Schreibtherapeut - IEK Köln
27512
wp-singular,ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27512,wp-theme-hudsonwp,wp-child-theme-hudsonwp-child,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Schreibtherapeut

Schreibtherapeutin / Schreibtherapeut / Schreibpädagoge / Schreibpädagogin
Diese Schreibtherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
2 Wochen Intensivausbildung als Online Ausbildung
Nr. E-DY-5: 27. 10. 2025 bis 07. 11. 2025 (Anmeldung nicht mehr möglich)
Nr. E-GJ-6: 02. 02. 2026 bis 13. 02. 2026
Nr. E-GK-6: 14. 09. 2026 bis 25. 09. 2026
Nr. E-BJ-7: 12. 04. 2027 bis 23. 04. 2027
Nr. E-BK-7: 16. 08. 2027 bis 27. 08. 2027
EUR 2800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Schreibtherapeut/ Schreibtherapeutin
  • Schreibpädagoge/ Schreibpädagogin
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
Für die Schreibpädagogik Ausbildung benötigen Sie: Offenheit, Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Bereitschaft zur Kreativität und zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes
Für die Schreibpädagogik Ausbildung: Bitte Decke, warme Socken, evtl. Kissen bereit legen

Wie funktioniert Schreibtherapie?

Wie funktioniert Schreibtherapie?

Wie funktioniert Schreibtherapie? Wenn Du Dich fragst, wie Du durch das Schreiben Deine Gedanken ordnen, Gefühle verarbeiten und mehr Klarheit in Dein Leben bringen kannst, dann ist Schreibtherapie eine wunderbare Methode für Dich! Schreibtherapie nutzt die Kraft des geschriebenen Wortes, um Deine innere Welt sichtbar zu machen und Heilungsprozesse anzustoßen – ganz egal, ob Du mit Stress, Ängsten, Trauer oder anderen Herausforderungen zu tun hast. In der Schreibtherapie wirst Du ermutigt, Deine Gedanken und Gefühle frei und ehrlich aufs Papier zu bringen. Dabei geht es nicht um Perfektion oder Rechtschreibung, sondern darum, Deinen inneren Dialog zu entdecken und auszudrücken. Du kannst Tagebuch schreiben, Briefe an Dich selbst oder an andere verfassen oder kreative Geschichten und Gedichte gestalten – ganz so, wie es sich für Dich richtig anfühlt. Durch das regelmäßige Schreiben lernst Du, Deine Emotionen besser wahrzunehmen und zu verstehen. Oft entstehen dadurch neue Einsichten und Perspektiven, die Dir helfen, belastende Situationen zu verarbeiten und Lösungen zu finden. Schreibtherapie unterstützt Dich dabei, innere Blockaden zu lösen und Deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Ein wichtiger Bestandteil der Schreibtherapie ist die Reflexion. Gemeinsam mit Deinem Therapeuten kannst Du Deine Texte anschauen, interpretieren und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Diese Gespräche helfen Dir, Deine Gedanken zu ordnen und Deine persönliche Entwicklung zu fördern. Schreibtherapie ist eine flexible und kreative Methode, die Du sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen nutzen kannst. Sie eignet sich für Menschen jeden Alters und in ganz unterschiedlichen Lebenslagen – ob Du mit Stress, Trauer, Selbstzweifeln oder Lebensveränderungen zu tun hast. Das Schöne an der Schreibtherapie ist, dass Du sie auch ganz einfach in Deinen Alltag integrieren kannst. Schon wenige Minuten täglich reichen aus, um Deine Gedanken zu ordnen, Deine Gefühle auszudrücken und mehr innere Ruhe zu finden. Starte jetzt mit Schreibtherapie und entdecke, wie kraftvoll Worte sein können. Du wirst überrascht sein, wie viel Heilung und Klarheit im Schreiben steckt – gib Dir die Chance, Deine innere Stimme zu hören und Dein Leben positiv zu verändern!

Was ist therapeutisches Schreiben?

Was ist therapeutisches Schreiben?

Was ist therapeutisches Schreiben? Wenn Du Dich fragst, wie Du durch das Schreiben nicht nur Deine Gedanken festhalten, sondern auch Deine Seele heilen kannst, dann ist therapeutisches Schreiben genau das Richtige für Dich! Therapeutisches Schreiben ist eine kraftvolle Methode, die Dir hilft, Deine Gefühle auszudrücken, innere Konflikte zu lösen und mehr Klarheit und Balance in Dein Leben zu bringen – ganz unabhängig davon, ob Du mit Stress, Trauer, Ängsten oder anderen Herausforderungen kämpfst. Beim therapeutischen Schreiben geht es nicht darum, perfekt zu formulieren oder literarisch zu glänzen. Vielmehr steht Deine persönliche Erfahrung im Mittelpunkt. Du wirst ermutigt, frei und ehrlich zu schreiben – ohne Bewertung oder Zensur. Das kann ein Tagebuch sein, Briefe an Dich selbst oder an andere, Gedichte oder einfach Gedanken, die Dir gerade durch den Kopf gehen. Durch dieses bewusste Schreiben kannst Du Deine inneren Prozesse sichtbar machen und besser verstehen. Das Besondere am therapeutischen Schreiben ist, dass es Dir ermöglicht, Deine Gefühle zu ordnen und zu verarbeiten. Oft entstehen dabei neue Einsichten, die Dir helfen, belastende Situationen aus einer anderen Perspektive zu sehen und Lösungen zu finden. Du kannst alte Wunden heilen, Blockaden lösen und Deine Selbstheilungskräfte aktivieren – ganz in Deinem eigenen Tempo. Therapeutisches Schreiben wird häufig in Kombination mit Gesprächstherapie oder anderen therapeutischen Methoden eingesetzt. Gemeinsam mit Deinem Therapeuten kannst Du Deine Texte reflektieren, neue Erkenntnisse gewinnen und Deine persönliche Entwicklung fördern. Aber auch alleine kannst Du das therapeutische Schreiben nutzen, um mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge in Deinen Alltag zu bringen. Diese Methode eignet sich für Menschen jeden Alters und in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Ob Du mit Trauer, Stress, Selbstzweifeln oder Lebensveränderungen zu tun hast – therapeutisches Schreiben bietet Dir einen sicheren Raum, um Dich auszudrücken und zu wachsen. Starte jetzt mit therapeutischem Schreiben und entdecke, wie viel Kraft und Heilung in Deinen Worten steckt. Du wirst überrascht sein, wie sehr Schreiben Dein Leben bereichern und Dir neue Wege zu mehr Wohlbefinden und innerer Freiheit eröffnen kann. Gib Dir die Chance, Deine innere Stimme zu hören und Dein Herz zu öffnen – Schritt für Schritt zu mehr Klarheit und Lebensfreude!

Was sind die Vorteile einer Schreibtherapie?

Was sind die Vorteile einer Schreibtherapie?

Was sind die Vorteile einer Schreibtherapie? Wenn Du Dich fragst, wie Du durch das Schreiben mehr Klarheit, innere Ruhe und Heilung in Dein Leben bringen kannst, dann ist die Schreibtherapie eine wunderbare Möglichkeit für Dich! Diese kreative und zugleich tiefgehende Methode bietet Dir zahlreiche Vorteile, die Dich auf Deinem persönlichen Weg unterstützen und Dein Wohlbefinden nachhaltig verbessern können. Ein großer Vorteil der Schreibtherapie ist, dass Du Deine Gedanken und Gefühle ganz frei und ohne Bewertung ausdrücken kannst. Oft fällt es uns schwer, das, was in uns vorgeht, in Worte zu fassen – gerade wenn es um belastende oder komplexe Emotionen geht. Durch das Schreiben bekommst Du einen sicheren Raum, um Deine innere Welt zu erkunden und Deine Emotionen sichtbar zu machen. Das hilft Dir, Dich selbst besser zu verstehen und Deine Gefühle anzunehmen. Schreibtherapie unterstützt Dich dabei, Stress abzubauen und innere Spannungen zu lösen. Wenn Du Deine Gedanken und Sorgen aufschreibst, kannst Du sie aus einer gewissen Distanz betrachten und besser einordnen. Das schafft Klarheit und entlastet Deinen Geist – so findest Du leichter zu mehr Gelassenheit und innerer Balance. Ein weiterer Vorteil ist, dass Schreibtherapie Dir hilft, belastende Erlebnisse zu verarbeiten. Ob Trauer, Ängste oder Konflikte – durch das bewusste Schreiben kannst Du Deine Erfahrungen reflektieren und neue Perspektiven gewinnen. Das fördert Deine persönliche Entwicklung und stärkt Deine Resilienz, also Deine Fähigkeit, mit Herausforderungen besser umzugehen. Schreibtherapie kann auch Deine Kreativität und Selbstwahrnehmung fördern. Indem Du Dich mit Deinen Gedanken und Gefühlen auseinandersetzt, entdeckst Du neue Seiten an Dir und lernst, Dich authentisch auszudrücken. Das stärkt Dein Selbstbewusstsein und Deine innere Freiheit. Ein weiterer Pluspunkt: Schreibtherapie ist flexibel und leicht in Deinen Alltag integrierbar. Du kannst jederzeit und überall schreiben – ob in einem Tagebuch, in Briefen oder kreativen Texten. Schon wenige Minuten täglich reichen aus, um die positiven Effekte zu spüren und Schritt für Schritt mehr Klarheit und Wohlbefinden zu gewinnen. Nicht zuletzt bietet Dir Schreibtherapie die Möglichkeit, Dich selbst besser kennenzulernen und Deine innere Stimme zu hören. Du wirst überrascht sein, wie viel Heilung und Wachstum im geschriebenen Wort steckt – und wie sehr Dich diese Methode auf Deinem Weg zu mehr Lebensfreude und innerer Balance unterstützen kann. Starte jetzt mit Schreibtherapie und entdecke die vielen Vorteile, die Dir diese kraftvolle Methode bietet. Du tust Dir selbst etwas Gutes – für mehr Klarheit, Ruhe und ein erfülltes Leben!

Schreibtherapeutin / Schreibtherapeut / Schreibpädagoge / Schreibpädagogin

Hintergrund

Schreiben ist eine der ältesten Therapieformen der Menschheit: Schon immer haben die Menschen versucht, seelische und körperliche Krisen durch Schreiben zu meistern. Beim Schreiben tritt man in einen intensiven Dialog mit sich selbst und seinem Unbewussten. Man erfährt mehr über sich und die Hintergründe der eigenen Lebensgeschichte, man kann sich seine Sorgen, Nöte und Ängste von der Seele schreiben. Papier kritisiert nicht – Schreiben eröffnet die Möglichkeit, ohne Angst seine innersten Gefühle auszudrücken. Man kann sein Leben analysieren und ihm eine neue Richtung geben, Kränkungen und Verletzungen aufspüren und sie schreibend verarbeiten.

Ziel

Der Kurs befähigt die Teilnehmer(innen) dazu, die Methoden der Schreibtherapie und Poesiepädagogik anzuwenden und zeigt ihre Möglichkeiten und Grenzen. Zusätzlich werden die theoretischen Hintergründe der Schreibtherapie vermittelt. Die Teilnehmer(innen) entwickeln die literarische, kommunikative, methodische und didaktische Kompetenz, um Gruppen und Einzelpersonen in ihrem Schreibprozess zu begleiten und zu fördern, Schreibgruppen und –workshops zu leiten.

Aus dem Inhalt

  • Geschichte der Schreibtherapie /Poesietherapie
  • Therapeutische Beziehung und Haltung
  • Schreibtherapie und Tiefenpsychologie
  • Der heilende Umgang mit Worten
  • Therapeutische Gesprächsführung
  • Verborgene Gefühlsmuster
  • Wahrnehmen und Ausdrücken in Sprachskizzen
  • Freudianisches Erforschen und Gestalten
  • Einführung in die Poesiepädagogik
  • Kognitives Schreiben vs. emotionaes Schreiben, formbefreites Schreiben
  • Das poetische Selbst
  • Psychologische Aspekte des Kreativen Schreibens: kognitive und emotionale Zugänge
  • Kognitive und emotionale Schreibblockaden
  • Poesiepädagogische Legitimation des Kreativen Schreibens
  • Psychologie der Gruppe
  • Zugänge zum Kreativen Schreiben
  • Definition von Kreativität
  • Exkurs: Geschichte des Kreativen Schreibens
  • Phasen der Schreibgruppeneinheit
  • Gefahren einer Schreibgruppe
  • Schreibtechniken, Schreibstimuli
  • Deuten von Texten
  • Die Didaktik von Schreibspielen
  • Stofftrieb, Formtrieb, Spieltrieb
  • Praktische Szenarien des Kreativen Schreibens
  • Schreibgruppe, Schreibwerkstatt: kollektive Schreibarbeit
  • Biografisches Schreiben
  • Schritte zur Lebenserzählung
  • Zeit, Gefühl, Erinnerung
  • Geheimnisse
  • Schreiben heißt sich klären
  • Autogenes Training (Seminarleiterschein)
  • Der Zugang zu Symbolen mittels des Autogenen Trainings
  • Symbolarbeit in der Schreibtherapie
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen und ihrem Ausdruck in der schreibtherapeutischen Symbolsprache
  • Die Bedeutung von Geschichten für die Seele und die therapeutische Wirksamkeit von Märchen
  • Die Arbeit mit Märchen im therapeutischen Prozess
  • Die wertfreie Betrachtung und das Erfassen von archetypischen Grundenergien und ihre Bedeutung und Analyse für den therapeutischen Prozess
  • Schreibtherapie: Schnittstelle zwischen Ich und Über-Ich ?
  • Selbsterfahrung und einzeltherapeutische Gestaltung
  • Supervision und Coaching

Aus dem Methodenteil

In dieser Schreibtherapie Ausbildung sind natürlich Sprache und Vorstellung die wichtigsten Arbeitsmaterialien. Die Schreibtherapie zielt vor allem auf die heilsame und klärende Wirkung ab, während es bei der Poesiepädagogik vor allem darum geht, mehr über sich und seine Beziehung zur Welt zu erfahren.
Die Selbsterfahrung der Teilnehmer(innen) legt neue persönliche Potentiale frei, um im breiten Feld der Schreibtherapie die eigene Methodik zu finden. Die gelernten Methoden werden von den Teilnehmer(inne)n umgesetzt und gemeinsame Therapieansätze generiert. Im Verlauf der Ausbildung entwickeln die Teilnehmer(innen) unter Supervision erfahrener Therapeut(inn)en Seminar- und Therapieeinheiten und gestalten Therapieeinzelsitzungen in Übungssettings anhand von eigenen Themen.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Schreibtherapeutin / Schreibtherapeut / Schreibpädagoge / Schreibpädagogin

Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit

EUR 2800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen