Verbindungen geben Dir Halt und Geborgenheit. Menschen, die sich geliebt und verstanden fühlen, sind nachweislich glücklicher. Investiere Zeit in Deine sozialen Kontakte, höre aktiv zu und zeige Wertschätzung. Gemeinsame Erlebnisse und ehrliche Gespräche stärken Dein Wohlbefinden und schenken Dir ein Gefühl von Zugehörigkeit.

2. Sinn und Zweck im Leben

Glück entsteht auch, wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Leben einen Sinn hat. Finde heraus, was Dir wirklich wichtig ist und was Dich antreibt. Das kann Dein Beruf sein, ein Hobby, das Helfen anderer oder persönliche Ziele. Wenn Du Deine Energie in etwas investierst, das Dir Bedeutung gibt, fühlst Du Dich erfüllt und motiviert. Überlege, welche Werte Dir am Herzen liegen und wie Du sie in Deinem Alltag leben kannst.

3. Dankbarkeit und Achtsamkeit

Dankbarkeit ist ein kraftvolles Werkzeug für mehr Glück. Wenn Du lernst, die kleinen Dinge im Leben wertzuschätzen, verändert sich Deine Wahrnehmung positiv. Achtsamkeit hilft Dir dabei, im Hier und Jetzt zu leben und bewusster wahrzunehmen, was gut ist. Nimm Dir täglich Zeit, um dankbar zu sein – vielleicht mit einem Dankbarkeitstagebuch oder einer kurzen Meditation. So stärkst Du Deine positive Grundhaltung und ziehst mehr Glücksmomente an.

4. Gesundheit und körperliches Wohlbefinden

Dein Körper ist die Basis für Dein Glück. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind essenziell, damit Du Dich energiegeladen und ausgeglichen fühlst. Sport setzt Glückshormone frei und verbessert Deine Stimmung. Achte darauf, Deinem Körper Gutes zu tun und auf seine Signale zu hören. Wenn Du Dich körperlich wohlfühlst, kannst Du auch mental glücklicher sein.

5. Selbstakzeptanz und Selbstliebe

Glücklich sein beginnt bei Dir selbst. Wenn Du lernst, Dich so anzunehmen, wie Du bist, mit all Deinen Stärken und Schwächen, wächst Dein Selbstwertgefühl. Selbstliebe bedeutet, freundlich mit Dir selbst umzugehen und Dir selbst Gutes zu tun. Verabschiede Dich von übermäßiger Selbstkritik und setze stattdessen auf positive Gedanken. Je mehr Du Dich selbst wertschätzt, desto mehr Glück kannst Du in Deinem Leben spüren.

6. Persönliche Entwicklung und Ziele

Menschen sind glücklicher, wenn sie sich weiterentwickeln und Ziele verfolgen, die zu ihnen passen. Das Gefühl, Fortschritte zu machen und Herausforderungen zu meistern, stärkt Dein Selbstbewusstsein. Setze Dir realistische Ziele, die Dich motivieren und Dir Freude bereiten. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Wachstum und das Ausleben Deiner Potenziale. Jeder kleine Erfolg bringt Dich Deinem Glück ein Stück näher.

7. Freude und Spaß im Alltag

Glück entsteht auch durch Leichtigkeit und Spaß. Nimm Dir Zeit für Dinge, die Dir Freude bereiten – sei es ein Hobby, ein Spaziergang in der Natur oder ein Treffen mit Freunden. Lachen und positive Erlebnisse sorgen dafür, dass Du Dich lebendig und glücklich fühlst. Erlaube Dir, das Leben zu genießen und auch mal loszulassen. Freude ist ein wichtiger Baustein für ein erfülltes Leben.

Diese 7 Dinge machen Dich wirklich glücklich

Glück ist kein Geheimnis, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen und Gewohnheiten. Wenn Du positive Beziehungen pflegst, Deinem Leben Sinn gibst, dankbar und achtsam bist, auf Deine Gesundheit achtest, Dich selbst liebst, Dich weiterentwickelst und Freude zulässt, legst Du den Grundstein für ein glückliches Leben. Du hast es in der Hand, Dein Glück aktiv zu gestalten – starte noch heute und entdecke, wie erfüllend und schön das Leben sein kann, wenn Du diese sieben Dinge in Deinen Alltag integrierst und eine Ausbildung zum Glückstherapeuten absolvierst!

Was braucht das Gehirn um glücklich zu sein?

Was braucht das Gehirn um glücklich zu sein?

Was braucht das Gehirn, um glücklich zu sein? Diese Frage ist nicht nur spannend, sondern auch unglaublich wichtig für Dein Wohlbefinden. Denn Glück entsteht nicht einfach zufällig – es ist das Ergebnis komplexer Prozesse in Deinem Gehirn. Wenn Du verstehst, was Dein Gehirn wirklich braucht, kannst Du aktiv dazu beitragen, glücklicher und zufriedener zu leben. In diesem Text erfährst Du, welche Faktoren Dein Gehirn benötigt, um Glückshormone zu produzieren und wie Du Dein Gehirn gezielt unterstützen kannst, um mehr Freude und Lebensqualität zu erleben.

1. Positive Erfahrungen und Dopamin – der Glücksbotenstoff

Dein Gehirn schüttet Dopamin aus, wenn Du positive Erlebnisse hast oder Ziele erreichst. Dieses „Belohnungshormon“ sorgt dafür, dass Du Dich motiviert und glücklich fühlst. Um Dein Dopamin-Level zu steigern, solltest Du Dir regelmäßig kleine Ziele setzen und Erfolge feiern – egal wie klein sie sind. Das kann ein Spaziergang, eine gelungene Aufgabe oder ein nettes Gespräch sein. Je mehr positive Erfahrungen Du sammelst, desto aktiver wird Dein Belohnungssystem.

2. Oxytocin – das Bindungshormon für Nähe und Vertrauen

Oxytocin wird oft als „Kuschelhormon“ bezeichnet, weil es bei sozialen Kontakten und Nähe ausgeschüttet wird. Es stärkt Dein Vertrauen und Deine Verbundenheit zu anderen Menschen. Um Deinem Gehirn dieses Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu schenken, solltest Du wertvolle Beziehungen pflegen. Umarmungen, ehrliche Gespräche oder gemeinsame Erlebnisse fördern die Oxytocin-Produktion und machen Dich emotional ausgeglichener und glücklicher.

3. Serotonin – der Stimmungsaufheller

Serotonin ist ein Neurotransmitter, der Deine Stimmung stabilisiert und für innere Ruhe sorgt. Es wird unter anderem durch Sonnenlicht, Bewegung und gesunde Ernährung gefördert. Sorge also dafür, dass Du täglich an die frische Luft kommst, Dich bewegst und Lebensmittel zu Dir nimmst, die reich an Tryptophan sind (z.B. Nüsse, Bananen, Haferflocken). Ein ausgeglichener Serotoninspiegel hilft Dir, Stress besser zu bewältigen und glücklicher zu sein.

4. Endorphine – natürliche Schmerz- und Stresskiller

Endorphine sind körpereigene Glückshormone, die Schmerzen lindern und ein Gefühl von Euphorie erzeugen können. Sie werden durch Sport, Lachen oder auch durch Musik aktiviert. Wenn Du regelmäßig aktiv bist, lachst oder Deine Lieblingsmusik hörst, unterstützt Du die Ausschüttung von Endorphinen. Das sorgt nicht nur für mehr Glücksgefühle, sondern auch für ein besseres Stressmanagement.

5. Ausreichend Schlaf für ein gesundes Gehirn

Dein Gehirn braucht ausreichend Schlaf, um optimal zu funktionieren und Glückshormone zu produzieren. Während Du schläfst, verarbeitet Dein Gehirn Emotionen und Erlebnisse, was sich positiv auf Deine Stimmung auswirkt. Achte darauf, jede Nacht 7 bis 9 Stunden erholsamen Schlaf zu bekommen. Ein gesunder Schlafrhythmus hilft Dir, ausgeglichen und glücklich durch den Tag zu gehen.

6. Mentale Herausforderungen und Lernen

Dein Gehirn liebt es, gefordert zu werden. Neue Dinge zu lernen und mentale Herausforderungen zu meistern, sorgt für die Ausschüttung von Glückshormonen und hält Dein Gehirn fit. Probiere regelmäßig neue Aktivitäten aus, lerne eine Sprache, ein Instrument oder beschäftige Dich mit einem spannenden Thema. So förderst Du nicht nur Deine geistige Gesundheit, sondern auch Dein Glücksempfinden.

7. Stressreduktion und Entspannung

Chronischer Stress blockiert die Produktion von Glückshormonen und kann Dein Gehirn langfristig belasten. Deshalb ist es wichtig, dass Du regelmäßig Entspannungsphasen in Deinen Alltag integrierst. Meditation, Atemübungen oder einfach bewusste Pausen helfen Deinem Gehirn, zur Ruhe zu kommen und wieder in Balance zu gelangen. Wenn Du Stress reduzierst, schaffst Du die besten Voraussetzungen für ein glückliches Gehirn.

