Stimmtherapeutin / Stimmtherapeut - IEK Köln
27514
wp-singular,ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27514,wp-theme-hudsonwp,wp-child-theme-hudsonwp-child,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Stimmtherapeutin / Stimmtherapeut

Stimmtherapeutin / Stimmtherapeut
Diese Stimmtherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1-jährig in 3 Intensivwochen
Nr. E-GF-6: 19. 01. 2026 bis 18. 12. 2026
Nr. E-BH-7: 25. 01. 2027 bis 17. 12. 2027
EUR 3500,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Progressive Relaxation entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Stimmtherapeutin
  • Stimmtherapeut
  • Stimmcoach
  • Progressive Realaxation Seminarleiterschein
Für diese Simmtherapeut/in Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes und mit der eigenen Stimme zu arbeiten. Schulabschluss. Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Erfahrungen in musisch - kreativen, darstellerischen, gesundheitlich -medizinischen, psychologischen, therapeutischen, pädagogischen, sozialpädagogischen, pflegenden oder helfenden Bereichen.
Zwischen den Ausbildungsblöcken findet in Eigenstudium theoretische, themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzeptes, sowie Selbsterfahrung statt. Für die E-Ausbildung wird ein Audio-Set benötigt, welches wir vorher bekannt geben.

Was wird bei einer Stimmtherapie gemacht?

Was wird genau bei einer Stimmtherapie gemacht? Du interessierst dich für eine Stimmtherapie Ausbildung und möchtest wissen, was genau auf dich zukommt? Dann bist du hier genau richtig! In einer Stimmtherapie Ausbildung lernst du, wie du Menschen dabei unterstützen kannst, ihre Stimme gesund, kraftvoll und ausdrucksstark einzusetzen. Du erfährst, welche Techniken und Methoden angewendet werden, um Stimmstörungen zu erkennen, zu behandeln und vorzubeugen. Während der Ausbildung beschäftigst du dich intensiv mit der Anatomie und Physiologie der Stimme. Du lernst, wie Atmung, Kehlkopf, Stimmlippen und Resonanzräume zusammenwirken, um eine klare und belastbare Stimme zu erzeugen. Außerdem wirst du geschult, verschiedene Stimmprobleme wie Heiserkeit, Stimmbandknötchen oder Sprechapraxie zu erkennen und individuell passende Therapiepläne zu erstellen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Stimmtherapie Ausbildung ist die praktische Anwendung. Du übst gezielte Stimmübungen, Atemtechniken und Entspannungsmethoden, die du später in der Therapie mit deinen Klienten einsetzt. Dabei lernst du auch, wie du deine Klienten motivierst und ihnen dabei hilfst, ihre Stimme langfristig zu verbessern. Mit einer fundierten Stimmtherapie Ausbildung eröffnest du dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – sei es in der Logopädie, im Gesangscoaching oder in der Arbeit mit Menschen, die beruflich viel sprechen müssen. Du wirst zum Experten für Stimme und Kommunikation und kannst deinen Klienten zu mehr Lebensqualität und Selbstbewusstsein verhelfen. Starte jetzt deine Stimmtherapie Ausbildung und entdecke, wie faszinierend und wirkungsvoll die Arbeit mit der menschlichen Stimme sein kann!

Wann braucht man Stimmtherapie?

Wann brauchst Du Stimmtherapie? Deine Stimme ist Dein wichtigstes Kommunikationsinstrument – ob im Beruf, im Alltag oder in der Freizeit. Wenn Du das Gefühl hast, Deine Stimme klingt heiser, brüchig oder Du hast Schwierigkeiten, laut und klar zu sprechen, kann das ein Zeichen sein, dass Du Stimmtherapie brauchst. Auch wenn Du häufig unter Heiserkeit leidest, Deine Stimme schnell ermüdet oder Du Schmerzen beim Sprechen verspürst, solltest Du nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Stimmtherapie hilft Dir dabei, Deine Stimme zu schonen, richtig einzusetzen und langfristig gesund zu halten. Besonders wenn Du Lehrer, Sänger, Call-Center-Mitarbeiter oder jemand bist, der viel spricht, kann eine gezielte Stimmtherapie Deine Lebensqualität deutlich verbessern. Sie unterstützt Dich dabei, Stimmprobleme zu erkennen, zu behandeln und vorzubeugen. Warte nicht, bis Deine Stimme komplett versagt – je früher Du mit Stimmtherapie beginnst, desto besser kannst Du Deine Stimme stärken und schützen. Du wirst lernen, wie Du Deine Atmung, Deine Haltung und Deine Artikulation optimierst, um kraftvoll und klar zu sprechen. So gewinnst Du mehr Selbstbewusstsein und kannst Deine Botschaft überzeugend vermitteln. Fühlst Du Dich angesprochen? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um aktiv zu werden. Mit einer professionellen Stimmtherapie investierst Du in Deine Gesundheit und Deine persönliche Ausstrahlung. Deine Stimme verdient es, gehört zu werden – kraftvoll, klar und gesund!

Welche Methoden und Ansätze gibt es in der Stimmtherapie?

Welche Methoden und Ansätze gibt es in der Stimmtherapie? Du möchtest Deine Stimme verbessern, sei es aus beruflichen Gründen, wegen gesundheitlicher Herausforderungen oder einfach, um Dich selbstbewusster auszudrücken? Dann ist die Stimmtherapie genau das Richtige für Dich! In der Stimmtherapie gibt es verschiedene Methoden und Ansätze, die individuell auf Deine Bedürfnisse abgestimmt werden können. So findest Du genau den Weg, der Deine Stimme stärkt und Deine Kommunikationsfähigkeit nachhaltig verbessert. Ein bewährter Ansatz ist die funktionelle Stimmtherapie, bei der Du lernst, Deine Stimme ökonomisch und schonend einzusetzen. Hier stehen Atemtechnik, Körperhaltung und die richtige Stimmgebung im Fokus. Mit gezielten Übungen wirst Du Deine Stimme kräftigen und Verspannungen lösen. Auch die elektrostimulative Therapie kann eine Option sein, besonders wenn Deine Stimme durch neurologische Erkrankungen beeinträchtigt ist. Dabei werden gezielt Nerven und Muskeln stimuliert, um die Stimmfunktion zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Ansatz ist die psychosoziale Stimmtherapie. Denn oft hängen Stimmprobleme mit Stress, Angst oder emotionalen Blockaden zusammen. In dieser Therapieform lernst Du, Deine Stimme frei und authentisch klingen zu lassen, indem Du auch an Deiner inneren Haltung arbeitest. Nicht zu vergessen sind Methoden wie die Lax Vox-Technik, die Dir hilft, Deine Stimmlippen sanft zu mobilisieren und Überlastungen vorzubeugen. Oder die Resonanztherapie, die Deine Stimme voller und klarer klingen lässt. Egal, für welchen Ansatz Du Dich entscheidest – das Wichtigste ist, dass Du dranbleibst und regelmäßig übst. Deine Stimme ist ein kraftvolles Instrument, das Du mit der richtigen Stimmtherapie zum Strahlen bringen kannst. Starte jetzt und entdecke, wie vielfältig die Methoden sind, die Dir helfen, Deine Stimme gesund und kraftvoll zu halten!

Hintergrund

Die Sprache ist das wichtigste Medium des Menschen zur Teilnahme an der Welt. Verbale Sprache kommt ohne unsere Stimme nicht aus. Nicht nur für die Kommunikation ist die Stimme eine fundamentale Schnittstelle, auch in der therapeutischen Arbeit kann die Stimme Abbild unserer Stimmungen, Gefühle und Verhaltensweisen sein. Dass die Stimme eben diese fundamentale Schnittstelle zwischen Selbst und Welt ist, erkennen wir meist dann, wenn unsere Stimme eingeschränkt wird. Kommunikation und Zwischenmenschliches werden so begrenzt. Stimmstörungen können zu Störungen der Persönlichkeit führen. Atem- und Sprechstörungen berühren den Menschen immer existenziell.
Den Teilnehmer(inne)n wird in der Ausbildung ein Rahmen geboten, die Einsatzmöglichkeit von Stimme in Selbsterfahrungseinheiten zu entdecken und die Zusammenhänge von Stimme, Tönen, Atmung, Körper und die daraus entstehende Entspannung mit ihrer Wirkung auf die Psyche ganzheitlich zu erleben.
Es wird nach der Verbindung zwischen der Atmung, die uns angeboren ist, und der Entwicklung der Stimme gesucht, sowie die Stimme und das „Stimmigsein“ auf unterschiedlichen Erlebnisebenen erforscht. Auch die Wirkung der Töne auf unser emotionales Wohlbefinden und unsere affektive Entwicklung wird durch Selbsterfahrungssequenzen erforscht und mit individuellen Antworten vervollständigt.
Fragen wie „Wo ist der Zusammenhang zwischen Emotionen, Stimme, Atemrythmus und Klangvolumen und die daraus entstehenden Persönlichkeitsmuster?“, „Gibt es eine Stimme der Freude, der Wut, der Trauer?“, „Haben Stimme und Stimmigsein bzw. Nichtstimmigsein eine auf sich bezogene Struktur?“ werden gestellt und nach persönlichen Erkenntnissen gesucht.

Ziel

Die Teilnehmer(innen) erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention an Personen mittels Methoden und Ansätzen der wissenschaftlich fundierten Stimmtherapie, sowie der Verknüpfung auch interdisziplinär relevanter Elemente anderer therapeutischer Richtungen, z.B. der Entspannungs- und Atemtherapie.

Aus dem Inhalt

Basismodul

  • Geschichte und Grundlagen der Stimmtherapie
  • Berufsbild und Tätigkeitsfelder von Stimmtherapeuten
  • Ansätze der Stimmtherapie (Modelle und Menschenbilder)
  • Kontextuelle Einbettung der Stimmheitstherapie
  • Die psychologische, physiologische, akustische und kommunikative Wirkung der Stimme auf Körper, Geist und Atmung
  • Stimme und Ton – Entstehung und Wirkung
  • Therapeutische Interventionsformen und Interventionsmöglichkeiten
  • Anamneseverfahren in der Stimmtherapie
  • Klassische Störungsbilder Indikationen / Kontraindikationen
  • Grundlagen der Logopädie
  • Auflösen von Blockaden
  • Vorherrschende Gefühle in Stimme umwandeln
  • Rhythmustheorie
  • Kehlkopftraining
  • Intonation, Phonation, Modulations- und Resonanztechniken
  • Sing-, Sprech- und Artikulationsübungen
  • Physiologische Aspekte der Stimme
  • Physische Begrenzungen der Stimme (Heiserkeit, Sprechmüdigkeit, Luftnot, falsche Atmung usw.)
  • Die fünf Regenerationswege (Kreisen, Schwingen, rhythmische Bewegung, Atmen und Tönen)
  • Methoden zur Verbesserung des Stimm- und Klangvolumens
  • Aufdeckung unbewusster Strukturen und Mechanismen, Affektive Umstrukturierung – Die psychologische und energetische Wirkung von Stimme und Atem
  • Aufdecken innenpsychischer Blockaden – Lösung von tiefen, festsitzenden, verdrängten Gefühlen durch die Arbeit an und mit der Stimme
  • Meine Stimme als Ausdrucksmittel – Istzustand der eigenen Stimme
  • Wahrnehmung / Wahrnehmungsverarbeitung (Hörerfahrungen – auditiv und über den gesamten Körper)
  • Veränderung von Emotionen durch Stimmarbeit
  • Die Bedeutung des Stimmtrainings und Stimmentwicklung für die Persönlichkeitsbildung
  • Entwerfen eines „stimm-stimmiges“ Seelenbildes
  • Weiterführende Begleitmöglichkeiten nach Stimmtherapiesitzungen
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Erstellung eines Therapie- und Seminarplans
  • Durchführung und Gestaltung von Therapieeinheiten
  • Selbsterfahrung
  • Optimierung von Gesangsstimmen
  • Supervision und Einzelcoaching

Interdisziplinär relevante Methoden und Ansätze der Entspannung- und Atemtherapie in der Stimmtherapie

  • Einführung in die stimmtherapeutische Entspannungsarbeit
  • Physiologische und psychologische Aspekte der Entspannung zur Steigerung des Stimm- und Klangvolumens
  • Zusammenhänge zwischen Stimme, Körper und Entspannung
  • Progressive Muskelrelaxation – Seminarleiter
  • Herabsetzung von Spannungszuständen im Muskel- und Bewegungsapparat
  • Muskelauflockerung – Haltungs- und Atembeobachtung als Vorstufe für das Stimm- Ton- und Sprechtraining
  • Tiefenentspannungswirkung durch die Kombination von PMR und Stimmtherapie
  • Einbettung der PMR in stimmtherapeutische Konzepte
  • Atem, Tonus, Ton und Therapie
  • Der Beckenboden – der Sitz des vertieften Gefühls / Der flache Atem, das flache Gefühl / Der blockierte Atem, das blockierte Gefühl / Der vertiefte Atem, das vertiefende Gefühl
  • Theoretischer Hintergrund / Zusammenspiel zwischen Stimme und Atmung – Stimme und Atmung eine physische und psychische Einheit
  • Atmung, Stimme, Artikulation
  • Die verschiedenen Atemformen / konzentrative Atembeobachtung
  • Freier Atem – natürliche Atemimpulse versus Atemkontrolle
  • Anwendungsmöglichkeiten / Rahmen der natürlichen Atemimpulse
  • Atem-Klang-Übungen
  • Selbsterfahrung mit Stimm-Atemeinheiten
  • Atmung, Stimme, Haltung und Bewegung ( Koordination, Beobachtung, die reinigende Atmung, integrative Atemarbeit mit Ausdruck und Bewegung)
  • Atem und Stimmklänge als Bewegungsimpuls ausdrücken
  • Vorbereitung und Durchführung von Entspannungs- und Atemsequenzen
  • Gegenseitige praktische Anwendungsübungen mit anschließendem Gruppen- und Einzelcoaching sowie Supervision
  • Rhetoriktraining

Stimme Ton und Sprache

  • Ich erhebe meine Stimme
  • Die Stimme und das Stimmigsein
  • Die Stimmung und die Bestimmung
  • Die Stimme – das Instrument des emotionalen Ausdrucks
  • Die innere Stimme – die äußere Stimme
  • Die Stimme – ein Kennzeichen der Identität
  • Körpermotorik, Sprechmotorik / Das Sprechen – Teil eines gesamtkörperlichen Geschehens.
  • Das Gehör und seine Bedeutung für die Qualität der Stimme / Das Gehör und sein Einfluss auf den Sinn der Rede
  • Das Sprechen – eine erworbene Leistung unseres Nervensystems
  • Mitteilung und Formung / Bedürfnis und Wille / die innere und äußere Haltung eines Menschen
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen mittels Entspannung und Experimenttönen
  • Die Erfahrung des Tons / Das Tönen / Das Summen
  • Finden der individuellen Stimm- Klang und Bewegungsschwingung
  • Tönen / sprechen (Vokalströme, Konsonatenartikulation)
  • Freie Klangreise
  • Potentialerforschung mittels Ton- und Stimmimprovisation
  • Finden des Eigengefühls und seine Verknüpfung mit dem Eigenton
  • Anwendungsmöglichkeiten u Erfahrungen aus der Praxis
  • Potentialentfaltung durch optimale Stimmentwicklung

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag und Gruppenarbeit theoretisches und praktisches Basiswissen erarbeitet. Durch Selbsterfahrung, atem- und stimmbasierten Körperwahrnehmungsübungen sowie eigenes Ausprobieren erwerben die Teilnehmer(innen) grundlegende Interventionstechniken der Stimmtherapie. In dieser Ausbildung fließen Elemente der Entspannungstherapie mit ein, um Verspannungen und Blockaden aufzulösen.
Die Verknüpfung der Methode geht vom Zusammenspiel von Körper und Psyche aus, und ist somit ein ganzheitlicher Ansatz. Der Atem fungiert hierbei als Vermittler zwischen vegetativem System und habituellem Ausdruck. Atmung, Stimme und körperliche Bewegung werden im Kontext behandelt. Therapieeinzelsitzungen werden im Rollenspiel mit erfahrenen Therapeut(inn)en und/oder Diplom-Psycholog(inn)en geübt und supervidiert.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Stimmtherapeutin / Stimmtherapeut

Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit

EUR 3500,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen