Musiktherapeut und Klangtherapeut - IEK Köln
27505
wp-singular,ausbildung-template-default,single,single-ausbildung,postid-27505,wp-theme-hudsonwp,wp-child-theme-hudsonwp-child,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,hudson child-child-ver-1.0.0,hudson-ver-3.4, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-7.6,vc_responsive
 

Musiktherapeut und Klangtherapeut

Musiktherapeutin und Klangtherapeutin | Musiktherapeut und Klangtherapeut
Diese Musik- und Klangtherapie-Ausbildung ist als Grundausbildung oder als Weiterbildung bzw. Fortbildung auch ohne Abitur und auch berufsbegleitend absolvierbar.
1-jährig in 3 Intensivwochen, Unlimitierter Zugang zur VIP-Mediathek, einjährige Begleitung in geschlossener Online Gruppe
Nr. E-DP-5: 10. 11. 2025 bis 13. 11. 2026
Nr. E-GG-6: 26. 01. 2026 bis 11. 12. 2026
Nr. E-GH-6: 06. 07. 2026 bis 09. 07. 2027
Nr. E-GI-6: 19. 10. 2026 bis 15. 10. 2027
Nr. E-BI-7: 11. 01. 2027 bis 10. 12. 2027
Nr. 195-BL7: 28. 06. 2027 bis 23. 06. 2028
EUR 4800,- (USt.-befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)
Nr. E-DP-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-GG-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-GH-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-GI-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-BI-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 195-BL7: IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des IEK bescheinigt. Die Ausbildung ist DGPP-anerkannt und entspricht den geltenden Qualitätsrichtlinien und Standards. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und z. B. in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder in Angestelltenverhältnissen in Kliniken, medizinischen, pflegenden, pädagogischen, rehabilitativen, sportlichen, schulischen, erzieherischen, in sozialen Einrichtungen oder als Dozententätigkeit beruflich ausgeübt werden. Die mit dieser Ausbildung erworbene Zusatzqualifikation Autogenes Training entspricht inhaltlich u. a. den qualitativen Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung. Somit können die absolvierten Unterrichtseinheiten unter der Maßgabe einer Einzelprüfung bei bestehender Grundqualifikation von der Kassenärztlichen Vereinigung hinsichtlich des einheitlichen Bewertungsmaßstabes im Bereich übender und suggestiver Techniken als spezifische Qualifikation anerkannt werden; bei Bedarf klären Sie bitte mit Ihrer zuständigen KV, ob die Unterrichtseinheiten in Ihrem Fall anerkennungsfähig sind.
  • Musiktherapeut/ Musiktherapeutin
  • Klangtherapeut/ Klangtherapeutin
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Kostenlose Teilnahme an der Ausbildung Psychotherapie (HPG) nach den Heilpraktikergesetzen
Für die Klangtherapie Ausbidung benötigen Sie: Einfühlungsvermögen, Freude am Umgang mit Menschen, Fähigkeit zur Selbstreflexion sowie das Spielen können eines Instruments.
In der Ausbildung enthalten ist bei Bedarf ein klientzentriertes Einzelcoaching für die Aufarbeitung eigener psychologischer Themen, zur Generierung von Handlungsperspektiven im Berufsfeld sowie der Entwicklung eines individuellen Marketingkonzeptes. Zwischen den Ausbildungsblöcken findet in Eigenstudium theoretische und praktische themenrelevante Vertiefung, die Aufstellung eines persönlichen Seminar- und Therapiekonzeptes sowie Selbsterfahrung statt. Nach Absprache: Vertiefungseinheiten zwischen den Ausbildungsblöcken (Praktikum, klinische Tätigkeit etc.). Für die E-Ausbildung benötigen Sie ein bestimmtes Audio-Interface-Set und eine kleine Instrumenteauswahl die wir Ihnen nach der Anmeldung bekannt geben.

Was macht man bei Musiktherapie?

Was macht man bei Musiktherapie?

Was macht man bei Musiktherapie? Wenn Du Dich fragst, wie Musik Dir helfen kann, Deine Gefühle auszudrücken, innere Blockaden zu lösen und Dein Wohlbefinden zu steigern, dann ist Musiktherapie eine wunderbare Möglichkeit für Dich! In der Musiktherapie nutzt Du die Kraft der Klänge, Rhythmen und Melodien, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen – ganz individuell und ganz ohne Vorkenntnisse. In einer Musiktherapie-Sitzung hast Du die Gelegenheit, Dich kreativ und frei mit Musik auseinanderzusetzen. Das kann bedeuten, dass Du singst, ein Instrument spielst, improvisierst oder einfach nur Musik hörst und dabei Deine Gefühle wahrnimmst. Dein Musiktherapeut begleitet Dich dabei einfühlsam und unterstützt Dich, Deine inneren Themen durch die Musik zu erforschen und auszudrücken. Vielleicht möchtest Du Stress abbauen, Ängste überwinden oder Deine Stimmung verbessern. Musiktherapie kann Dir helfen, Deine Emotionen besser zu verstehen und zu verarbeiten. Durch das aktive Musizieren oder das bewusste Hören kannst Du Blockaden lösen und neue Energie tanken. Oft entsteht dabei ein Gefühl von Leichtigkeit und innerer Ruhe. Ein wichtiger Aspekt der Musiktherapie ist die nonverbale Kommunikation. Gerade wenn Worte fehlen oder schwerfallen, bietet die Musik einen Zugang zu Deiner inneren Welt. Du kannst Dich ausdrücken, ohne sprechen zu müssen, und so neue Wege der Selbstwahrnehmung und Heilung entdecken. Musiktherapie eignet sich für Menschen jeden Alters und in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen – ob Du mit körperlichen Beschwerden, psychischen Herausforderungen oder einfach dem Wunsch nach mehr Lebensfreude zu tun hast. Sie wird oft ergänzend zu anderen Therapien eingesetzt und kann Deine Genesung und Dein Wohlbefinden wirkungsvoll unterstützen. Starte jetzt Deine Reise mit Musiktherapie und erlebe, wie befreiend und heilend Musik sein kann. Du wirst überrascht sein, wie viel Kraft, Freude und Veränderung in den Klängen steckt – gib Dir die Chance, das zu entdecken und Dein Leben positiv zu gestalten!

Wann ist Musiktherapie sinnvoll?

Wann ist Musiktherapie sinnvoll?

Wann ist Musiktherapie sinnvoll? Wenn Du Dich fragst, ob Musiktherapie auch für Dich eine gute Möglichkeit sein könnte, um Deine Gesundheit zu fördern, Deine Emotionen zu verarbeiten oder einfach mehr Lebensfreude zu erleben, dann bist Du hier genau richtig! Musiktherapie ist eine vielseitige und kraftvolle Methode, die Dir in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen helfen kann. Doch wann genau ist der richtige Zeitpunkt, um Musiktherapie in Anspruch zu nehmen? Lass uns das gemeinsam herausfinden. Musiktherapie ist besonders dann sinnvoll, wenn Du mit körperlichen Beschwerden oder chronischen Erkrankungen zu tun hast. Zum Beispiel bei Schmerzen, neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson, oder auch bei Krebs und anderen schweren Erkrankungen kann Musiktherapie Deine Genesung unterstützen, Schmerzen lindern und Deine Lebensqualität verbessern. Auch bei psychischen Herausforderungen wie Stress, Angstzuständen, Depressionen oder Traumata bietet Musiktherapie einen wertvollen Zugang. Durch das aktive Musizieren oder das bewusste Hören von Musik kannst Du Deine Gefühle ausdrücken, verarbeiten und neue Kraft schöpfen. Musik hilft Dir, innere Spannungen abzubauen und Deine emotionale Balance wiederzufinden. Wenn Du Schwierigkeiten hast, Dich auszudrücken oder Worte fehlen, ist Musiktherapie eine wunderbare Möglichkeit, Deine innere Welt nonverbal zu erforschen. Gerade Kinder, Menschen mit Sprachstörungen oder Menschen in Krisensituationen profitieren von dieser kreativen und einfühlsamen Methode. Musiktherapie kann auch präventiv wirken – wenn Du einfach mehr Entspannung, Freude und Ausgeglichenheit in Deinen Alltag bringen möchtest. Sie unterstützt Dich dabei, Stress abzubauen, Deine Konzentration zu verbessern und Deine Kreativität zu fördern. Darüber hinaus ist Musiktherapie eine wertvolle Begleitung in Lebensphasen mit großen Veränderungen, wie Trauer, Verlust oder Neuorientierung. Sie schenkt Dir Halt, Trost und die Möglichkeit, Deine Gefühle auf eine ganz besondere Weise auszudrücken. Wichtig ist, dass Du offen bist für die Erfahrung und bereit, Dich auf die Musik und die therapeutische Begleitung einzulassen. Musiktherapie ist kein Heilversprechen, sondern ein Prozess, der Dich Schritt für Schritt unterstützt und Deine Selbstheilungskräfte aktiviert. Wenn Du also spürst, dass Du Unterstützung brauchst – sei es körperlich, emotional oder einfach für mehr Lebensfreude – dann ist Musiktherapie eine wunderbare Möglichkeit, Dich auf Deinem Weg zu begleiten. Du hast die Chance, die heilende Kraft der Musik zu entdecken und Dein Wohlbefinden nachhaltig zu steigern. Starte jetzt Deine Reise mit Musiktherapie und erlebe, wie viel Freude, Energie und Heilung in den Klängen steckt. Du tust Dir selbst etwas Gutes – für ein gesundes, erfülltes und glückliches Leben!

Was ist das Ziel der Musiktherapie und Klangtherapie?

Was ist das Ziel der Musiktherapie und Klangtherapie?

Was ist das Ziel der Musiktherapie und Klangtherapie? Du fragst dich, was das Ziel der Musiktherapie und Klangtherapie ist? Ganz einfach: Es geht darum, dein inneres Gleichgewicht zu stärken und deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Musik- und Klangtherapie sind kraftvolle Methoden, die dir helfen, Stress abzubauen, Emotionen zu verarbeiten und deine mentale Gesundheit zu fördern – und das auf eine ganz natürliche und angenehme Weise. In der Musiktherapie nutzt du gezielt Klänge, Melodien und Rhythmen, um deine Gefühle auszudrücken und Blockaden zu lösen. Dabei unterstützt dich ein erfahrener Therapeut, der genau auf deine Bedürfnisse eingeht. Die Klangtherapie hingegen arbeitet mit harmonischen Schwingungen, die tief in dein Unterbewusstsein wirken und dir helfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Das Ziel ist klar: Du sollst dich wieder mit dir selbst verbinden, neue Kraft schöpfen und deinen Alltag entspannter und bewusster erleben. Egal ob du Stress, Ängste oder körperliche Beschwerden hast – Musik- und Klangtherapie können dir dabei helfen, deine Ressourcen zu aktivieren und deinen Heilungsprozess zu unterstützen. Nutze die Kraft der Klänge, um dein Wohlbefinden zu steigern und deinem Leben mehr Harmonie zu schenken. Starte jetzt deine Reise zu mehr innerer Balance und entdecke, wie Musik- und Klangtherapie dein Leben positiv verändern können!

Was bewirkt eine Klangtherapie?

Was bewirkt eine Klangtherapie?

Hast Du Dich schon einmal gefragt, was eine Klangtherapie eigentlich bewirkt und wie sie Dein Leben positiv verändern kann? Vielleicht hast Du schon von den sanften Schwingungen der Klangschalen, Gongbäder oder anderen Klanginstrumenten gehört, bist Dir aber unsicher, ob diese Therapieform wirklich etwas für Dich ist. Lass mich Dir zeigen, warum Klangtherapie mehr als nur ein Trend ist und wie sie Dir helfen kann, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

1. Tiefenentspannung und Stressabbau – Gönn Dir eine Auszeit für Dich selbst

In unserem hektischen Alltag bist Du oft Stress und Anspannung ausgesetzt. Die Klangtherapie wirkt wie ein sanfter Ruhepol, der Dich tief entspannen lässt. Die harmonischen Klänge und Schwingungen bringen Deinen Geist zur Ruhe und helfen Dir, den Alltagsstress loszulassen. Du kannst Dich ganz auf die Klänge einlassen und spürst, wie sich Deine Muskeln entspannen und Deine Gedanken langsamer werden. Diese tiefe Entspannung fördert nicht nur Dein Wohlbefinden, sondern stärkt auch Dein Immunsystem und Deine innere Balance.

2. Innere Harmonie und emotionale Ausgeglichenheit – Finde zurück zu Dir selbst

Klangtherapie unterstützt Dich dabei, Deine Emotionen besser wahrzunehmen und zu verarbeiten. Die Schwingungen wirken auf Deine Gefühlswelt und können Blockaden lösen, die Du vielleicht gar nicht bewusst wahrnimmst. Du fühlst Dich ausgeglichener, ruhiger und kannst negative Gedankenmuster leichter loslassen. Wenn Du regelmäßig Klangtherapie erlebst, wirst Du merken, wie Du mehr Gelassenheit und Lebensfreude in Deinen Alltag integrieren kannst.

3. Verbesserung der Konzentration und geistigen Klarheit – Bringe Deinen Geist in Balance

Vielleicht kennst Du das Gefühl, wenn Dein Kopf voller Gedanken ist und Du Dich kaum konzentrieren kannst. Die Klangtherapie hilft Dir, Deine Gedanken zu ordnen und Deine geistige Klarheit zu fördern. Die Schwingungen wirken beruhigend auf Dein Nervensystem und unterstützen Dich dabei, fokussierter und kreativer zu sein. Ob bei der Arbeit, beim Lernen oder in der Freizeit – mit Klangtherapie findest Du leichter in einen Zustand der inneren Ruhe und Konzentration.

4. Unterstützung bei körperlichen Beschwerden – Spüre die heilende Wirkung der Klänge

Viele Menschen berichten, dass Klangtherapie auch bei körperlichen Beschwerden wie Verspannungen, Schmerzen oder Schlafproblemen hilfreich ist. Die Schwingungen regen die Durchblutung an und fördern die Selbstheilungskräfte Deines Körpers. Du kannst die Klangtherapie als ergänzende Methode nutzen, um Deine Gesundheit aktiv zu unterstützen und Dein Wohlbefinden zu steigern.

5. Spirituelle Erfahrung und persönliche Weiterentwicklung – Entdecke neue Dimensionen

Für viele ist Klangtherapie auch eine spirituelle Erfahrung, die ihnen hilft, sich selbst besser zu verstehen und persönliche Blockaden zu überwinden. Die Klänge öffnen Türen zu Deinem Inneren und können Dir neue Perspektiven schenken. Wenn Du offen bist, kannst Du durch Klangtherapie tiefere Einsichten gewinnen und Deine persönliche Entwicklung fördern.  

Was beinhaltet die Klangtherapie?

Was beinhaltet die Klangtherapie?

Was beinhaltet die Klangtherapie – Entdecke, wie Klang Dein Leben bereichern kann Fragst Du Dich, was eigentlich die Klangtherapie beinhaltet und wie sie genau abläuft? Vielleicht hast Du schon von dieser faszinierenden Methode gehört, die mit sanften Klängen und Schwingungen arbeitet, bist Dir aber unsicher, was Dich dabei erwartet. Lass mich Dir zeigen, was Klangtherapie wirklich ausmacht, welche Elemente dazugehören und wie Du davon profitieren kannst. Denn Klangtherapie ist weit mehr als nur schöne Musik – sie ist eine ganzheitliche Erfahrung, die Dich auf vielen Ebenen berührt.

1. Die Grundlage: Klang und Schwingung als Heilmittel

Im Zentrum der Klangtherapie stehen Klänge, die durch verschiedene Instrumente erzeugt werden. Dabei geht es nicht nur um das Hören, sondern vor allem um das Spüren der Schwingungen, die sich in Deinem Körper ausbreiten. Diese Schwingungen wirken auf Deine Zellen, Dein Nervensystem und Deine Emotionen ein. Die Grundlage der Klangtherapie ist das Wissen, dass alles in unserem Körper schwingt und durch harmonische Klänge wieder in Einklang gebracht werden kann.

2. Die Instrumente – Vielfalt der Klänge für Deine Balance

In der Klangtherapie kommen verschiedene Instrumente zum Einsatz, die jeweils ihre ganz eigene Wirkung haben. Dazu gehören:
  • Klangschalen: Besonders bekannt sind tibetische oder kristalline Klangschalen, deren sanfte Töne und Vibrationen tief entspannen.
  • Gongs: Mit ihren kraftvollen, vielschichtigen Klängen lösen sie Blockaden und bringen Dich in einen meditativen Zustand.
  • Stimmgabeln: Sie erzeugen präzise Frequenzen, die gezielt auf bestimmte Körperbereiche wirken können.
  • Monochorde: Diese Saiteninstrumente erzeugen beruhigende, harmonische Klänge, die Dich sanft in eine innere Ruhe führen.
  • Naturklänge: Manchmal werden auch Klänge aus der Natur, wie Wasserrauschen oder Vogelgesang, in die Therapie integriert.
Jedes Instrument hat seine eigene Klangfarbe und Wirkung, und oft werden mehrere Instrumente kombiniert, um ein intensives Klangfeld zu schaffen.

3. Der Ablauf einer Klangtherapie-Sitzung – Deine Reise zu mehr Wohlbefinden

Eine Klangtherapie-Sitzung beginnt meist mit einem kurzen Gespräch, in dem Du Deine aktuellen Bedürfnisse und Anliegen mitteilen kannst. Danach kannst Du es Dir bequem machen – oft liegst Du entspannt auf einer Matte oder einem Liegestuhl. Nun beginnt die Klangreise: Die Klangtherapeutin oder der Klangtherapeut spielt die Instrumente in einem bestimmten Rhythmus und mit variierenden Lautstärken. Du kannst die Klänge hören und vor allem spüren, wie die Schwingungen durch Deinen Körper fließen. Dabei wirst Du eingeladen, ganz bei Dir zu sein, loszulassen und einfach zu entspannen. Manche Menschen erleben dabei ein Gefühl von Leichtigkeit, innere Bilder oder eine tiefe Ruhe. Die Dauer einer Sitzung variiert, meist dauert sie zwischen 30 und 60 Minuten.

4. Was passiert während der Klangtherapie in Deinem Körper?

Während Du den Klängen lauschst, passiert viel in Deinem Körper: Deine Atmung wird ruhiger, Dein Herzschlag beruhigt sich, und Spannungen lösen sich. Die Schwingungen regen die Durchblutung an und können Verspannungen und Blockaden im Gewebe auflösen. Gleichzeitig wirkt die Klangtherapie auf Deine Gehirnwellen, indem sie Dich in einen entspannten Alpha- oder Theta-Zustand versetzt – das ist der Zustand, in dem Dein Unterbewusstsein besonders empfänglich ist.

5. Die Wirkung auf Geist und Seele – Mehr als nur Entspannung

Die Klangtherapie unterstützt Dich nicht nur körperlich, sondern auch mental und emotional. Sie hilft Dir, Stress abzubauen, Deine Gedanken zu beruhigen und Deine Gefühle besser wahrzunehmen. Viele Menschen berichten, dass sie durch die Klangtherapie neue Klarheit gewinnen, alte Muster loslassen und sich innerlich gestärkt fühlen. Die Klänge können Dich auf eine Reise zu Deinem Inneren mitnehmen und Dir helfen, mehr in Deine Mitte zu kommen.

6. Für wen ist Klangtherapie geeignet?

Die Klangtherapie ist für jeden geeignet – egal, ob Du Entspannung suchst, Deine Gesundheit unterstützen möchtest oder einfach neugierig bist. Sie ist eine sanfte Methode, die keine Vorkenntnisse erfordert und sich wunderbar mit anderen Therapieformen kombinieren lässt. Du kannst Klangtherapie als regelmäßige Auszeit nutzen oder gezielt bei bestimmten Themen oder Beschwerden.

Warum solltest Du Klangtherapie ausprobieren?

Weil sie Dir eine einzigartige Möglichkeit bietet, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Du musst nichts tun außer Dich auf die Klänge einzulassen und zu spüren, wie sie auf Dich wirken. Klangtherapie schenkt Dir Momente der Ruhe, die in unserer schnelllebigen Welt so wertvoll sind. Sie hilft Dir, Stress abzubauen, neue Energie zu tanken und Deine innere Balance zu finden. Fazit:Die Klangtherapie beinhaltet eine faszinierende Kombination aus verschiedenen Klanginstrumenten, die durch ihre Schwingungen tief in Deinen Körper und Geist wirken. Sie umfasst eine entspannende Sitzungsstruktur, die Dir hilft, loszulassen, zu entspannen und neue Kraft zu schöpfen. Wenn Du bereit bist, Dich auf diese besondere Erfahrung einzulassen, wirst Du entdecken, wie Klangtherapie Dein Wohlbefinden nachhaltig verbessern kann. Starte noch heute Deine Reise mit der Klangtherapie und erlebe, wie harmonische Klänge Dein Leben bereichern! Wenn Du mehr wissen möchtest oder eine persönliche Klangtherapie-Sitzung buchen willst, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Gönn Dir diese wertvolle Zeit für Dich und Deine Gesundheit!

Musiktherapeutin und Klangtherapeutin | Musiktherapeut und Klangtherapeut

Hintergrund

Nach der Überlieferung soll bereits Pythagoras (570-510 v. Chr.) die Heilkraft von Klängen erkannt und therapeutisch genutzt haben. Das Interesse an dieser Betätigung versiegt auch Jahrhunderte nach der Antike nicht: In der abrahamitischen Tradition lassen sich Hinweise auf den Einsatz von Klängen zur Heilung von Krankheiten finden. In der Renaissance wurde dieses uralte Wissen weiter ausgebaut und den vier Gemütsstimmungen oder Temperamenten des Menschen (Melancholiker, Choleriker, Sanguiniker und Phlegmatiker) bestimmte Musik zugeordnet.

Heute ist die Wirksamkeit von Klängen durch die moderne Musikmedizin und -therapie sowohl bei somatischen Erkrankungen als auch bei psychischen Schwierigkeiten nachgewiesen.

Die Musiktherapie stellt aufgrund dieser Forschung mittlerweile eine eigenständige Heilmethode dar. Kerngedanke ist, durch gezielten Einsatz von Musik eine therapeutische Wirkung zu erzielen, die der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer und körperlicher Gesundheit dient. Auch wenn die Musiktherapie vorrangig auf die heilende Wirkung von Klängen sowie auf das Hören und Erleben von Musikstücken verschiedener Genres setzt, steht insbesondere bei der Aktiven Musiktherapie auch das Spielen der Instrumente (wozu auch die Stimme gehört) und das Zusammenspiel mit anderen im Fokus. Die Klangtherapie wird dagegen als eine rezeptive Form der Musiktherapie begriffen, die weniger mit musikalischen Arrangements und aktiv musikalischem Ausdruck, als mehr mit der Wirkung von Tönen und Klängen arbeitet. Ein nicht unbedeutender Nebeneffekt der musiktherapeutischen Wirkung ist beim gezielten Einsatz von Klängen oft eine tiefe Entspannung der Rezipienten und die Harmonisierung ihres Nervensystems.

Zentrale Einsatzgebiete der Musiktherapie sind insbesondere heilpädagogische, kurative, rehabilitative und präventive Felder, in denen Musiktherapeuten/innen mit Menschen aller Lebensalter arbeiten. Auf institutioneller Ebene behandeln sie Patienten und Patientinnen mit somatischen, psychischen, psychosomatischen sowie psychiatrischen Erkrankungen sowie Personen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen.

Ziel

Die Teilnehmenden erwerben die Qualifikation der therapeutischen Intervention an Personen mittels zahlreicher Musik-, Ton und Klanginstrumenten, um die musikalischen Ausdrucks- und Gestaltungsprozesse von Personen therapeutisch zu begleiten und sie hinsichtlich ihrer Wirkung sowie des Übertragens der Prozessergebnisse aus der musiktherapeutischen Selbsterfahrung auf ihren Alltag zu beraten. In der Ausbildung werden allgemein-therapeutische sowie musikmedizinische und -therapeutische Methoden vermittelt, die den aktiven und rezeptiven Zugang zum individuellen Ausdruck im Medium Klang, Ton und Musik erleichtern, und durch diese Erfahrung zu mehr körperlichem, seelischem und geistigem Gleichgewicht verhelfen.

Aus dem Inhalt

  • Geschichte und Grundlagen der Musiktherapie
  • Berufsbild und Tätigkeitsfelder von Musik- und Klangtherapeuten
  • Musiktherapie und Forschung: Menschliche Informationsverarbeitung
  • Ansätze der Musiktherapie (Modelle und Menschenbilder)
  • Therapeutische Interventionsformen und Interventionsmöglichkeiten
  • Anamneseverfahren in der Musiktherapie
  • Klassische Störungsbilder – Indikation
  • Kontraindikation
  • Praxisfelder: Einsatzformen im Berufsalltag
  • Praxiserfahrungen: Durchführung verschiedener musiktherapeutischer Therapieeinheiten.
  • Evozierung kollektiv unbewusster Prozesse durch Musikinduktion
  • Potentialentwicklung durch musiktherapeutische Intervention
  • Aufdeckung unbewusster Strukturen und Mechanismen, Affektive Umstrukturierung
  • Aufdecken innerpsychischer Blockaden durch Musikinduktion
  • Kommunizieren über die Musik
  • Entwerfen eines musikalischen Seelenbildes
  • Ausdruck des Istzustands
  • Veränderung von Emotionen durch Musik
  • Veränderung: Wahrnehmung/Wahrnehmungsverarbeitung (Hörerfahrungen und Wahrnehmung von Klängen – auditiv und über den gesamten Körper)
  • Therapeutische Interventionen mittels allgemeiner Musikinstrumente (Gitarre, Schlagzeug, Bass, Geige, Synthi. u.v.a.)
  • Herstellung eines eigenen Musikinstrumentes
  • Kombination von Stimme und Bewegung
  • Potentialforschung mittels Ton- und Tanzimprovisation
  • Musiktherapie und psychische Störungen
  • Musiktherapie im Klinischen Setting
  • Anleitung von Patientengruppen
  • Gruppenmusiktherapie – Einzeltherapie (z.B. Behindertenarbeit, Seniorenarbeit, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen)
  • Einführung in die klangtherapeutische Entspannungsarbeit
  • Musik und Ton: Entstehung und Wirkung
  • Musik/Klänge und Entspannung
  • Musik/Klänge und Therapie
  • Anteil von Klängen an Entspannung und Wohlergehen
  • Klänge als heilende Kraft
  • Erleben des Eigenklanges
  • Ergründen von klanglichen „Emotionslücken“
  • Finden der individuellen Klang- und Bewegungsschwingung durch Meditation und Experimenttönen
  • Physiologische, psychologische, energetische Wirkung von Klängen und ihre wissenschaftliche Fundierung
  • Zusammenhänge zwischen Klängen, Chakren und Meridianen
  • Obertöne, Obertoninstrumente (Monochord, Klangschalen, Gong, Trommel, Didgeridoo) und Obertongesang
  • Musikmedizin
  • Spieltechniken auf dem Monochord
  • Phonophorese und Tonpunktur
  • Autogenes Training Seminarleiterschein
  • Aufsuchen von Gefühlszuständen mittels Entspannungstechniken und Musik
  • Finden des Eigengefühls und seine Verknüpfung mit dem Eigenklang
  • Rapport
  • Regressionstechniken
  • Hypnoseinduktion und ihre Trancevertiefung durch Ton, Klang und Musik Einsatzmöglichkeiten von Oberinstrumenten in der Grund- und Oberstufe des Autogenen Trainings
  • Musikmedizin
  • Interventionstechniken Psyche und Gesundheit
  • Rechtliches zum Therapeutenberuf
  • Erstellung eines Therapie- und Seminarplans
  • Durchführung und Gestaltung von Therapieeinheiten
  • Selbsterfahrung
  • Supervision und Einzelcoaching
  • Einblicke (Musiktherapiepraxis, Klangwerkstatt, Instrumentenbau)
  • Anwendung von Equipment in der Klangwerkstatt

Aus dem Methodenteil

In der Ausbildung wird durch Vortrag und Gruppenarbeit theoretisches und praktisches Basiswissen erarbeitet. Durch Selbsterfahrung, Körperwahrnehmungsübungen mit Klängen und eigenes Ausprobieren erwerben die Teilnehmer(innen) grundlegende Spiel- und Interventionstechniken. Die erworbenen Fähigkeiten konvergieren mit den bereits vorhandenen Fähigkeiten der Teilnehmer(innen) zu musiktherapeutischen Behandlungs- und Interventionsansätzen.

So melden Sie sich für eine unserer Ausbildungen an:

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine unserer Ausbildungen anmelden möchten! Bitte gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor:

Im Formular unten wählen Sie den gewünschten Termin, geben Ihre persönlichen Daten und ggf. Bemerkungen ein und klicken dann auf „weiter zum nächsten Schritt“.

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Eingaben noch einmal überprüfen,
bevor Sie die Anmeldung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig anmelden“ absenden.
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Schritt zurück zu gehen, um jede Ihrer Eingaben über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen zu korrigieren. Anschließend führen Sie die Anmeldung durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig anmelden“ durch.

Wenn Sie als Zahlungsmethode „Direkt“ gewählt haben, werden Sie anschließend zur Zahlungsabwicklung weitergeleitet, wo Sie Ihre gewünschte Zahlungsmethode auswählen und die Zahlung durchführen können. In den anderen Fällen warten Sie bitte den Eingang Ihrer Rechnung ab, die Ihnen in der Regel innerhalb von 1-2 Werktagen per E-Mail zugesendet wird.

Bitte beachten Sie: Für die Abwicklung Ihrer Zahlungverwenden wir den Zahlungsdienstleister „mollie“, zu dem Sie im Anschluss umgeleitet werden. Aktuell bieten wir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
 

Weitere informationen zum Zahlungsdienstleister finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, sowie auf der Webseite des Anbieters.

Anschließend ist der Anmeldevorgang abgeschlossen. Eine Korrektur von Eingabefehlern ist ab dem Zeitpunkt der Betätigung dieses Buttons nicht mehr möglich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung (Vertragsschluss).

Musiktherapeutin und Klangtherapeutin | Musiktherapeut und Klangtherapeut

Nr. E-DP-5: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-GG-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-GH-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-GI-6: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. E-BI-7: Online Ausbildung: IEK Virtuelles E-Ausbildungszentrum, D, EU, Weltweit
Nr. 195-BL7: IEK Blankenburg Neuraumvilla, Rübeländerstr. 21, 38889 Blankenburg


EUR 4800,- (USt.-befreit, befreit, Ratenzahlung möglich, für die berufliche Weiterbildung steuerlich absetzbar)



Diese Ausbildung ist auch als E-Ausbildung buchbar.

In unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen gewünschte Ausbildung bequem von zu Hause zu absolvieren. Das geht ganz einfach!

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

1) Sie benötigen eine gute und stabile Internetverbindung

2) Sie benötigen eines der angegebenen Geräte um sich in unser E-Ausbildungszentrum einzuloggen:

Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit eingebauter Kamera und einem Mikrofon

Ablauf:

Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie vor dem Beginn der Ausbildung die Zugangsdaten zu unserem Virtuellen E-Ausbildungszentrum. Hier werden Sie zusammen mit den anderen Ausbildungsteilnehmer(inne)n am ersten Tag der Ausbildung von den Dozent(inn)en persönlich abgeholt und genauestens über den Ablauf der Ausbildung instruiert, sowie die gesamte Ausbildungszeit über von den Dozent(inn)en persönlich im Ausbildungsgeschehen begleitet.

Das Zertifikat, findet die gleiche Anerkennung, wie bei einer Präsenzausbildung auch die Inhalte sind identisch.

Das Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung auf dem Postwege zugeschickt.

So können Sie sich anmelden:

Wählen Sie die gewünschte Ausbildung und gehen Sie auf das Feld “Anmelden” , nun können Sie einen Termin wählen.

Die Ausbildungsdaten für unsere E-Ausbildungen sind mit einem “E” gekennzeichnet.

z.B. Ausbildungsnummer: E-XX-1

Weiterführende Informationen