So machst Du Dein Gehirn glücklich

Was braucht das Gehirn, um glücklich zu sein? Es braucht positive Erfahrungen, soziale Verbundenheit, Bewegung, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, mentale Herausforderungen und Entspannung. Indem Du diese Faktoren in der Glückstherapie Ausbildung erlernst und dann in Dein Leben integrierst, unterstützt Du die natürliche Produktion von Glückshormonen und sorgst für mehr Zufriedenheit und Lebensfreude. Du hast es in der Hand, Dein Gehirn bewusst zu fördern und dadurch glücklicher zu werden – starte noch heute und erlebe, wie sich Dein Wohlbefinden verbessert!

Glückstherapeutin / Glückspädagogin | Glückstherapeut / Glückspädagoge

Hintergrund

Die große Mehrheit der Menschen in Westeuropa lebt in einer Welt der Fülle, des Überflusses, ohne tatsächlich existenzielle Gefahren. Die Menschen haben zu Essen, eine Wohnung, sind vernetzt und können dennoch die Frage: „Bist Du glücklich?“ nur selten mit einem herzlichen „Ja!“ beantworten. Warum ist das so? Vergleichen wir uns kontinuierlich mit anderen? Sind wir im Irrglauben, das Glück liege immer erst um die nächste Ecke? Liegt es an einer unterschwelligen, nicht greifbaren Unruhe oder doch an einer gefühlter Antriebslosigkeit? Yoga boomt. Auch wegen unseres Strebens nach Glück. Sicher ist: Ein entspannter Mensch ist ein glücklicher Mensch. Ist das Streben nach dem Glück vielleicht auch ein Grund für Verspannung? Wir können davon ausgehen, dass in jedem Menschen ähnliche Grundbedürfnisse schlummern. Ist die Erfüllung dieser Bedürfnisse das Geheimnis des Glücks, oder fehlt ein wichtiges Puzzleteil? Menschen sind in den unterschiedlichsten äußeren Umständen glücklich oder unglücklich. Es gibt gebrechliche, kranke Menschen, die uns dennoch sehr glücklich erscheinen, und die offensichtlich aufrichtig erklären, dass sie glücklich sind. Es gibt Menschen, die in Umständen, die einem Westeuropäer als unerträgliche Armut erscheinen, glücklich sind, oder solche, die wissen, dass sie nur noch wenige Wochen zu leben haben und dennoch einen tiefen Frieden und Ruhe ausstrahlen. Was ist das Geheimnis des Glücks?

Ziel

Die Ausbildung zum / zur Glückstherapeuten / -in und -pädagogen / -in richtet sich an Menschen, die Freude daran haben, anderen Menschen aus Stimmungstiefs und chronischer Niedergeschlagenheit durch therapeutische Interventionen herauszuhelfen. Sie richtet sich auch an Menschen, die es ganz besonders erfüllt, eine ansteckende Freude zu verbreiten, Strategien zu erlernen und zu unterrichten, die Glückshormone ausschütten. Ziel ist es, für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen Kurse, Erlebnis-Wochenenden, Reisen sowie Beratungs- und Therapiestunden zu gestalten, die diesen Menschen verschiedene Zugänge zu tiefer Freude eröffnen. Wichtig ist hierbei über die Arbeit des Animateurs hinaus zu gelangen und in den betroffenen Menschen die Ressourcen zur Eigentherapie in Selbstverantwortung zu aktivieren um eine langfristige und nachhaltige Stimmungswandlung zu ermöglichen. Ziel ist, das Bewusstsein zu erwecken, so dass wir selbst unser Schiff in glückliche(re) Gewässer steuern können.

Aus dem Inhalt

•Stand der Glücksforschung
•Pioniere der Glücksforschung
•Hirnforschung und Glücksforschung
•Glücksformeln
•Was ist Erleuchtung?
•Entspannung, innere Stille und Glück
•Glück im Buddhismus: Innere Stille und Zufriedenheit lernen
•Gedankenfreies Bewusstsein
•Glückskiller
•Glückshormone
•Glück und Spontaneität
•Musiktherapeutische Glücksmomente
•Trommeln, Gesang und Glück
•Extase und Flowerleben in Trance
•Tanz und Glück
•Glücksbringer
•Glück und „Aberglaube”: Handlinien, Karten und Orakel
•Das Prinzip der Resonanz
•Kraftressource Glücksmomente
•Glück und Genussfähigkeit
•Glück und Ernährung
•Positive Psychologie
•Initiation und „Flow-Erleben”
•Was geschieht im Gehirn, wenn wir herzlich lachen?
•Elemente aus der Lachpädagogik
•Glück und Gesundheit
•Glücksfördernde Nahrungsmittel
•Sport, Bewegung und Glück
•Zeitmanagement und Glück
•Lieben lernen – “Liebe ist das einzige was sich vermehrt, wenn man es teilt”
•Vom Glück, sich verstanden zu fühlen
•Vollrausch durch verliebt sein
•Sexualität
•Emotionale Intelligenz
•Positive Lebensführung in sozialen Beziehungen und auf der Arbeitsstelle
•Entspannungsverfahren
•Methoden der imaginativen Therapie
•Autogenes Training (Seminarleiterschein) mit hypnosystemischem Ansatz und Elementen aus dem MRE® Multisynästhetisches Relaxamentum Entspannungsverfahren
•Autopsychoanalyse
•Balance zwischen Anspannung und Entspannung
•Bildung formelhafter Vorsätze (Individuelle Glücksformel)
•Imagination von Glückssymbolen
•Anwendung psychologischer Visualisierungstechniken
•Bild- und Traumdeutung – das Entdecken des eigenen unbewußtes Glückspotential
•Ausblick auf Elemente aus der AT-Oberstufe die für die Glückstherapie / – pädagogik relevant sind
•Aufsuchen von Gefühlszuständen und Aufdecken unbewusster Strukturen und Mechanismen
•„Anleitung zum Unglücklichsein”
•Finden des Eigengefühls und seine Verknüpfung mit dem “transpersonalem” Glückserleben in Selbsterfahrung
•Affektive Umstrukturierung
•Regressionstechniken
•Rapport
•Veränderung: Wahrnehmung/Wahrnehmungsverarbeitung
•Selbstbewußtes Leben- Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten
•Hypnoseinduktion und ihre Trancevertiefung durch Farb, Form und Symbolvisualisierung (farb- und formtherapeutische Elemente für das Glücksempfinden)
•Gedächtnis und Zeitempfinden
•Wechselwirkung zwischen dem Menschen und der Außenwelt (Tagtraumtechnik, Kreativvisualisieren, Imagination, Phantasiereisen, Bilderleben
•Erweiterung des Bewusstseins durch multisynästhetische Erfahrungen
•Erstellen eines “Glücks” Seminarplanes
•Biografisches Art Journaling / kunsttherapeutische Glückstagebuchführung und Elemente der Schreibtherapie in Schrift, Wort, Bild
•Das Werkzeug „Art Journaling” (Gestaltungsmethoden, Techniken, Ausdrucksmöglichkeiten in der Glückspädagogik)
•Glück und Biographie
•Geheimnisse
•Ich und die Anderen – alle in mir
•“Nein” sagen lernen
•Art Journaling als Glücksritual
•Die Träumerkraft im Art Journaling entdecken
•Impulse und dynamische Meditationstechniken zum Glücklichsein
•Anwendungen, Übungen und Strategien, ins Hier und Jetzt zu gelangen
•Dankbarkeit lernen
•Über das Geben und Nehmen
•Glück und Geld
•Glück und Erfolg
•Visionen entwickeln und Realität werden lassen (Erstellen von Listen, was man umbedingt im Leben machen will)
•Selbstbewußtes Leben- Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten
•Glaube und Spiritualität
•Suchen eines Lebenssinns
•Existenzielle Seinserfahrungen
•Das Leben umsetzen und genießen
•Leben nach den eigenen Regeln – leben wie man es selbst für richtig hält
•Feste feiern
•Freizeitaktivitäten die uns fordern und fördern
•Förderung neugieriger Persönlichkeitseigenschaften (Exkursion)
•Glückstherapeutische Sitzungen und Seminare gestalten
•Glückstherapeutische Angebote gestalten: Reisen, Kurse, Therapiestunden
•Rechtliches zum Therapeutenberuf, Krankenkassen
•Supervision und Einzelcoaching

Aus dem Methodenteil

In dieser Ausbildung zum/zur Glückstherapeuten/-in und -pädagogen/-in werden die Teilnehmer(innen) vielfältige Entspannungsverfahren und Meditationsformen kennenlernen und erproben. Gleichsam werden in Gruppenaktivitäten Spiele, Anwendungen und therapeutische Interventionen erfahren und erlernt, die via Selbsterfahrung die Glücksfähigkeit nachweislich steigern. In Vortrag und Präsentation wird der aktuelle Stand der Glücksforschung vermittelt. Die Ausbildung endet mit der Gestaltung einer glückstherapeutischen oder glückspädagogischen Unterrichtsstunde, der Präsentation und Durchführung in der Gruppe und der anschließenden Reflexion.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Glückstherapeutin / Glückspädagogin | Glückstherapeut / Glückspädagoge

Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit

EUR 2100,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen